Storys zum Thema Umwelt

Folgen
Keine Story zum Thema Umwelt mehr verpassen.
Filtern
  • 29.01.2010 – 15:39

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Schutzwaldprojekte aus dem Alpenraum in vier verschiedenen Kategorien mit dem Alpinen Schutzwaldpreis ausgezeichnet / Der Preisträger für die Kategorie Öffentlichkeitsarbeit kommt aus Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Vaduz, 29. Januar (pafl) - Im Einsatz für den Bergwald zum Schutz vor Naturgefahren wurden am 29. Januar 2010 zum vierten Mal im Rahmen der Verleihung des internationalen Alpinen Schutzwaldpreises der ARGE Alpenländischer Forstvereine herausragende Leistungen zur Erhaltung und Verbesserung des ...

  • 28.01.2010 – 17:08

    Nagra

    Ein internationales Tiefenlager radioaktiver Abfälle in der Schweiz?

    Wettingen (AG) (ots) - Zu den in letzter Zeit kursierenden Spekulationen über ein internationales Tiefenlager in der Schweiz hält die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) unmissverständlich fest, dass keine solchen Absichten bestehen. Die Nagra wird am Ende des Standortwahlverfahrens nach Sachplan geologische ...

  • 28.01.2010 – 12:32

    Premierpress

    Deutsches Großunternehmen könnte Vier Pfoten in der Hand haben

    Budapest (ots) - Der seit Jahren anhaltende Streit zwischen der in Wien ansässigen Tierschutzorganisation Vier Pfoten und den Herstellern von ungarischer Gänsemastleber trat in eine neue Phase. Die Tierschutzorganisation könnte auf Druck des deutschen Geflügelverarbeiters WIESENHOF die ungarische Firma Hungerit immer noch auf der schwarzen Liste führen, während mehrere, sich im Einflussbereich des deutschen ...

  • 27.01.2010 – 10:28

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: NIS-Verordnung angepasst

    Vaduz (ots) - Vaduz, 27. Januar (pafl) - Die Regierung hat die Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung abgeändert. Mit der Abänderung wird die Pflicht der Mobilfunkbetreiber aufgehoben, jährlich einen Fortschrittsbericht zu erstellen. In diesen Berichten musste bis anhin beschrieben werden, mit welchen Massnahmen der Grenzwert von 0,6 Volt pro Meter bis Ende 2012 erreicht werden sollte. In der Volksabstimmung im Dezember 2009 wurde der ...

  • 27.01.2010 – 10:24

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Verordnungen zu Umweltabgaben erlassen

    Vaduz (ots) - Vaduz, 27. Januar (pafl) - Die Regierung hat die Ausführungsverordnungen zu den Gesetzen über Lenkungsabgaben im Bereich des Umweltschutzes erlassen. Die Gesetze basieren auf dem Vertrag und der Vereinbarung mit der Schweiz über die Umweltabgaben im Fürstentum Liechtenstein. Der Landtag hat diesem Vertrag im Dezember 2009 zugestimmt. Die Ausführungsverordnungen wurden, ebenso wie die ...

  • 27.01.2010 – 10:15

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen festgelegt

    Vaduz (ots) - Vaduz, 27. Januar (pafl) - Im Anschluss an die Vertragsstaatenkonferenz der UNO-Klimakonvention in Dänemark legte die Regierung die Vorgaben zur Reduktion des Ausstosses von Treibhausgasen bis zum Jahre 2020 fest. Damit bekennt sie sich zu ambitionierten Zielen für den Klimaschutz. An der Abschlusssitzung der 15. Vertragsstaatenkonferenz der UNO-Klimakonvention in Kopenhagen Ende 2009 wurde als ...

  • 26.01.2010 – 11:45

    Staatskanzlei Luzern

    Sempacher Schlachtjahrzeit: neues Konzept und schlichte Gedenkfeier

    Luzern (ots) - 2011 jährt sich die Schlacht bei Sempach zum 625. Mal. Dies ist Anlass für den Regierungsrat, eine kreative Denkpause einzuschalten und das Veranstaltungskonzept grundlegend zu überprüfen. Er hat deshalb Staatsschreiber Markus Hodel beauftragt, für die Durchführung 2011 entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. Zu diesem Zweck wird eine Projektgruppe eingesetzt. In diesem Jahr (2010) wird ...

  • 26.01.2010 – 09:30

    Sapaldia

    SAPALDIA-Studie geht in die dritte Runde

    Basel (ots) - SAPALDIA, die wichtigste bevölkerungsbezogene Langzeitstudie der Schweiz, startet in diesen Tagen in die dritte Runde. Über 8000 Personen werden schweizweit aufgeboten, um sich erneut untersuchen zu lassen. Das Ziel der Studie besteht darin, die Auswirkungen der Luftschadstoffbelastung (z. B. Feinstaub) auf die Gesundheit der Bevölkerung zu untersuchen. Im Jahre 1991 startete die ...

  • 22.01.2010 – 10:00

    WWF Schweiz

    WWF fordert Stopp für Kohlestrom

    Zürich (ots) - Eine ganze Reihe von Kohlekraftwerk-Projekten in Deutschland sind in den letzten Wochen gestoppt worden. Und der Widerstand gegen solche Vorhaben wächst weiter. Doch einige Schweizer Energierversorger setzen noch immer auf dreckigen Kohlestrom. Der WWF hat bei der EU in Brüssel eine Beschwerde eingereicht und fordert einen Stopp für alle Schweizer Kohle-Projekte. Diese Woche läuft die öffentliche Einspracheverhandlung zum geplanten ...

  • 21.01.2010 – 15:06

    auto-schweiz / auto-suisse

    Bundesrat ist gegen die "Stopp Offroader"-Initiative

    Bern (ots) - Mit Vorschlägen für scharfe CO2-Grenzwerte für Personenwagen reagiert der Bundesrat an der heutigen Medienkonferenz in Form eines indirekten Gegenvorschlags auf die von den Jungen Grünen eingereichte "Stopp Offroader"-Initiative. Die Importeursvereinigung auto-schweiz und der Schweizerische Gewerbeverband sind erfreut, dass sich die Landesregierung damit klar gegen die in hohem Masse wirtschafts- ...

  • 20.01.2010 – 11:20

    BASF SE

    BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Wie wirkt Kühlerschutzmittel?

    Ludwigshafen (ots) - Gefrorenes Wasser kann eine Menge Spaß bereiten. Man kann zum Beispiel auf dem kristallinen Festkörper Eislaufen oder aus flockigen Eiskristallen einen Schneemann bauen. Autofahrern hingegen macht Eis weniger Spaß. Sie bevorzugen Wasser im flüssigen Aggregatzustand. Das Kühlmittel, das während der Fahrt die Motorwärme abführt, darf nämlich auf keinen Fall einfrieren, auch nicht bei ...

  • 19.01.2010 – 11:00

    Fachhochschule Graubünden / FH Graubünden

    Der Glanz des Wakker-Preises an Fläsch fällt auch auf die HTW Chur

    Chur (ots) - Die Gemeinde Fläsch hat den Wakkerpreis 2010 für ihre Ortsbildentwicklung erhalten. Mit ein Grund für die Verleihung des prestigeträchtigen Preises an die Gemeinde in der Bündner Herrschaft war die vorbildliche Ortsbildplanung. Zu dieser trug die Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur mit verschiedenen Arbeiten massgeblich bei. Welchen ...

  • 15.01.2010 – 12:35

    Waldwirtschaft Schweiz / Economie forestière Suisse

    Schweizer Wald - Biodiversität und Nutzung im Einklang

    Solothurn (ots) - Der Wald bedeckt 30 Prozent der Schweizer Landesfläche. Er ist eines der letzten grossflächigen und zusammenhängenden Ökosysteme der Schweiz und Lebensraum von rund 20'000 Tier- und 500 Gefässpflanzenarten. Gleichzeitig ist der Wald eine natürliche Ressource, deren Pflege und Bewirtschaftung vielfältigen Nutzen stiftet. Wie aktuelle Forschungsergebnisse bestätigen, gelingt es der ...

  • 13.01.2010 – 13:40

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Seismische Untersuchungen laufen planmässig

    Vaduz (ots) - Vaduz, 13. Januar (pafl) - Im Rahmen der Abklärungen zum Aufbau der geologischen Strukturen im Untergrund werden im Auftrag der Regierung seit Montagabend seismische Messungen durchgeführt. Am 13. Januar stellte Regierungsrätin Renate Müssner die laufende seismische Messkampagne den Medien vor. Im Anschluss daran präsentierte Fredy Brunner, Stadtrat von St. Gallen, das Erdwärmeprojekt der Stadt ...

  • 13.01.2010 – 10:15

    Fischen Jagen Schiessen / BERNEXPO AG

    Europas grösstes Aquarium und an der Messe "Fischen Jagen Schiessen" in Bern

    Bern (ots) - Das Jahr 2010 steht bei der UNO unter dem Aspekt der Biodiversität. Die Publikumsfachmesse Fischen Jagen Schiessen, welche vom 18. bis 21. Februar 2010 auf dem Messegelände der BEA bern expo AG stattfindet, nimmt dieses aktuelle Thema Artenvielfalt auf. Der Schweizerische Fischerei-Verband und der Bernisch Kantonale Fischerei-Verband nutzen die ...

  • 11.01.2010 – 14:09

    VSE / AES

    VSE: 4. Schweizerischer Stromkongress

    Aarau (ots) - Am 4. Schweizerischen Stromkongress des Branchendachverbands Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE und der Electrosuisse referieren hochkarätige Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Schwerpunktthemen des zweitägigen Kongresses in Bern sind die Zukunft der Strommarktliberalisierung und Klimapolitik sowie Investitionen in die Stromzukunft. Am 11. und 12. Januar 2010 ...

  • 11.01.2010 – 11:30

    Kerkhoff Competence Center of Supply Chain Management (KCC)

    Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

    Düsseldorf / St. Gallen (ots) - Für 41 Prozent der Einkaufs- und Beschaffungsverantwortlichen des produzierenden Gewerbes spielen ökologische, für ein Viertel soziale Standards im Einkauf auch heute noch keine Rolle. Und das, obwohl 34 Prozent der 202 in einer aktuellen Studie des Kerkhoff Competence Center of Supply Chain Management (KCC) an der Universität St. Gallen und des Instituts für Demoskopie ...

  • 11.01.2010 – 11:20

    Staatskanzlei Luzern

    Eröffnung des internationalen Jahres der Biodiversität

    Luzern (ots) - Heute Montag, 11. Januar 2010 eröffnet die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin das internationale Jahr der Biodiversität. Morgen Dienstag wird Bundesrat Moritz Leuenberger das Biodiversitätsjahr in der Schweiz starten. In Bern werden die Medien orientiert und es finden verschiedene Aktionen statt. Im Kanton Luzern widmen sich in diesem Jahr zahlreiche Institutionen dem Thema ...

  • 11.01.2010 – 10:20

    Staatskanzlei Luzern

    Malters: Blattenbrücke wird noch in diesem Jahr ersetzt

    Luzern (ots) - Noch in diesem Jahr soll die Blattenbrücke der Kantonsstrasse K 4 über die Kleine Emme in Malters durch einen Neubau ersetzt werden. Der Neubau zählt zu den Vorhaben, die mit den vom Kantonsrat in der Oktobersession 2009 zusätzlich für den Strassenbau zur Verfügung gestellten Mitteln beschleunigt realisiert werden können. Die Blattenbrücke ist seit langem stark sanierungsbedürftig. Im ...

  • 11.01.2010 – 08:00

    SDBB / CSFO

    Aktualisierte Ausgabe: «Chancen»-Heft «Natur»

    Bern (ots) - Die Naturberufe bewegen sich in einem breiten Spektrum von Tätigkeitsfeldern. Gemeinsam ist allen Fachleuten dieser Branche, dass sie eine bedeutende Funktion für die Gesellschaft übernehmen: Sie produzieren lebensnotwendige landwirtschaftliche Produkte, pflegen den Wald, versorgen die Tiere, bringen den Erholung suchenden Menschen die Schönheit der Natur näher, engagieren sich für ökologische ...

  • 08.01.2010 – 10:11

    Staatskanzlei Luzern

    Baubeginn für Holzrückhalteanlage an der Kleinen Emme

    Luzern (ots) - In Ettisbühl, Gemeinde Malters, starten Mitte Januar 2010 die Bauarbeiten an der Holzrückhalteanlage an der Kleinen Emme. Bereits am 11. Januar werden die vorgezogenen Hochwasserschutzmassnahmen im Abschnitt Ennigen in Angriff genommen. Die Arbeiten dauern bis Mitte 2011. Im Abschnitt Ennigen wird das linke Ufer entlang der Autostrasse H 10 ...

  • 06.01.2010 – 11:20

    BASF SE

    BASF Podcast: Der Chemie Reporter - Wie erzeugt man künstlichen Regen?

    Ludwigshafen (ots) - In vielen Ländern wird versucht, mit Hilfe chemischer Tricks das Wetter zu beeinflussen: in Thailand zum Beispiel soll der königliche Regen, der "fon luang", große Dürren verhindern helfen oder in Deutschland steigen so genannte Hagelflieger in die Lüfte, um drohende Hagelunwetter zu entschärfen. In unterhaltsamen Episoden beantwortet ...

  • 05.01.2010 – 15:32

    oak media GmbH Websolutions

    Neue Umwelt-Community

    Paderborn (ots) - Die neue energieportal24 Community ist online. Aus dem "alten" und relativ schlichten Forum wird eine neue, interaktive Web 2.0 Community speziell ausgerichtet auf Erneuerbare Energien und Umweltthemen. Neben dem gewohnten, umfangreichen Fachforum bietet der neue energieportal24-Communitybereich nun die Möglichkeit Blogs zu schreiben, Fotos und Videos hochzuladen sowie neue Branchenkontakte zu generieren. Die Community ist für private ...