VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
Storys zum Thema Tiere
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Landesjägermeister Larcher für harte Konsequenzen nach jagdlicher Barbarei!
Wien (ots) - Tirols Landesjägermeister DI Anton Larcher strebt Umsetzung eines Maßnahmenplans an: "Wer sich bei uns nicht an die Regeln hält, der gehört aus dem Kreis der Jägerschaft dauerhaft und in aller Härte ausgeschlossen. Ermittlungen der Polizei waren dem Jägerverband nicht bekannt!" Nach dem Bekanntwerden eines YouTube-Videos, in dem zu sehen ist, wie ...
mehrEnergiewende-Index: Umweltorganisationen lancieren erstes Messinstrument
Zürich (ots) - Der Energiewende-Index der Umweltorganisationen geht online. Er zeigt mit jährlicher Aktualisierung und auf transparenter Datenbasis, ob die Schweiz auf dem Weg zur Energiewende auf Kurs ist. Noch ist sie weit ab vom Zielkurs, doch mit der aktuellen Dynamik lässt sich das korrigieren. Die Energiewende dauert mehrere Jahrzehnte. Auf einem so langen Weg ...
mehrMammutzahn im Kieswerk Eschenbach gefunden
Luzern (ots) - Am Montagmorgen wurde im Kieswerk Eschenbach ein grosser Mammutzahn gefunden - vom selben Baggerführer, der bereits vor 3 Jahren am selben Ort einen derartigen Fund machte. Der Zahn wird nun in der Kantonalen Archäologie untersucht. Der Mammutzahn ist rund 90 cm lang und als Mittelfragment erhalten. Nach dem Fund wird er nun bei der Kantonsarchäologie gründlich untersucht und konserviert. Geplant ist, ...
mehrTierschutzstatistik 2012: Heimtiere im Tierheim / Einladung Mediengespräch am 27. August in Orpund bei Biel
Basel (ots) - Der Schweizer Tierschutz STS lädt ein zum Mediengespräch Tierschutzstatistik 2012: "Heimtiere im Tierheim" Dienstag, 27. August 2013; 10:30 Uhr, Tierheim Rosel, Orpund bei Biel Hunde, Katzen, Nager und Kaninchen, Reptilien, Fische und Vögel: In jedem Jahr nehmen Tierheime und Auffangstationen von ...
mehrAllianz baut Investitionen in Klimaschutz aus (ANHANG)
2 Dokumentemehr
Rettet die letzten Alpenflüsse
Zürich (ots) - Neue Kraftwerks-Projekte bedrohen die letzten Alpenflüsse: Schon heute werden sehr viele Schweizer Bäche und Flüsse in dunkle Stollen abgeleitet und jetzt sollen auch noch die letzten frei fliessenden Flüsse zur Stromgewinnung genutzt werden. So auch der Glenner im Kanton Graubünden. Heute haben WWF und Schweizer Kanuten gemeinsam dagegen protestiert. "Hände weg vom Glenner!" steht auf einem grossen Transparent, das über den Fluss gespannt ist. ...
mehrVon der Serengeti an's Meer: Nach erfolgreichem Start kommt die zweite Ausgabe von TIERWELT live mit Schwerpunkt Nord- und Ostsee in den Handel
Hamburg (ots) - 25.000 verkaufte Exemplare der Erstausgabe / Ausgabe 2 ab 19. Juli im Handel / 30-seitiges Special zu Nord- und Ostsee mit großem Serviceteil Am Freitag, 19. Juli 2013, erscheint die zweite Ausgabe von TIERWELT live mit einem großen Sommer-Special zu Nord- und Ostsee. Neben Berichten, Interviews, ...
mehrikr: Abänderung der Verordnung über die Ausrichtung von Beiträgen an die Kosten für die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten
Vaduz (ots/ikr) - Im kommenden Jahr werden die Schlachtabgaben von den staatlichen Beiträgen an die Kosten für die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten abgezogen. Die Metzger erhalten daher ab Januar 2014 geringfügig reduzierte Beiträge an die ihnen für die Entsorgung von tierischen Nebenprodukten ...
mehrFlugverkehr: WWF fordert Ticketabgabe
Zürich (ots) - Die Flugbranche ist eine der umweltschädlichsten der Schweiz; trotzdem wird sie vom Staat stark subventioniert. Höchste Zeit, mit den Nachbarländern gleichzuziehen und eine Klimaschutz-Ticketabgabe einzuführen. Unser Land ist ein Volk von Vielfliegern: Im Schnitt heben Herr und Frau Schweizer doppelt so häufig ab wie die Deutschen, Franzosen oder Italiener. In vier von fünf Fällen tun sie es für ...
mehrikr: Lachs kann an rund 480 Hindernissen im Rheineinzugsgebiet wieder flussaufwärts wandern
Vaduz (ots/ikr) - Ergebnis der aktuellen IKSR-Bilanz ökologischer Maßnahmen im Zeitraum 2000 - 2012: An rund 480 Querbauwerken können Fische in Gewässern des Rheineinzugsgebiets wieder aufsteigen. 122 km² Überschwemmungsauen wurden reaktiviert und 80 Altarme und Nebengewässer wieder an die Rheindynamik angeschlossen. Diese Fortschritte hat die IKSR anlässlich ...
mehrSchrattenflue: Schafe von Wolf gerissen
Luzern (ots) - Auf der Schrattenflue sind fünf Schafe von einem Wolf gerissen worden. Der Herdenschutz wird nun überprüft. Auf der Schrattenflue im Gebiet Matten sind fünf Schafe vermutlich in der Nacht auf den Mittwoch, 26. Juni von einem Wolf gerissen worden. Bei zwei getöteten Schafen wurde standardmässig vom Wildhüter eine Speichelprobe entnommen. Anhand dieser Proben soll das Wolfsindividuum bestimmt werden. ...
mehr
Tierversuchsstatistik 2012: Stellungnahme des Schweizer Tierschutz STS / Erfolgsmeldung ist Mogelpackung
Basel (ots) - Aus Sicht des Schweizer Tierschutz STS ist die Erfolgsmeldung des Bundesamtes für Veterinärwesen BVET über die Reduktion der Tierversuche im Jahr 2012 eine Mogelpackung. In der Tat geht der ausgewiesene Rückgang der Tierversuche auf das Konto der Schweizer Pharmaindustrie, welche erfreulicherweise ...
mehrAssociation Suisse des Gardes-Pêche
2EIN ABDRUCK IM GUSSEISEN / EIN FISCH AUF EINEM GITTER - "Unter jedem Ablaufgitter verbirgt sich ein Fluss" (Bild/Dokument)
Ein DokumentmehrGEO-Tag der Artenvielfalt bilanziert rund 1.500 Tier- und Pflanzenarten im Nationalpark Hohe Tauern in Tirol GEO, der Nationalpark Hohe Tauern und das Land Tirol riefen auf zur großen Natur-Inventur
Hamburg (ots) - Rund 90 Experten für Flora und Fauna erforschten gestern das Artenvorkommen im Gschlößtal bis zum Fuße des angrenzenden Großvenediger-Gletschers und im Umbaltal. Sie dokumentierten dabei mit viel Sachverstand eine unglaubliche Naturvielfalt: Rund 1.500 verschiedene Arten sammelten und bestimmten ...
mehrVerband der Schweizer Bettwarenfabriken (VSB)
Outdoor-Boom treibt weltweit Preise für Daunen in die Höhe und verteuert Schweizer Bettwaren (BILD)
mehrikr: Das Internationale Tierseuchenamt (OIE) bestätigt Liechtenstein als frei von Afrikanischer Pferdepest
Vaduz (ots/ikr) - Anlässlich der Generalversammlung der Welttiergesundheitsorganisation wurde Liechtenstein mit 58 anderen Ländern am 30. Mai 2013 der Status "Disease free" in Bezug auf Pferdepest (AHS) zuerkannt. Der amtlichen Anerkennung durch das OIE war eine eigene Prüfung mit anschliessendem Antrag ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Hunde im Auto: Transportboxen gewährleisten die Sicherheit
mehr
Mally findet im Serengeti-Park sein neues Zuhause
Hodenhagen (ots) - Nachdem das prominenteste Weißschulterkapuzineräffchen am vergangenen Sonntag dem Serengeti-Park Hodenhagen (http://www.serengeti-park.de) übergeben wurde, befindet es sich nun in einer noch drei Wochen andauernden Quarantäne. Das Justin-Bieber-Äffchen wird hier sein zukünftiges Zuhause finden. In dem Park in Niedersachsen lebt seit 1995 die einzige Weißschulterkapuzinerfamilie in Deutschland. In ...
mehrPLATINUM OralClean+Care ist "Innovation des Jahres": Leser prämieren das Zahnpflegeprodukt mit dem "Goldenen Schau Schau"
mehrLiechtensteinisches Landesmuseum
SEXperten - Flotte Bienen und tolle Hechte
Vaduz (ots) - Sex ist der Motor der Evolution und Ursprung der hohen Artenvielfalt. Partner werden angelockt und verführt, Nebenbuhler werden verdrängt und selbst der Akt ist nicht ohne Tücken. Einen Partner zu überzeugen ist kostspielig, gefährlich und erfordert Ausdauer und Kreativität. Wer alle Hürden nimmt, wird mit Nachwuchs belohnt: Experten in Sachen Sex - oder eben SEXperten. Die Sonderausstellung erklärt ...
mehrDer KATZENFREUND(R) schützt Hauskatzen vor dem Tod durch das Kippfenster-Syndrom
Wien (ots) - Das sogenannte "Kippfenster-Syndrom" ist eine der häufigsten Todesursachen bei Hauskatzen in Europa. Der einfach anzuwendende Schutzkeil KATZENFREUND(R) bewahrt Katzen vor dieser Gefahr. "Ich freue mich, mit dem KATZENFREUND(R) einen leicht zu verwendenden Schutzkeil auf den Markt zu bringen, der Katzen zuverlässig vor dem Einklemmen in Kippfenstern ...
mehrSteuergelder für Tierversuche / Im Jahresbericht 2012 vermeldet der Schweizerische Nationalfonds rekordhohe Förderbeträge für Grundlagenforschungen. Massiv gefördert wird auch die Forschung an Tieren (BILD)
mehrDie BEA steht kurz bevor
Bern (ots) - Am Freitag öffnet die Frühlingsmesse BEA/PFERD ihre Tore. Wiederum erwartet die Besucher ein reichhaltiges Programm und eine ganze Reihe an Highlights. Der diesjährige Gast präsentiert sich unter dem Motto «Wir leben Bern» fernab der bekannten Klischees. An insgesamt vier Standorten, verteilt über das ganze Messegelände, lässt sich die Gaststadt Bern erleben. So erwartet die Besucher beim Eingang A eine Ruhe- und Begegnungszone und im Eingangsbereich ...
mehr
ikr: Regierung genehmigt Vernehmlassungsbericht zur Abänderung des Tierschutzgesetzes
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 30. April 2013 den Vernehmlassungsbericht zur Abänderung des Tierschutzgesetzes zur Kenntnis genommen. Das Tierschutzgesetz muss in wenigen Teilen angepasst werden, um einerseits den Tier-schutz zu verbessern und anderseits die aufgrund der engen wirtschaftlichen Verbindungen zum Zollvertragspartner Schweiz ...
mehrikr: Fischsterben im Äusseren Bach, Balzers
Vaduz (ots/ikr) - Am Freitag, 12. April 2013, kam es im Äusseren Bach (Aubach) in Balzers zu einer Gewässerverschmutzung und in der Folge auf der Gewässerstrecke Kohlbruck - Vogelsang zu einem Fischsterben. Die Landespolizei, das Amt für Umwelt sowie Vertreter des Fischereivereins Liechtenstein haben um ca. 18.00 Uhr den Tatbestand vor Ort aufgenommen und Abklärungen bezüglich der Ursache des Fischsterbens ...
mehrikr: Sömmerungsverordnung 2013
Vaduz (ots/ikr) - Weidetafeln bei Mutterkuhhaltung, verbesserte Fang- und Fixiereinrichtungen, Verbot der Tierarzneimittel-Fernapplikation und spezifische Vorschriften zur Tiergesundheit: Dies sind die wesentlichen Neuerungen in der Sömmerungsverordnung 2013, welche die Regierung am 23. April 2013 beschlossen hat. Jedes Jahr erlässt die Regierung eine für den Alpsommer des laufenden Jahres geltende Verordnung über die Sömmerung von landwirtschaftlichen Nutztieren, kurz ...
mehrikr: Regierung genehmigt Abschussplan für das Jagdjahr 2013/2014
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 23. April 2013 die Verordnung über den Abschussplan für das Jagdjahr 2013/2014 genehmigt. Grundlage für den Abschussplan bilden der qualitative und quantitative Zustand der Wildbestände und die Wildschadenssituation im Wald sowie den landwirtschaftlichen Kulturen. Der Abschuss von Schalenwild sowie der ...
mehrAxel Prahl: "Als Junge habe ich Regenwürmer und Ähnliches gegessen" / TIERWELT live - das neue Magazin der Macher von "Expeditionen ins Tierreich" ab 19. April erstmals im Handel
Hamburg (ots) - "Ich hatte eine Kindheit wie Huck Finn" sagt Axel Prahl im Interview mit dem neuen Tier- und Naturmagazin TIERWELT live (Ausgabe 1/2013 ab morgen erstmals im Handel). "In den Sommerferien bin ich morgens aus dem Haus gegangen mit einer Plastiktüte, in der waren eine alte gusseiserne Pfanne von ...
mehrTIERWELT live: Das neue Magazin der Macher von "Expeditionen ins Tierreich" ab 19. April im Handel
Hamburg (ots) - Vierteljährliche Erscheinungsweise / Copypreis: 4,50 Euro / Auch als eMagazine erhältlich / Online unter www.tierweltlive.de Am Freitag erscheint erstmals die neue Zeitschrift TIERWELT live. INSPIRING NETWORK verlegt das Wildtier- und Naturmagazin im Auftrag der Doclights GmbH - den Machern der erfolgreichen NDR-Reihe "Expeditionen ins Tierreich". ...
mehr