SBV Schweiz. Baumeisterverband
Storys zum Thema Verband
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
Schweizerischer Arbeitgeberverband / Union patronale suisse / Unione svizzera degli imprenditori
BSV bestätigt Überlegenheit des Nationalratsmodells
Zürich (ots) - Die Sozialkommission des Nationalrats (SGK-N) hat ihr Kompensationsmodell zur Reform der Altersvorsorge 2020 entscheidend verbessert. Es wirkt deutlich besser und kostet Arbeitnehmer und Arbeitgeber hunderte Millionen Franken weniger pro Jahr als das Modell des Ständerats. Dies bestätigt nun auch das Bundesamt für Sozialversicherungen. Die bescheinigten Anpassungen machen den Weg frei für eine ...
mehr11. Schweizerischer Stromkongress
Aarau (ots) - 2017 werden in der Schweiz energiepolitische Weichen gestellt. Bis morgen Freitag beschäftigen sich am 11. Schweizerischen Stromkongress im Kursaal Bern über 400 hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Strombranche mit der Gegenwart und Zukunft der schweizerischen Energielandschaft. Die Referierenden erörtern die grossen Umwälzungen im Stromsektor, die Chancen und Risiken der digitalen Schweiz, neue Geschäftsmodelle für die Energiewende, die ...
mehrInterpharma Jahresbericht 2016 ist online
mehrASIP - Schweizerischer Pensionskassenverband
Altersvorsorge 2020: ASIP warnt zum Jahresstart erneut vor dem Spiel mit dem Feuer
Bern (ots) - Am Dienstagnachmittag hielt der Schweizerische Pensionskassenverband ASIP seine traditionelle Jahresstart-Veranstaltung ab, die thematisch ganz im Zeichen der Reform "Altersvorsorge 2020" stand. Im Hinblick auf die bevorstehende Differenzbereinigung des Geschäfts, appellierte er an die Kompromissbereitschaft der Politik. An der Jahresstart-Veranstaltung ...
mehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
Eidg. Abstimmung: Schweizerischer Baumeisterverband sagt Ja zur Unternehmenssteuerreform III
Zürich (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband empfiehlt den Stimmberechtigten die Unternehmenssteuerreform (USR III) zur Annahme. Die USR III ist ein ausgewogener Kompromiss, um internationale Standards zu erfüllen ohne dabei die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Schweiz zu gefährden. Nur ein Ja verhindert Steuerausfälle in Milliardenhöhe. Die ...
mehr
swissstaffing - Verband der Personaldienstleister der Schweiz
Webseiten-Relaunch bei swissstaffing - Frisch im Auftritt, dynamisch in der Bedienung, besucherorientiert und geräteunabhängig nutzbar
mehrEidgenössische Volksabstimmung vom 12. Februar 2017: GastroSuisse sagt JA zur Unternehmenssteuerreform und zum Nationalstrassenfonds
Zürich (ots) - GastroSuisse hat die JA-Parolen zur USR III und zum NAF gefasst. Die beiden Vorlagen stärken den Tourismus-Standort Schweiz. JA zur USR III stärkt die Schweizer KMU Das Gastgewerbe steht hinter der Unternehmenssteuerreform. Denn für die kleinen und mittleren Betriebe am Standort Schweiz ist es ...
mehrVorstand gibt Ernennung bekannt: Daniel Borner wird Direktor von GastroSuisse
mehrauto-schweiz: Unternehmenssteuerreform im Sinne der Automobilbranche
Bern (ots) - auto-schweiz unterstützt die Unternehmenssteuerreform III. Der Vorstand der Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure empfiehlt den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern, an der Abstimmung vom 12. Februar 2017 ein Ja in Urne zu legen. Durch die Reform bleibt der Standort Schweiz steuerlich attraktiv und wirtschaftlich konkurrenzfähig. Auch die ...
mehrBundesrat verabschiedet "Projekt Largo": Gastgewerbe begrüsst Umsetzung mit Augenmass
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat über das neue Lebensmittelrecht entschieden. Das revidierte Lebensmittelgesetz und das Verordnungspaket (Projekt Largo) treten per 1. Mai 2017 in Kraft. Neu werden die Herkunft von Fisch deklariert und die Art und Weise, wie über die Allergene informiert wird. Für die Gastgeber ist dies mit relativ kleinem Aufwand machbar. Das von ...
mehrSchweizerischer Arbeitgeberverband / Union patronale suisse / Unione svizzera degli imprenditori
MEI-Umsetzung ist unter Dach und Fach
Zürich (ots) - Das Parlament hat zum Ende der Wintersession das revidierte Ausländergesetz zur Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative fristgerecht verabschiedet. Daraufhin hat der Bundesrat umgehend die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien ratifiziert und damit den vollen Anschluss der Schweiz an das EU-Forschungsprogramm «Horizon 2020» gesichert. Die Wirtschaft begrüsst diese Entscheide und wird ...
mehr
Interviewpflicht stösst auf Unverständnis / Gastgewerbe fürchtet Bürokratie ohne Wirkung
Zürich / Bern (ots) - Das Gastgewerbe befürchtet, dass die heute beschlossene MEI-Umsetzung den KMU unnötige bürokratische Lasten auferlegt. Gleichzeitig ist die beabsichtigte Wirkung fraglich. GastroSuisse und hotelleriesuisse fordern deshalb dringend Nachbesserung durch die bevorstehende Verordnung. Die personalintensive Branche mit mehr als 200'000 ...
mehr«Energiewelten» statt Prognosen: Der VSE wählt einen neuen Ansatz zur Beschreibung der Energiezukunft
Aarau (ots) - - Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat heute in Bern sein Projekt «Energiewelten» den Medien vorgestellt. Der Branchendachverband wählt dabei einen neuen, deskriptiven Ansatz: Aufgrund vieler Unsicherheiten bezüglich energiewirtschaftlicher, technologischer und ...
mehrpharmaSuisse - Schweizerischer Apotheker Verband / Société suisse des Pharmaciens
Medikamente sind keine normalen Konsumgüter
Bern-Liebefeld (ots) - Falsch eingenommen, können Medikamente die Gesundheit massiv gefährden. Eine persönliche Beratung durch gut ausgebildetes Personal verhindert Interaktionen bzw. Fehldosierungen und verbessert die Therapietreue nachweislich. Aus Sicht des Apothekerverbands pharmaSuisse ist klar: Die Migros, die mit dem Unternehmen Zur Rose ...
Ein DokumentmehrSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Städteverband setzt sich mit Bund und Kantonen für ein Ja zum NAF ein
Bern (ots) - Gemeinsam mit Bund, Kantonen und einer breiten Allianz von Verbänden setzt sich der Schweizerische Städteverband für den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds NAF ein. Der neue Fonds sichert unbefristete Beiträge des Bundes an die Verbesserung des Agglomerationsverkehrs. Städte und Agglomerationen sind die Wirtschaftsmotoren der Schweiz. ...
mehrSchweizerischer Gemeindeverband
Ja zu nötiger Reform und mehr Steuergerechtigkeit
Bern (ots) - Der Schweizerische Gemeindeverband befürwortet die Unternehmenssteuerreform III. Sie ermöglicht eine gerechte Besteuerung aller Unternehmen und beseitigt ein international nicht mehr anerkanntes Steuerregime. Um die kantonale Umsetzung abzufedern, sind Städte und Gemeinden an den zusätzlichen 1,1 Bundesmilliarden angemessen zu beteiligen. Der Vorstand des Schweizerischen Gemeindeverbandes (SGV) hat zur ...
mehrFachkräftemangel: Nägel mit Köpfen machen!
Sursee (ots) - Bezugnehmend auf die Strategie Gesundheit 2020, in der eine ausreichende Ausbildung von Gesundheitspersonal in der Schweiz gefordert wird, damit hierzulande die Versorgungsqualität sichergestellt werden kann, fordert physioswiss Bundesrat Berset eindringlich auf die Motion "Praktikumsplätze in privaten Praxen und ausserklinischen Bereichen" entgegenzunehmen. Am 13. Dezember 2016 wird der Ständerat als ...
mehr
SBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband befremdet über Verschärfung des Inländervorrangs im Ständerat
Zürich (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband ist befremdet über die Verschärfung des Inländervorrangs durch den Ständerat. Mit der restriktiven Definition der massgeblichen Arbeitslosigkeit wird ein grosser Teil der handwerklichen Berufe mit weitgehend praxisuntauglichen, hoch bürokratischen Auflagen belegt. Dass überdies "geeignete" Arbeitslose nicht nur ...
mehrACS Automobil Club der Schweiz
Der ACS ist gegen die schleichende Einführung eines Roadpricings
Bern (ots) - Der Automobil Club der Schweiz (ACS) ist sehr erstaunt darüber, dass der Bundesrat mit der beabsichtigten Einführung der e-Vignette das effiziente, kostengünstige und bewährte System der Klebevignette abschaffen will. Der ACS ist ganz klar gegen die schleichende Einführung eines Roadpricings, für welche die e-Vignette Tür und Tor öffnen ...
Ein DokumentmehrSVIT Schweiz / Einladung zur Medienkonferenz: Online-Wohnungsindex OWI für das Sommerhalbjahr 2016 / Aktuelle Situation auf dem Zürcher und dem Schweizer Mietwohnungsmarkt
Zürich (ots) - Der Mietwohnungsmarkt in der Schweiz und in den 12 grössten Schweizer Städten entspannt sich weiter. Dies zeigen die Ergebnisse des aktuellen Online-Wohnungsindex OWI des Schweizerischen Verbandes der Immobilienwirtschaft SVIT Schweiz. Erfahren Sie Details, Einschätzungen und Ausblick an der ...
mehrVerband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
Nicola Spirig und Erdgas verlängern Zusammenarbeit
mehrThomas Cueni zum Director General der International Federation of Pharmaceutical Manufacturers & Associations ernannt
Basel (ots) - Am 29. November 2016 wurde Thomas B. Cueni in Washington D.C., USA, zum Director General der International Federation of Pharmaceutical Manufacturers & Associations (IFPMA) ernannt. Er wird dieses Amt mit Sitz in Genf per 1. Februar 2017 antreten. Damit verlässt Thomas Cueni nach rund 28 Jahren Wirken ...
mehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: Quartalserhebung SBV: Erholung im Baugewerbe setzt sich fort
Zürich (ots) - Die Umsätze im Schweizer Bauhauptgewerbe sind in den ersten neun Monaten 2016 gegenüber dem Vorjahr um sieben Prozent gestiegen. Die Werte von 2014 werden jedoch nicht erreicht. Dies geht aus der neusten Quartalsstatistik des Schweizerischen Baumeisterverbands hervor. Nachdem das Baujahr 2015 von Umsatzeinbussen geprägt war, stehen die ersten neun ...
mehr
auto-schweiz: CO2-Grenzwerte für Lieferwagen verfehlen ihr Ziel
Bern (ots) - Die Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure auto-schweiz lehnt die Einführung von CO2-Grenzwerten für Lieferwagen und leichte Sattelschlepper ab. Dies hat sie in ihrer Stellungnahme zur Vernehmlassung über die Klimapolitik des Bundes nach 2020 festgehalten, welche sie heute Dienstag eingereicht hat. Der Grenzwert von 147 Gramm CO2 pro ...
Ein DokumentmehrEidgenössische Volksabstimmung vom 27. November 2016: Versorgungsengpass abgewendet
Zürich (ots) - GastroSuisse ist sehr erfreut, dass die Atomausstiegsinitiative abgelehnt wurde. Die überhastete Sofortausschaltung hätte die Energiepreise erhöht und die Versorgungssicherheit gefährdet. Das Gastgewerbe kann aufatmen, denn die negativen Folgen einer Sofortabschaltung der Kernkraftwerke sind abgewendet. "Gerade für das energieintensive Gastgewerbe ...
mehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
3Schweizerischer Baumeisterverband: Kevin Hofer ist Schweizermeister 2016 der Maurer
mehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: Bauindex - Erholung im Baugewerbe setzt sich fort
Zürich (ots) - Das Schweizer Bauhauptgewerbe zeigt sich 2016 in besserer Verfassung. Dies geht aus dem Bauindex der Credit Suisse und des Schweizerischen Baumeisterverbands (SBV) hervor, der heute veröffentlicht worden ist. Nachdem das Baujahr 2015 von Umsatzeinbussen geprägt war, steht das laufende Jahr im Zeichen der Erholung. Das Bauvolumen wird 2016 höher sein ...
mehrVerband der Schweizerischen Gasindustrie VSG
Biogas: Jetzt müssen die Weichen richtig gestellt werden
Zürich (ots) - Die Schweizer Gaswirtschaft hat die Biogas-Einspeisung ins Erdgasnetz innerhalb der vergangenen fünf Jahre auf 262 GWh vervierfacht - dies ohne Förderung der öffentlichen Hand im Gegensatz zum Biogas, das verstromt wird. Nach wie vor wird Biogas, das zum Heizen genutzt wird, jedoch nicht als erneuerbare Energie im Sinne der kantonalen Vorschriften anerkannt. Politik und Verwaltung sind gefordert, die ...
mehrEngadin St. Moritz ist die Ferienwohnungs-Destination 2016
Zürich (ots) - Am 17. November 2016 wurde in St. Gallen anlässlich des Label-Tages vom Schweizer Tourismus-Verbandes STV zum fünften Mal der "Swiss Holiday Home Award" verliehen. Mit dem Award werden herausragende Leistungen im Bereich des Ferienwohnungs-Angebotes einer Schweizer Tourismusorganisation gewürdigt. Diesjähriger Gewinner und somit Ferienwohnungsdestination des Jahres 2016 ist Engadin St. Moritz, der ...
mehr