Storys zum Thema Tiere

Folgen
Keine Story zum Thema Tiere mehr verpassen.
Filtern
  • 29.01.2014 – 09:17

    Staatskanzlei Luzern

    Leichter Anstieg der Gülleunfälle - aber weniger Fischsterben

    Luzern (ots) - Die Zahl der Gülleunfälle im Kanton Luzern hat sich 2013 im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht. Rund die Hälfte der Gewässerverschmutzungen wird damit durch die Landwirtschaft verursacht. Hauptursachen sind nach wie vor technische Mängel und die ungenügende Überwachung der Anlagen. Erfreulicherweise sind jedoch die durch Gülle verursachten ...

  • 14.01.2014 – 13:00

    KfW

    Tiger schützen und Armut lindern

    Frankfurt (ots) - - KfW vergibt 20 Mio. EUR für Tigerschutz - Verbesserung des Schutzgebietsmanagements der Lebensräume von Tigern - Lokale Bevölkerung profitiert von Einbeziehung Der Geschäftsbereich KfW Entwicklungsbank hat im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 20 Mio. EUR als Zuschuss für die Verbesserung des Schutzgebietsmanagements von Tigerlebensräumen und den Schutz von Tigerpopulationen unter Einbeziehung ...

  • 26.12.2013 – 08:30

    WWF Schweiz

    Bedrohte Artenvielfalt: WWF nennt Gewinner und Verlierer im Jahr 2013

    Zürich (ots) - Klimawandel, Landwirtschaft oder illegaler Handel bedrohen unzählige Tierarten. Der WWF zieht Bilanz und hat auch 2013 Gewinner und Verlierer ausgemacht: Grösster Verlierer ist das Nashorn, auf dem Gewinnerpodest darf der Amur-Leopard Platz nehmen. Die Situation ist dramatisch: Gemäss der Weltnaturschutzunion IUCN sind inzwischen nicht weniger als ...

  • 29.11.2013 – 14:15

    Schweizer Tierschutz STS

    Importverbot für Robbenprodukte: Wegweisender WTO-Entscheid

    Basel (ots) - Die Welthandelsorganisation WTO unterstützt das EU-Einfuhrverbot für Robben-Produkte und lehnt die von Kanada und Norwegen dagegen vorgebrachten Einsprachen ab. Das seit August 2010 geltende europäische Importverbot für Robbenfelle, Medikamente aus Robbenöl und Robbenfleisch bleibt damit in Kraft. Nun ist es an der Zeit dass sich auch die Schweiz für ein Importverbot ausspricht. Die WTO als Argument ...

  • 27.11.2013 – 08:15

    Axalo AG

    Verkauf Melander-Fischfarm Oberriet

    Oberriet (ots) - Im Frühjahr 2008 wurde im St. Galler Rheintal die Melander-Fischfarm, eine der grössten Indoor-Fischfarmen eröffnet. Bei der Melander-Fischfarm handelt es sich um eine höchst innovative Fischaufzucht mit integriertem Schlacht- und Produktionsbetrieb sowie eigenem Wasserhaus mit angeschlossenem Verkaufsladen. Durch die integrierte Tiefenbohrung kann aus einer Tiefe von 1'360 Metern höchstwertiges und ...

  • 20.11.2013 – 16:30

    Swiss Innovation Forum (SIF)

    Swiss Technology Award 2013 / Schweizer Innovationen ausgezeichnet

    Basel (ots) - Im Rahmen des 8. Swiss Innovation Forum wurden heute im Congress Center Basel die innovativsten Unternehmen der Schweiz mit dem Swiss Technology Award 2013 ausgezeichnet. Die Gewinner heissen Hypo Pet, Credentis und SANITIZED. Sie setzten sich in drei Kategorien gegen rund 50 Mitbewerber durch. Der Award-Verleihung wohnten 1000 Entscheidungsträger aus ...

  • 18.11.2013 – 10:30

    WWF Schweiz

    WWF/Klima-Länderrating: Schweiz ist vorn dabei

    Zürich (ots) - Beim Klimaschutz ist die Schweiz ungenügend, aber immer noch besser als fast alle anderen Staaten. Das ist das Fazit des Klima-Länderratings 2014. Dänemark bleibt Spitze, China ist auf dem Vormarsch. Das jährliche Klima-Länderrating vergleicht den CO2-Ausstoss pro Kopf, die Entwicklung der CO2-Emissionen und die Klimapolitik der Staaten. An der Uno-Klimakonferenz in Warschau wurde heute die Ausgabe ...

  • 17.11.2013 – 20:30

    Circus KNIE - Schweizer National-Circus AG

    Circus KNIE: Tournee-Ende 2013

    Rapperswil (ots) - Am Sonntag, 17. November 2013, beendete der Schweizer National- Circus KNIE in Lugano seine 95. Tournee. Während acht Monaten begeisterte das Zirkusensemble mit seinem Programm «émotions» an 43 Gastspielorten und während 351 Vorstellungen das Publikum. Mit dem Ende der erfolgreichen Tournee kehrt der Zirkus mit dem gesamten Zelt- und Wagenmaterial nach Rapperswil ins Winterlager zurück. Bereits zum 95. Mal präsentierte die Familie Knie unter dem ...

  • 15.11.2013 – 10:54

    WWF Schweiz

    Sechs Tonnen beschlagnahmtes Elfenbein zerstört

    Zürich (ots) - In Denver sind fast sechs Tonnen Elfenbein zerstört worden. Der WWF begrüsst dieses starke Signal der amerikanischen Regierung gegen die weltweit zunehmende Wilderei. Jährlich werden 30 000 afrikanische Elefanten wegen ihrer Stosszähne getötet. Das ist etwa ein Elefant pro Viertelstunde. Die Wilderei nimmt zusehend professionellere Züge an und ist der weltweit viertgrösste illegale Markt. Die ...

  • 03.10.2013 – 08:30

    WWF Schweiz

    Flugverkehr: Sabotage am Klimaschutz

    Zürich (ots) - Erneut schafft es die Konferenz der Uno-Luftfahrtorganisation Icao nicht, eine internationale Lösung für Klimaschutz im Flugverkehr zu finden. Darum muss die Schweiz selbst handeln. Der WWF fordert eine Ticketabgabe, wie sie alle Nachbarländer bereits kennen. Fliegen ist sehr klimaschädlich und trotzdem wird die Luftfahrt in der Schweiz und weltweit stark subventioniert. Seit 15 Jahren wird diskutiert, ...

  • 26.09.2013 – 09:59

    WWF Schweiz

    Wolfsabschuss: WWF macht Beschwerde gegen Kanton Wallis

    Zürich (ots) - Das nationale Wolfskonzept gilt für die ganze Schweiz. Nur das Wallis setzt das Konzept nicht um. Acht Wölfe wurden in diesem Kanton bereits abgeschossen, sieben davon mit behördlichem Segen. Jetzt hat der WWF genug: Er reicht beim Bund eine Aufsichtsbeschwerde gegen den Kanton Wallis ein. "Die Wolfspolitik im Wallis ist geprägt von 18 Jahren Stillstand. Da schwärmen Behördenmitglieder lieber von ...

  • 25.09.2013 – 11:25

    Staatskanzlei Luzern

    15 Luchse im Westen der Zentralschweiz

    Luzern (ots) - Erstmals ist die Grösse der Luchspopulation in der westlichen Zentralschweiz mit einem Fotofallen-Monitoring präzis erfasst worden. Das Resultat: Im rund 950 Quadratkilometer grossen Gebiet sind insgesamt 15 selbständige Luchse unterwegs. Im Referenzgebiet der Kantone Luzern, Bern, Obwalden und Nidwalden sind während 60 Nächten insgesamt zwölf selbständige Luchse und fünf Junge auf Wechseln ...

  • 05.09.2013 – 10:00

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Tierseuchengruppe übt in Liechtenstein

    Vaduz (ots/ikr) - Im Falle einer hochansteckenden Tierseuche ist das Fürstentum Liechtenstein nicht auf sich allein gestellt. Spezialisierte Seuchenpioniere aus den Nachbarkantonen eilen zu Hilfe. Am Mittwoch, 4. September und am Donnerstag, 5. September übte die Internationale Tierseuchengruppe in Schellenberg und Ruggell den Ernstfall. Erstmals hat der jährliche Wiederholungskurs der Tierseuchengruppe der Kantone St. ...