Storys zum Thema Tiere

Folgen
Keine Story zum Thema Tiere mehr verpassen.
Filtern
  • 28.06.2002 – 16:46

    Staatskanzlei Luzern

    Medienkonferenz, 9. Juli 2002, 10.00 Uhr: Ein Naturschutzgebiet entsteht

    Luzern (ots) - Durch die gute Zusammenarbeit einer initiativen Korporationsgemeinde (Grundeigentümerin) und dem Amt für Natur- und Landschaftsschutz entstand am Rand des Chüsenrainwaldes, Gemeinde Neuenkirch, in den letzten paar Jahren ein wunderschönes, neues Naturschutzgebiet. Wie Erfolgskontrollen belegen, reagiert die Natur sehr schnell, wenn ihr wieder ...

  • 27.06.2002 – 10:21

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Tierversuche 2001: etwas mehr, aber weniger belastend

    Bern (ots) - Erstmals seit 1983 wurden 2001 mehr Versuchstiere eingesetzt als im Vorjahr (+5,6%), jedoch nach wie vor weit weniger als 1983 (-78%). Verglichen mit dem Vorjahr abgenommen hat die Belastung der Versuchstiere. Für Kosmetika wurden auch 2001 keine Tiere eingesetzt. Gemäss der heute veröffentlichten Tierversuchsstatistik 2001 wurden im vergangenen Jahr 446'654 Tiere verwendet - das sind 23'527 Tiere ...

  • 19.06.2002 – 10:47

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Tropische Hitze birgt tödliche Gefahren für Hunde

    Tierschützer warnen vor „Hot Dogs" in überhitzten Autos Zürich (ots) - Die tropische Hitze mit Temperaturen von weit über 30°C kann besonders für Hunde leicht tödliche Folgen haben. „Keinesfalls dürfen Hunde in einem Auto, das in der Sonne steht, zurückgelassen werden. Selbst bei leicht geöffneten Fenstern kann die Temperatur im Wageninnern innert weniger Minuten auf über 70°C ansteigen", warnt Rita ...

  • 19.06.2002 – 10:11

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Fähigkeit der komplexen Kommunikation bei Meerkatzen entdeckt

    Hamburg (ots) - NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND: Aktuelle Sprachforschung: Meerkatzen können ihren Lauten unterschiedliche Bedeutungen verleihen / Erste Tierart mit dieser Fähigkeit / Kommunikation wird artübergreifend verstanden Komplexe Kommunikation: Bislang glaubte man, es gäbe sie nur bei Menschen. Jetzt jedoch entdeckten Wissenschaftler, dass ...

  • 12.06.2002 – 11:56

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Kein Nitrofen in importiertem Futterweizen

    Bern (ots) - In den im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere, Posieux, (RAP) untersuchten Proben von deutschem Futterweizen ist kein Nitrofen gefunden worden. Die vorsorglich gesperrten rund 400 Tonnen Futterweizen konnten somit wieder frei gegeben werden. Nachdem aus Deutschland Nitrofen-Verunreinigungen in Bio-Futterweizen gemeldet worden ...

  • 13.05.2002 – 08:39

    Knies Kinderzoo

    verspätetes muttertagsgeschenk in knies kinderzoo rapperswil

    Rapperswil (ots) - heute nacht (13. mai 2002), um 00.57 h hat unsere rothschild-giraffendame diva, ihr fünftes jungtier (93, 95, 97, 99, 02) zur welt gebracht. der kräftige kleine bulle stand bereits nach 48 minuten auf seinen wackeligen beinen, wiegt ca. 80 kg und ist 1.80 m hoch. ots Originaltext: Knies Kinderzoo Internet: www.newsaktuell.ch Kontakt: knies kinderzoo rapperswil - 40 jahre tiere hautnah benjamin ...

  • 10.05.2002 – 08:00

    OceanCare

    ASMS: Auf den Spuren der Wale und Delfine des Mittelmeers

    Wädenswil (ots) - Seit fünf Jahren setzt sich die ASMS (Arbeitsgruppe zum Schutz der Meeressäuger - Schweiz) für die Erforschung der Lebensweise der Wale und Delfine im Mittelmeer ein und unterstützt damit die internationalen Bestrebungen zur Erarbeitung von entsprechenden Schutzbestimmungen. Gleichzeitig leistet die ASMS mit ihrem Projekt einen wichtigen Beitrag an die Umweltbildung, da interessierte Personen in ...

  • 08.05.2002 – 10:15

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Teilnahme der Schweiz an der Jahrestagung in Shimonoseki (Japan)

    Bern (ots) - Die 54. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) findet in Shimonoseki (Japan) statt und dauert vom 20. bis 24. Mai 2002. Die Schweiz wird sich dafür einsetzen, dass die dort gefassten Beschlüsse auf wissenschaftlichen Grundlagen abgestützt sind und einvernehmliche Lösungen gefunden werden. Das Internationale Übereinkommen zur ...

  • 06.05.2002 – 08:26

    OceanCare

    Die Internationale Walfangkommission (IWC) tagt dieses Jahr in Japan

    Japan will Wiederaufnahme des kommerziellen Walfangs erzwingen und verschweigt die Gesundheitsgefährdung durch Verzehr von mit Giftstoffen belastetem Walfleisch! Wädenswil (ots) - Die diesjährige Tagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) findet vom 20. bis 24. Mai in der japanischen Walfangmetropole Shimonoseki statt. Die Schweiz wird durch ...

  • 03.05.2002 – 12:19

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Borkenkäfer vermehren sich so stark wie noch nie

    Bern (ots) In den Lothar-Sturmschadengebieten vermehren sich Borkenkäfer zurzeit in Massen - so stark wie noch nie in den letzten 200 Jahren. Dies geht aus dem neusten «Lothar»-Zwischenbericht des BUWAL zuhanden des Parlaments hervor. Die Zwangsnutzungen von Holz dürften dieses Jahr ihren Höhepunkt erreichen, aber je nach Entwicklung der Borkenkäfervermehrung auch im nächsten Jahr noch sehr hoch ausfallen. Für ...

  • 01.05.2002 – 08:07

    Staatskanzlei Luzern

    Borkenkäfer vermehren sich in bisher unbekanntem Ausmass

    Luzern (ots) - Wie nach dem Sturmereignis Lothar vom Dezember 1999 zu erwarten war, hat sich der sogenannte Buchdrucker auch im Kanton Luzern stark vermehrt. Noch nie sind in den vergangenen 200 Jahren gesamtschweizerisch so viele Fichten (Rottanen) befallen worden. Es ist davon auszugehen, dass in diesem Sommer und Herbst eine neue Rekordmenge an Käferholz anfallen wird. Differenzierte, wohl überlegte Massnahmen ...

  • 23.04.2002 – 08:00

    OceanCare

    Weitere Strafanzeige gegen die Conny-Land-Verantwortlichen

    Qualvoller Tod des Delfinmännchens „Gecko" sei zu vermeiden gewesen. Wie viele Delfine müssen in Lipperswil eigentlich noch draufgehen? Wädenswil (ots) - Die ASMS hat eine weitere Strafanzeige gegen alle Verantwortlichen für die Delfinhaltung im Conny-Land in Lipperswil/TG eingereicht. Grund bilden die Verfehlungen, wie sie in der Sonntagspresse und im St. Galler Tagblatt veröffentlicht wurden: Hätten sich die ...

  • 22.04.2002 – 08:45

    OceanCare

    1 Woche "Fisch-frei" in Europa

    Wädenswil (ots) - Die ASMS (Arbeitsgruppe zum Schutz der Meeressäuger) unterstützt die "Fischfreie Woche in Europa" vom 22. bis 28. April 2002. Der Verzicht der KonsumentInnen auf jegliche Produkte aus Meerfischen soll die Verantwortlichen aus Politik, Fischfangindustrie und Supermärkten zum Umdenken und zu selektiven Fischfangmethoden bewegen. Wirtschaftliche und politische Überlegungen spielen leider immer noch eine zu grosse Rolle, wenn es um die Umsetzung von ...

  • 18.04.2002 – 13:26

    Knies Kinderzoo

    premieren in knies kinderzoo rapperswil - 40 jahre tiere hautnah

    Rapperswil (ots) - am kommenden sonntag, 21. april 2002, um 10.30 h, ist es soweit. unser kleiner rothschild-giraffenbulle, welcher am 9.4.2002/00.02 h geboren wurde, wird das erste mal in der grossen aussenanlage, zusammen mit seiner mutter luana, zu bestaunen sein. der giraffen-junge entwickelt sich prächtig und freut sich auf den ausflug ins freigehege! ...

  • 11.04.2002 – 17:13

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Maul- und Klauenseuche: Vorausschauender Dialog in «Friedenszeiten»

    Bern (ots) - Erfolgreiche Bekämpfungsstrategien müssen diskutiert und geplant werden, wenn keine akute Seuchenlage herrscht - unter diesem Motto trafen sich heute auf Einladung des Bundesamtes für Veterinärwesen BVET rund 40 VertreterInnen von Bauern-, Lebensmittelproduzenten-, Konsumentenorganisationen und der Veterinärmedizin. Auf Basis der wissenschaftlichen ...

  • 28.03.2002 – 09:00

    Pferdehandlung Bloch

    Grosses Pferdefest im bernischen Schüpfen

    Schüpfen (ots) - Vom 5. bis 7. April 2002 findet im bernischen Schüpfen der bereits von vielen lange erwartete 13. Pferdemarkt der Familie Bloch und Team statt. Der heute aus der ganzen Schweiz und vermehrt auch vom Ausland besuchte Pferdemarkt ist in seiner Art und Weise einzigartig in unserem Lande. Die ca. 100 Pferde diverser Rassen und Sparten, welche zum Verkauf stehen, werden auf Wunsch professionell ...

  • 27.03.2002 – 09:47

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Ergebnisse der Vernehmlassung zur Agrarpolitik 2007

    Bern (ots) - Im Rahmen der Vernehmlassung zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik (AP 2007) sind über 250 Stellungnahmen eingegangen. Die Mehrzahl unterstützt die Absicht, die agrarpolitischen Massnahmen im Hinblick auf die anstehenden Herausforderungen zu optimieren. Der Bundesrat hat heute das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement beauftragt, eine Botschaft zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik an das ...

  • 26.03.2002 – 10:10

    DIE ZEIT

    "Forschungsgruppe Wale": Krach rettet Schweinswale vor dem Tod

    Hamburg (ots) - Mit interaktiven bierglas-grossen Krachmachern (Pingern) können bis zu zwei Meter lange Wale von den Fischernetzen ferngehalten werden. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Pingern, die nach einer intern geschalteten Uhr Töne abgeben, funktionieren die neuen interaktiven Pinger wesentlich intelligenter: "Unsere Vorrichtung wartet, bis sich der Schweinswal nähert, und wird erst durch dessen Biosonar ...

  • 26.03.2002 – 09:55

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Bessere Lebensräume für Feldhasen - Meister Lampe hat sich ein wenig erholt

    Bern (ots) - Dem Feldhasen geht es heute wieder etwas besser, nachdem die Bestände 1997 ein historisches Tief erreicht hatten. Trotzdem hat es in den meisten Schweizer Gegenden nach wie vor zu wenig Feldhasen. Dies zeigt ein gesamtschweizerisches Überwachungsprogramm der Vogelwarte Sempach im Auftrag des BUWAL. Zusätzliche natürliche Lebensräume sind nötig. ...

  • 25.03.2002 – 11:06

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    EU finanziert grausame Tierversuche an Schimpansen

    Zürich (ots) - "Als Hölle der Affen", bezeichnen Tierschützer das einzige Tierversuchslabor in Europa in dem noch Versuche an Schimpansen durchgeführt werden. Rund 1.500 Primaten darunter 112 der nächsten Verwandten des Menschen fristen im Biomedical Primate Research Center (BPRC) im niederländischen Rijwijk ein trostloses Dasein. Die Tiere werden mit HIV, Hepatitis C oder anderen Krankheitserregern infiziert - ...

  • 22.03.2002 – 14:38

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Bund verstärkt seine Führung bei der Tierverkehrsdatenbank

    Bern (ots) - Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) reagiert auf die kritische Situation, in der sich die Tierverkehrsdatenbank (TVD) befindet. Mit der Übernahme der Aktienmehrheit an der TVD AG durch den Bund soll die Führung des Unternehmens konzentriert und damit effizienter werden. Indem die Federführung für die TVD dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) übertragen wird, kann ein starker Bezug ...