Storys zum Thema Verkehr

Folgen
Keine Story zum Thema Verkehr mehr verpassen.
Filtern
  • 23.05.2003 – 11:35

    Staatskanzlei Luzern

    Bahnhofzufahrt Luzern: Appell an BAV und SBB

    Luzern (ots) - Die dringend notwendigen Ausbauten der Zufahrt zum Bahnhof Luzern müssen im Rahmen des Projekts Bahn 2000, 2. Etappe, realisiert werden. Der Luzerner Regierungsrat hat in einem Schreiben an Max Friedli, Direktor des Bundesamtes für Verkehr, und Benedikt Weibel, Vorsitzender der Geschäftsleitung der SBB, erneut auf diese unaufschiebbaren Infrastrukturergänzungen hingewiesen. Gleichzeitig wurde ihnen ...

  • 23.05.2003 – 10:25

    Fraport AG

    Test im Terminal 1: Kabellos ins Internet

    Frankfurt/Main (ots) - In vier ausgesuchten Bereichen des Flughafens Frankfurt ermöglicht die Fraport AG als neuen Passagierservice einen kabellosen Internetzugang. Dieser Service ist während einer Testphase zunächst für die Nutzer kostenlos. Standorte für dieses Pilotprojekt sind im Terminal 1: Flugsteig A zwischen den Gates A 25 und A 26, Transitbereich B (Ebene 3, bei den Restaurants), VIP- Lounge und Europe ...

  • 23.05.2003 – 09:30

    Studiosus Reisen

    Studiosus: Sicherheit hat oberste Priorität!

    München (ots) - Die tragischen Busunfälle der jüngsten Zeit nimmt der Reiseveranstalter Studiosus zum Anlass, das Thema Sicherheit erneut anzusprechen. Der Studienreisen-Experte betont, dass bei seinen Busfahrern in und ab Deutschland genauso wie bei den Busfahrern im Ausland sehr genau auf die Einhaltung der täglichen Lenkzeiten geachtet wird, ebenso auf die Ruhezeiten, die ein Fahrer haben muss, um seiner Aufgabe ...

  • 22.05.2003 – 15:41

    ASTAG Schweiz. Nutzfahrzeugverband

    ASTAG: Reservationen bringens nicht

    Bern (ots) - Reservationen für den alpenquerenden Schwerverkehr sind kein taugliches Mittel. Sie erhöhen weder die Verkehrssicherheit noch tragen sie zur Verlagerung des alpenquerenden, grenzüberschreitenden Güterverkehrs auf die Schiene bei. Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG stellt zunächst fest, dass weder die leitstungsabhängige Schwerverkehrsabgabe LSVA noch die Intensivierung der ...

  • 22.05.2003 – 12:04

    Eidg.Materialprüf.- u. Forschungsanstalt

    EMPA: CO2-Emissionen im Verkehr: Was wurde erreicht - wie geht es weiter?

    Dübendorf (ots) - In seinem Grusswort an die rund 120 TagungsteilnehmerInnen des 12. internationalen automobiltechnischen Symposiums schrieb Bundesrat Moritz Leuenberger: «40% der CO2-Emissionen in der Schweiz produziert der Verkehr. Wenn wir das Klimaziel erreichen wollen, müssten diese Emissionen zwischen 1990 und 2010 um 8% abnehmen. Doch bisher sind sie ...

  • 19.05.2003 – 17:55

    Schweizer Tourismus-Verband / Fédération suisse du tourisme

    Die SWISS und die Schweizer Flughäfen haben das Vertrauen der Tourismuswirtschaft

    Bern/Zürich (ots) - Die SWISS und die Schweizer Flughäfen haben für die Schweizer Volkswirtschaft und insbesondere für den Schweizer Tourismus eine zentrale Bedeutung. Als Drehscheibe für die Ein- und Ausreise von Feriengästen und Geschäftsreisenden ist eine nationale Fluggesellschaft mit einem international angebundenen Schweizer Flughafen eine ...

  • 19.05.2003 – 17:01

    Air Berlin PLC

    Ab Zürich: Air Berlin noch öfter nach Düsseldorf-Mönchengladbach

    Berlin (ots) - Obwohl erst am 1. März in Zürich gestartet, weitet Air Berlin ihren Flugplan nochmals aus. Ab 18. Juni wird Düsseldorf-Mönchengladbach zweimal täglich angeflogen. Das macht die Air-Berlin-Verbindungen vor allem für Geschäftsleute noch interessanter. Die erste Maschine nach Düsseldorf-Mönchengladbach startet in Zürich um 12:10 Uhr und landet um 13:35 in Mönchengladbach, die zweite ist ...

  • 18.05.2003 – 16:54

    ACS Automobil Club der Schweiz

    Sonntagsinitiative abgelehnt

    Bern (ots) Befriedigt hat der Automobil Club der Schweiz zur Kenntnis genommen, dass der Souverän sich einmal mehr nicht von traumtänzerischen Visionen beirren liess und die unnötige Sonntagsinitiative abgelehnt hat. So kann jede Schweizerin und jeder Schweizer auch weiterhin seine Sonntage nach den eigenen Vorstellungen planen und verbringen. Mit einem deutlichen Entscheid hat das Schweizer Volk einmal mehr klar gemacht, dass es die Mobilität frei gestalten und ...

  • 18.05.2003 – 16:22

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Volk und Stände gegen Verkehrsmittelzwang

    Eidgenössische Volksabstimmung vom 18. Mai 2003 Bern (ots) - Volk und Stände haben mit der klaren Ablehnung der Sonntagsinitiative zum Ausdruck gebracht, dass sich der mündige Bürger nicht vorschreiben lässt, wann er welches Verkehrsmittel zu benützen hat. Die deutliche Ablehnung der Sonntagsinitiative hat gezeigt, dass die flächendeckende Einführung von sonntäglichen Fahrverboten bei den Stimmbürgern ...

  • 16.05.2003 – 13:53

    Bundesamt für Verkehr BAV

    BAV: Gefährliche Bahnübergänge rasch sanieren

    Bern (ots) - Die 190 gefährlichsten Bahnübergänge der Schweiz müssen rasch saniert werden. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Bahnen in einem Brief aufgefordert, bis Ende September 2003 Sanierungskonzepte vorzulegen. Der Bund beteiligt sich an der Sanierung der gefährlichen Niveauübergänge mit bis zu zwei Dritteln der Kosten. Dafür stehen jährlich bis zu 12 Millionen Franken zur Verfügung. ...