Storys zum Thema Tiere

Folgen
Keine Story zum Thema Tiere mehr verpassen.
Filtern
  • 10.09.2002 – 10:39

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Tierverkehrsdatenbank – neue Strukturen, bessere Daten

    (ots) - Neues bei der Tierverkehrsdatenbank (TVD): Ein neues Anreizsystem soll die Meldedisziplin und damit die Datenqualität verbessern, neue Führungsstrukturen und ein Finanzcontrolling sollen dazu beitragen, die Kostenentwicklung bei der TVD in den Griff zu bekommen. Voraussetzung für eine lückenlose Tierverkehrskontrolle (TVK) ist eine funktionierende Tierverkehrsdatenbank. Meldungen bezüglich Zu- und ...

  • 03.09.2002 – 11:34

    OceanCare

    Keikos (alias Free Willy) 60-tägige Reise über den Nordatlantik

    Wädenswil (ots) - 60 Tage sind vergangen seit Keiko seine Meeresbucht in Island verlassen hat. Die Bemühungen Keiko wieder in die Wildnis zu entlassen, sind Teil eines einzigartigen Projektes. Die Beobachtungen, welche während den letzten 60-Tagen gemacht wurden, bestätigen, dass Keiko in bester Gesundheit ist. Dr. Larry Cornell, Keikos Tierarzt und ...

  • 02.09.2002 – 14:00

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: BLW: Einladung zur Medienkonferenz

    (ots) - Neuerungen bei der Tierverkehrsdatenbank (TVD) Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Tierverkehrskontrolle soll · die Tiergesundheit gefördert, · die Rückverfolgbarkeit der Produktion sichergestellt, · das Vertrauen der Bevölkerung in Fleisch und andere Produkte vom Tier gestärkt werden. Die Voraussetzung für eine funktionierende Tierverkehrskontrolle ist das lückenlose und korrekte ...

  • 29.08.2002 – 09:44

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Konsumrückgang beim Wein bestätigt

    (ots) - Im Weinjahr 2001/2002 wurden insgesamt 289,6 Millionen Liter Wein konsumiert,5,6 Millionen Liter weniger als im Vorjahr. Der Konsum von Schweizer Wein blieb praktisch stabil. Er erreichte 122,2 Millionen Liter (+0,7 Millionen), wie dem eben veröffentlichten Bericht "Das Weinjahr 2001/2002" des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) zu entnehmen ist. Insgesamt ging der Weinkonsum im Weinjahr 2001/2002 ...

  • 29.08.2002 – 09:36

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 175 Franken. Das im vergangenen Juli gestützt auf die Tierzuchtverordnung ausgeschriebene Teilzollkontingent umfasst 600 Tiere. Alle natürlichen und juristischen Personen sowie Personengemeinschaften konnten fünf Gebote mit verschiedenen Preisen und ...

  • 26.08.2002 – 08:39

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Erdmännchen kooperativer als Menschen

    Hamburg (ots) - Erdmännchen gehören zu den kooperativsten Säugetieren der Welt. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam nach langjähriger Feldforschung in Südafrika. Dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der September-Ausgabe (EVT 26.08.2002) des Magazins. Für die Forscher steht fest: Die Kooperation unter Erdmännchen ist einzigartig. Nach der Evolutionstheorie helfen ...

  • 26.08.2002 – 08:34

    Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP)

    Freilandhaltung beeinflusst Schweinefleischqualtität positiv

    Posieux (ots) - Aus früheren Versuchen der RAP ist bekannt, dass sich ein zeitlich eingeschränkter Auslauf positiv auf die Mast- und Schlachtleistung von Schweinen auswirkt. In einem kürzlich abgeschlossenen Versuch zeigte sich, dass auch mit Ganztagesweide gute Resultate erzielt werden. Zwar war die Wachstumsleistung durch den Weidegang verringert. Dieser geringeren Mastleistung stehen aber eine verbesserte ...

  • 20.08.2002 – 09:33

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Fortschritte im Huftiermanagement

    Bern (ots) - Eidgenössische Jagdstatistik 2001 Bern, den 20. August 2002 Seit sieben Jahren verlangt das BUWAL zum Schutz der Jungwälder den vermehrten Abschuss von weiblichen und jungen Gämsen, Rehen und Hirschen. Gemäss der Eidgenössischen Jagdstatistik 2001 hat die Bejagung der Huftierbestände im Sinne einer nachhaltigen Regulierung Fortschritte gemacht. Im letzten Jahr erlegten die Schweizer ...

  • 25.07.2002 – 12:00

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    ProTier: Altersasyl für Kühe

    Sperrfrist bis 25. Juli 2002, 12.00 Uhr Zürich (ots) - Die vom Tierschutzverein Bischofszell-Weinfelden ins Leben gerufene und von ProTier unterstütze Aktion VIVA LA VACCA - Patenschaften für alte Kühe als Alternative zur Schlachtbank stiess auf ein erfreulich grosses Interesse. Anfang Juli kam die erste Patenkuh ins Altersasyl nach Berg TG. Am Donnerstag, 25. Juli bringt nun ProTier seine erste Patenkuh auf den Hof der Familie Custer nach Berg/Andhausen TG. Die ...

  • 10.07.2002 – 10:04

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Änderung der Tierseuchenverordnung: Eröffnung des Vernehmlassungsverfahrens

    Bern (ots) - Zwei Lungenerkrankungen der Schweine, die Enzootische Pneumonie (EP) und die Actinobacillose (APP), sollen schweizweit koordiniert bekämpft werden. Dafür würde die sog. Flächensanierung in der Tierseuchenverordnung (TSV) festgeschrieben. Diese sowie weitere Anpassungen der TSV gibt das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement EVD heute in die ...

  • 08.07.2002 – 09:20

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Zollkontingentsanteile für Zuchtrinder werden erstmals versteigert

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat erstmals Einfuhrrechte für 600 Zuchtrinder zur Versteigerung ausgeschrieben. Das Zollkontingent beläuft sich auf insgesamt 1200 Tiere pro Jahr. Wegen der unsicheren Entwicklung der BSE in Europa hat das BLW im Jahre 2001 und im ersten Halbjahr 2002 auf eine Ausschreibung verzichtet. Die Zuchtrinder können ...

  • 07.07.2002 – 17:47

    Knies Kinderzoo

    Giraffentaufe in Knies Kinderzoo Rapperswil

    Rapperswil (ots) - Heute Sonntag, 7.7.2002, wurden unsere beiden jungen Rothschild-Giraffenbullen durch Simon Ammann und Ursus&nadeschkin auf die namen RIVALDO, (Sohn von Luana und Kimali, geb. 9.4.2002, Göttis ursus&nadeschkin) und RONALDO, (Sohn von Diva und Kimali, geb. 13.5.2002, Götti Simon Ammann) getauft. Aus den über 2'500 Namensvorschlägen haben vier Kinder das richtige Namenstandem eingesandt. ...

  • 05.07.2002 – 08:24

    OceanCare

    whale zone 02 / Das ASMS-Symposium - Wozu?

    Wädenswil (ots) - Am 6. und 7. Juli 2002 führt die Arbeitsgruppe zum Schutz der Meeressäuger (Schweiz) ASMS im Gottlieb Duttweiler-Institut (GDI) ein internationales Symposium durch über Wale, Delfine und das Meer. Die Liste der rund zwanzig Referenten/-innen aus der ganzen Welt macht deutlich: die hier stattfindende Standortbestimmung und Diskussion ist weltweit von Interesse und relevant. Der Delfintag (6. ...

  • 04.07.2002 – 08:00

    Knies Kinderzoo

    Giraffentaufe in Knies Kinderzoo Rapperswil

    Rapperswil (ots) - Am kommenden Sonntag, den 7. Juli 2002, 10.30 h, werden unsere zwei Jungbullen getauft. Über 2'500 Namensvorschläge sind bei uns eingetroffen. Die glücklichen Gewinner werden anlässlich der Taufzeremonie durch unsere prominenten Göttis (Simon Ammann, Doppelolympiasieger Skispringen) sowie Ursus & Nadeschkin (Circus Knie 2002) ermittelt. Die Patenschaft der beiden kleinen Giraffen wird durch ...

  • 02.07.2002 – 11:08

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Bereits erste Resultate beim ersten Treffen des gemischten Veterinärausschusses

    Bern (ots) - Der im Rahmen der Bilateralen Verträge mit der EU verankerte Gemischte Veterinärausschuss hat am 1. Juli in Brüssel erstmals getagt und erste Vorentscheide gefällt. So wurden drei Arbeitsgruppen eingesetzt, um die Rechtsvorschriften von 1997 zu aktualisieren und den für die Schweiz sehr wichtigen Export von Käse und anderen Milchprodukten in die ...

  • 02.07.2002 – 09:48

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Management des Wolfs in der Schweiz

    Versuchsphase Bern (ots) - Die Kantone und das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) haben sich über die nächsten Schritte beim Management des Wolfs in der Schweiz geeinigt. In einer Versuchsphase sollen zusätzliche Erfahrungen gesammelt werden, so dass in Zusammenarbeit mit Kantonen und betroffenen Kreisen die besten Bedingungen für eine natürliche Rückkehr des Wolfs geschaffen werden können. In ...

  • 02.07.2002 – 08:42

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Künstliche Besamung: Bessere Bedingungen für kleine Organisationen

    Bern (ots) - Im Markt der künstlichen Besamung (KB) sind heute Voraussetzungen geschaffen, welche den kleineren KB-Organisationen einen besser geregelten Zugang zum Besamungsnetz des Schweizerischen Verbandes für künstliche Besamung (SVKB) gewährleisten. Das stellt eine vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) eingesetzte Arbeitsgruppe in ihrem Schlussbericht ...

  • 28.06.2002 – 16:46

    Staatskanzlei Luzern

    Medienkonferenz, 9. Juli 2002, 10.00 Uhr: Ein Naturschutzgebiet entsteht

    Luzern (ots) - Durch die gute Zusammenarbeit einer initiativen Korporationsgemeinde (Grundeigentümerin) und dem Amt für Natur- und Landschaftsschutz entstand am Rand des Chüsenrainwaldes, Gemeinde Neuenkirch, in den letzten paar Jahren ein wunderschönes, neues Naturschutzgebiet. Wie Erfolgskontrollen belegen, reagiert die Natur sehr schnell, wenn ihr wieder ...

  • 27.06.2002 – 10:21

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Tierversuche 2001: etwas mehr, aber weniger belastend

    Bern (ots) - Erstmals seit 1983 wurden 2001 mehr Versuchstiere eingesetzt als im Vorjahr (+5,6%), jedoch nach wie vor weit weniger als 1983 (-78%). Verglichen mit dem Vorjahr abgenommen hat die Belastung der Versuchstiere. Für Kosmetika wurden auch 2001 keine Tiere eingesetzt. Gemäss der heute veröffentlichten Tierversuchsstatistik 2001 wurden im vergangenen Jahr 446'654 Tiere verwendet - das sind 23'527 Tiere ...