Storys zum Thema Tiere

Folgen
Keine Story zum Thema Tiere mehr verpassen.
Filtern
  • 30.08.2005 – 08:31

    AAF Animals Asia Foundation e.V.

    Tibetanische Mönche übergeben zwei Bären an Animals Asia

    Moosburg (ots) - In einem Kloster tibetanischer Mönche in Litang, in der Provinz Loaning, entdeckten zwei chinesische Studenten der Universität Chengdu während ihrer Semesterferien zwei Bären, die dort in einer Grube gehalten wurden. Die Mönche hatten sich der Bären, die eigentlich für eine Bärenfarm bestimmt waren, aus Mitleid angenommen. Während der ersten drei Jahre durften sie sich frei im Garten ...

  • 28.08.2005 – 14:01

    WSPA Welttierschutzgesellschaft e.V.

    Misshandelte Tiere im Urlaubsland / Werden Sie im nächsten Urlaub noch vor Ort aktiv!

    Bonn (ots) - Nach der Ferienzeit häufen sich bei der WSPA Welttierschutzgesellschaft die Anrufe von besorgten Tierfreunden, die Tiermisshandlungen im Urlaub beobachtet haben: Da werden rund um das Hotel systematisch Hunde und Katzen vergiftet oder auf offener Straße Esel misshandelt. In Asien werden angekettete Affen, bettelnde Elefanten und in kleinen Käfigen ...

  • 24.08.2005 – 10:53

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Stellungnahme zur Abänderung des Tierschutzgesetzes

    (ots) - Vaduz, 24. August (pafl) – Die Regierung hat eine Stellungnahme zu den anlässlich der ersten Lesung zur Abänderung des Tierschutzgesetzes aufgeworfenen Fragen zuhanden des Landtags verabschiedet. Die Regierung beantwortet in ihrer Stellungnahme Fragen zur Bewilligungspflicht und Kontrolle von Tierversuchen sowie in Bezug auf das neu eingeführte Zutrittsrecht durch das Amt für Lebensmittelkontrolle ...

  • 22.08.2005 – 11:04

    GalloSuisse - Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten

    Billige Nahrungsmittel auf Kosten der Nutztiere

    Konsumverhalten zwischen Preis und Qualität Zürich (ots) - Ist den Schweizer Konsumenten der Preis plötzlich wichtiger als tiergerecht produzierte Nahrungsmittel? Tun die Billiglinien der Grossverteiler und die "Geiz ist geil"-Welle ihre Wirkung? Alarmrufe sind verfrüht, denn die Konsumenten wissen sehr wohl: Wer beim Kauf tierischer Nahrungsmittel nur auf den Preis schaut, schadet den Tieren. Darum sind Schweizer ...

  • 16.08.2005 – 13:00

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Fehler in Tierversuchsstatistik bis Herbst bereinigt

    (ots) - Die am 28. Juni veröffentlichte Tierversuchsstatistik 2004 enthält Fehler. Nach bisherigen Abklärungen wurden rund 5000 Tiere von insgesamt einer halben Million zu wenig ausgewiesen. Das Bundesamt für Veterinärwesen wird die Statistik nun zusammen mit den Kantonen im Detail prüfen und im Herbst erneut veröffentlichen. Dass die Tierversuchsstatistik des Bundes Fehler enthält, entdeckte der ...

  • 28.06.2005 – 15:10

    AG STG Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner

    Tierversuche 2004: Holocaust im Namen einer Pseudowissenschaft

    Urnäsch (ots) - Die heute vom Bundesamt für Veterinärwesen BVET veröffentlichte Tierversuchsstatistik stellt nach Ansicht der Aktionsgemeinschaft SCHWEIZER TIERVERSUCHSGEGNER AGSTG nichts weiter als ein brutales und sinnloses Gemetzel im Namen einer Pseudoforschung und -wissenschaft dar, die Assoziationen zu den Machenschaften im Holocaust ohne weiteres zulässt. Erneut hat die Verwendung von Tieren zu ...

  • 28.06.2005 – 10:00

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Tierversuche 2004: Erneut leichte Zunahme

    (ots) - Zum dritten Mal innert vier Jahren wurden 2004 mehr Versuchstiere eingesetzt als im Vorjahr (+ 3,6 %). Gegenüber 1983 bedeuten die 492 456 Tiere eine Abnahme um 75 %. Zugenommen hat auch die Anzahl schwer belasteter Versuchstiere. Für Kosmetika wurden auch 2004 keine Tiere eingesetzt. Gemäss der heute veröffentlichten Tierversuchsstatistik 2004 wurden im vergangenen Jahr 492 456 Tiere verwendet - ...

  • 24.06.2005 – 14:30

    Bundesamt für Veterinärwesen

    57. Tagung der Walfangkommission

    (ots) - 66 Vertragsstaaten nahmen vom 20. bis zum 24. Juni 2005 an der 57. Jahrestagung der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Ulsan (Südkorea) teil. Die Schweiz war durch eine Zweierdelegation vertreten. Seit Jahren besteht die IWC aus zwei Lagern mit weitgehend unvereinbaren Standpunkten: Einerseits aus Nationen, welche weiterhin ein Interesse haben, Wale zu bejagen und andererseits aus Nationen, welche einen Fang von Walen, insbesondere zu ...

  • 24.06.2005 – 08:30

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    SGT/ProTier: Wespen sind nur halb so wild

    Einfache Verhaltensregeln ermöglichen problemloses Miteinander von Mensch und Wespen Zürich (ots) - Lästig, aggressiv und stechwütig, dieser Ruf eilt Wespen voraus - zu Unrecht, wie die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier (SGT/ProTier) in der aktuellen Ausgabe ihrer Zeitschrift ProTier aufzeigt. Die meisten Menschen wissen so gut wie nichts über das Leben dieser faszinierenden Insekten. Viele ...

  • 22.06.2005 – 08:55

    AG STG Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner

    Einladung: Die weltweit grösste Tierrechtsorganisation PETA e.V. lädt zur Pressekonferenz ein

    Freitag, den 24.06.2005, 10.30 Uhr in Genf (Genève) Hotel Le Warwick, Rue de Lausanne 14 (nähe Hauptbahnhof), 1201 Genève, Salon Gobelin Gerlingen (ots) - Erstmals wird in der Schweiz am Sitz der Schweizer Niederlassung der Tierversuchsfirma COVANCE das brisante Undercover-Filmmaterial gezeigt, welches nach 11-monatiger Undercover-Recherche im weltweit ...

  • 21.06.2005 – 15:10

    VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

    Einladung Medienkonferenz VIER PFOTEN: Billigfleisch - Wie Geiz im Stall ankommt

    Zunehmend wird billiges Fleisch beworben und nachgefragt. Welche Folgen hat der Preiskampf im Detailhandel für die Tiere im Stall? Was ist in den Auslagen von Aldi und Lidl zu erwarten? Welche Prognosen zur Marktentwicklung lassen sich stellen? Was ist von den vielen Fleisch-Labels zu halten? VIER PFOTEN beleuchtet die Hintergründe und schlägt Alarm. Die ...

  • 20.06.2005 – 12:52

    International Fund for Animal Welfare

    Wissenschaftlicher Walfang tötet 8.000 Wale

    Ulsan/Sükorea (ots) - Über 8.000 Wale tötete allein Japan seit 1986 unter dem Deckmantel der Wissenschaft. Das macht eine heute veröffentlichte Studie des IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) deutlich. Neuester Coup der Japaner: ab dieser Saison wollen sie 935 Zwergwale, 50 Buckel- und 50 Finnwale jährlich jagen. Mit Hilfe der vorgeschobenen Wissenschaft umgeht Japan das seit 1986 geltende Walfangverbot. ...

  • 16.06.2005 – 10:00

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Der Kampf gegen die Zoonosen geht alle an

    (ots) - Die kürzlich publik gewordenen Listerien-Fälle beweisen, wie wichtig der Kampf gegen die Zoonosen ist. Zoonosen sind Krankheiten, welche direkt vom Tier, oder indirekt via Lebensmittel, auf den Menschen übertragen werden. Sie lassen sich nur in interdisziplinärer Zusammenarbeit wirksam überwachen und bekämpfen. In der Schweiz befasst sich damit die Arbeitsgruppe Zoonosen, deren „Zoonosebericht ...

  • 15.06.2005 – 12:00

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Ferien mit Hund oder Katze gut vorbereiten

    (ots) - Wer mit Tieren in die Ferien fährt, muss dies gut und frühzeitig vorbereiten. Es gilt, die Einreisebestimmungen aller Länder zu beachten, die bereist oder auch nur durchquert werden. Das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) hat dazu im Frühjahr den handlichen Ratgeber "Ich reise mit Hund oder Katze" in einer Auflage von über 400.000 Exemplaren veröffentlicht. Druck und Versand wurden unterstützt ...

  • 15.06.2005 – 10:00

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Motten und Mistbienen gegen die Cholera

    Hamburg (ots) - Motten und Mistbienen sollen neue Wirkstoffe für die Medizin liefern. Zur Abwehr von Krankheitserregern produzieren diese Insekten Eiweißmoleküle, die auch dem Menschen helfen können. Forscher der Universität Gießen entdeckten jetzt in Raupen der Großen Wachsmotte ein Molekül, das Gifte von Bakterien wie dem Wundbrand und dem Choleraerreger inaktiviert. Das berichtet NATIONAL ...

  • 15.06.2005 – 09:31

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Technische Entwicklungen verändern Lärmschutz

    Bern (ots) - Beim zivilen Schiesslärm, dem Schallschutz an Gebäuden und den Lärmberechnungen soll die Lärmschutz-Verordnung den heutigen Anforderungen angepasst werden. Das UVEK hat die Änderungen in Anhörung geschickt. Die Lärmschutz-Verordnung wird in folgenden Punkten revidiert: • Beurteilung des Lärms des zivilen Schiesswesens künftig nach Waffenkategorien, nicht mehr nach Schussdistanzen. ...

  • 14.06.2005 – 10:38

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Emissionsperspektiven zum Kyoto-Protokoll

    Bern (ots) - Ausstoss von Treibhausgasen 2.5 Millionen Tonnen zu hoch im Jahr 2010 Der Ausstoss von Treibhausgasen in der Schweiz wird bis 2010 leicht abnehmen, das Reduktionsziel gemäss Kyoto-Protokoll wird aber um 2.5 Millionen Tonnen verfehlt. Dies zeigen die neusten Emissionsperspektiven des BUWAL. Die erwartete Entwicklung basiert auf den bis Ende 2004 umgesetzten Massnahmen. Mit der CO2-Abgabe auf ...

  • 07.06.2005 – 16:34

    VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

    VIER PFOTEN: Petition für bessere Nutztierhaltung

    Zürich (ots) - Im Hinblick auf die Tierschutz-Nationalratsdebatte von morgen Mittwoch hat die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN heute den ParlamentarierInnen mehr als 30'000 Unterschriften für ein griffigeres Gesetz überreicht. Immer wieder erschrecken Skandale über illegale Arzneimittel oder tierquälerische Haltung im Stall die Öffentlichkeit. Für die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN ist klar: Solange ...

  • 07.06.2005 – 11:00

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Rinder mit IBR aus Frankreich importiert

    (ots) - Von 63 aus Frankreich importierten Rindern wurde bei 18 Tieren die Buchstabenseuche (IBR), eine grippeähnliche Viruserkrankung, festgestellt. Die Tiere standen abgesondert bei vier Betrieben in den Kantonen Bern, Solothurn und Thurgau. Die verseuchten Tiere mussten getötet werden. Bei drei weiteren Betrieben, die ebenfalls Rinder aus dem Import erhalten haben, wurde mit Laboruntersuchungen keine IBR ...

  • 25.05.2005 – 16:05

    VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz

    Tierversuche für Kosmetik gestoppt

    Zürich (ots) - Ab 2009 sind in der Europäischen Union Tierversuche für Kosmetik verboten. Gestern hat der Europäische Gerichtshof eine Klage Frankreichs abgeschmettert, welche die neue Kosmetik-Richtlinie der EU verhindern wollte. Die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN begrüsst den Entscheid und fordert ähnliche Schritte für Chemikalen-Tests. An Tieren getestete Kosmetika sind ab 11. März 2009 aus ...