GalloSuisse - Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten
Storys zum Thema Tiere
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Vogelgrippe-Impfung von Zoovögeln
(ots) - Eine Vogelgrippe-Impfung von Zoovögeln soll im Rahmen eines Forschungsprojekts geprüft werden. Dies hat das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) heute Dienstag zusammen mit KantonstierärztInnen und VertreterInnen von vier wissenschaftlichen geführten Zoos entschieden. Einen diesbezüglichen Antrag hatten die Zoos Basel, Zürich, Dählhölzli (Bern) und Goldau ans BVET gestellt. Impfungen gegen hochansteckende Tierseuchen wie die Vogelgrippe sind in ...
mehrEinladung zum Medien-Vormittag Zugvogel-Überwachung am Sempachersee
(ots) - Die Zugvögel beziehen ihr Winterquartier, auch in der Schweiz. Ob sie das Vogelgrippe-Virus aus Russland nach Mitteleuropa tragen, ist offen. Die Schweiz untersucht deshalb die Zugvögel auf Vogelgrippe: Mit dem Eintreffen der Enten aus dem Norden beginnen in diesen Tagen die Untersuchungen auf dem Sempachersee. Am Medien- Vormittag haben sie die ...
mehrJosef Stirnimann, Ruswil, wird neuer Kantonstierarzt auf 1. Mai 2006
Luzern (ots) - Der Luzerner Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom 2. November 2005 Dr. med. vet. Josef Stirnimann, Ruswil, zum neuen Kantonstierarzt gewählt. Dr. med. vet. Stirnimann tritt am 1. Mai 2006 die Nachfolge von Paul Infanger an. Der 58-jährige Josef Stirnimann arbeitet seit 1974 in selbständiger Tätigkeit als Tierarzt in einer ...
mehrpafl: Gesetz über die Bekämpfung von Tierseuchen wird abgeändert
(ots) - Vaduz, 2. November (pafl) - Die Regierung hat einen Bericht und Antrag über die Abänderung des Gesetzes über die Bekämpfung von Tierseuchen zuhanden des Landtags verabschiedet. Die Regierung möchte damit eine gesetzliche Basis schaffen, um Halterinnen und Haltern von Rindvieh sowie Schlachtbetrieben einen Beitrag an die Entsorgungskosten von tierischen Nebenprodukten zu gewähren. Des Weiteren ...
mehrInfos zum Freilandhaltungsverbot unter www.bvet.admin.ch
(ots) - Hühner, Truten, Pfauen, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Wachteln, Enten, Gänse, Strausse und Emus für diese Vogelarten gilt ab heute das Freilandhaltungsverbot. Zudem müssen die Haltenden sich bis in einer Woche registriert haben. Viele Informationen dazu und zur Vogelgrippe allgemein finden sich auf der Website des Bundesamtes für Veterinärwesen unter www.bvet.admin.ch. Die zahlreichen ...
mehr
pafl: Vorsorgliche Sofortmassnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Klassischen Geflügelpest
(ots) - Vaduz, 24. Oktober (pafl) - Die Regierung hat heute, 24. Oktober 2005, die Verordnung über vorsorgliche Sofortmassnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Klassischen Geflügelpest erlassen. Die Verordnung verfolgt das Ziel, die Einschleppung der Klassischen Geflügelpest in die ...
mehrVogelgrippe: Registrierungspflicht für Geflügelhaltungen ab Dienstag, 25. Oktober 2005, bis Mittwoch, 2. November 2005
Luzern (ots) - Der Bundesrat hat letzte Woche Sofortmassnahmen zur Verhinderung der Einschleppung der Klassischen Geflügelpest (Vogelgrippe) in die Schweiz beschlossen. Im Massnahmenpaket des Bundesrates zur Vogelgrippe ist auch eine Registrierung der Geflügelhaltungen enthalten. Um diese Registrierung zu ...
mehrPrionics übernimmt die Pfizer Animal Health Diagnostikprodukte: Herausragende neue Produkte für das Schweizer Erfolgsunternehmen
Zürich (ots) - Die Prionics AG, weltweit erfolgreich im Bereich Prionendiagnostik, übernimmt die Diagnostik-Produktlinie von Pfizer Animal Health, dem führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Tiergesundheit. Zur neu akquirierten Produktpalette gehören Tests zum Nachweis der Tuberkulose (Bovigam®) und ...
mehrpafl: Sofortmassnahme gegen Vogelgrippe
(ots) - Verbot für Freilandhaltung von Geflügel in Liechtenstein vorgesehen Vaduz, 21. Oktober (pafl) - Die Freilandhaltung von Geflügel in Liechtenstein soll bis zum 15. Dezember 2005 verboten werden. In dieser Zeit sind auch Geflügelmärkte und Geflügelausstellungen verboten. Mit dieser vorsorglichen Massnahme soll die Einschleppung der Klassischen Geflügelpest (Vogelgrippe) in die Geflügelbestände ...
mehrVogelgrippe: Freilandhaltung von Geflügel verboten
Luzern (ots) - Der Bundesrat hat heute beschlossen, die Freilandhaltung von Geflügel in der Schweiz bis 15. Dezember 2005 zu verbieten. Verboten sind in dieser Zeit auch Geflügelmärkte und Geflügelausstellungen. Mit dieser vorsorglichen Massnahme soll die Einschleppung der Klassischen Geflügelpest (Vogelgrippe) in die schweizerischen Geflügelbestände durch Zugvögel verhindert werden. Das Veterinäramt des ...
mehrZwei starke Partner legen Tierfutterbereich zusammen
KUNZ KUNATH AG und Meyerhans Hotz AG legen Futtermittelbereich zur KUNZ KUNATH FORS AG zusammen Burgdorf und Weinfelden (ots) - Die KUNZ KUNATH AG, Tierernährung, Burgdorf, und das Mühlenunternehmen Meyerhans Hotz AG mit der Marke FORS, Weinfelden, legen ihre Tierfutterbereiche zur KUNZ KUNATH FORS AG zusammen. Damit bildet sich die neue Nummer 1 unter den Mischfutterherstellern in schweizerischem Familienbesitz. ...
mehr
Vogelgrippe: definitiver Importstopp für Rumänien und die Türkei
(ots) - Das Bundesamt für Veterinärwesen bestätigt den bis anhin vorübergehenden Importstopp für Rumänien und die Türkei. Der Importstopp für Geflügelprodukte betrifft Reisende genauso wie andere Handelsströme. Die Kontrollen an den Flughäfen werden entsprechend verstärkt. Nachdem in der Türkei das Virus H5N1 bestätigt worden ist und in ...
mehrVIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
Vogelgrippe: VIER PFOTEN kritisiert rumänische Behörden
Zürich (ots) - Ohne sichere Vogelgrippe-Diagnose werden in Teilen Rumäniens wahllos Tiere getötet. Die internationale Tierschutzorganisation VIER PFOTEN, seit 10 Jahren in Rumänien aktiv, kritisiert das willkürliche Vorgehen der Behörden. Obschon heute Morgen völlig unklar war, ob im rumänischen Donaudelta die gefährliche Vogelgrippe überhaupt nachgewiesen ist, gehen die Massentötungen von Hühnern, ...
mehrBundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft
Bern, 11. Oktober 2005 Forststatistik 2004 Schweizer Wald wird zu wenig genutzt
Bern (ots) - Im Jahr 2004 wurden rund 5,2 Millionen Kubikmeter Holz aus Schweizer Wäldern genutzt. Das sind rund 40 000 Kubikmeter Holz mehr als 2003. Trotzdem werden weiterhin nur zwei Drittel des nutzbaren Zuwachses von 7,4 Millionen Kubikmetern aus den Wäldern geholt. Die seit Jahren negative Aussenhandelsbilanz von Holz und Holzprodukten setzte sich auch ...
mehrEinladung zum Mediengespräch: Vogelgrippe Aktuelle Einschätzung der Lage
(ots) - Das Vogelgrippevirus H5N1 grassiert seit Anfang 2004 in Asien und seit August auch im asiatischen Teil Russlands. Seit vergangenen Samstag sind noch unbestätigte Verdachtsfälle bei Geflügelbeständen in Rumänien und der Türkei aufgetaucht. Über die Lage weltweit, die Schutzmassnahmen der Schweiz und die Gefahr für das heimische Geflügel und die ...
mehr- 3
Vernissage - Strassenplakat Knies Kinderzoo 2006/2007
mehr Vogelgrippe : Vorläufiger Importstopp für Produkte aus Rumänien und Türkei
(ots) - Das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) untersagt vorläufig die Einfuhr von Geflügelprodukten aus Rumänien und der Türkei. Der Importstopp ist eine Vorbeugemassnahme für den Fall, dass sich die gemeldeten Verdachtsfälle von Vogelgrippe in diesen Ländern bestätigen. Rumänien und die Türkei haben am Samstag Verdachtsfälle von Vogelgrippe ...
mehr
AG STG Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner
Tierversuche - Schande für unsere Gesellschaft: Pressemitteilung zum Welttierschutztag
Die Ausbeutung von Tieren in unserer Gesellschaft hat viele Facetten: Zum Welttierschutztag macht die AKTIONSGEMEINSCHAFT SCHWEIZER TIERVERSUCHSGEGNER AGSTG als Dachverband der Tierversuchsgegner auf die zunehmende willkürliche Ausbeutung unserer Mitgeschöpfe aufmerksam. Sei es in der Massentierhaltung, in der Pelzindustrie, sei es in Zoos und Zirkussen oder ...
mehrTierarzt Dr. Dreesen - Der Mann, dem Hund und Katz vertrauen / ANIMAL PLANET startet mit 20-teiliger Tier-Doku-Soap erste deutsche Eigenproduktion
München (ots) - Ob Flöhe, Alterschwäche oder tierischer Sonnenbrand -TIERARZT DR. DREESEN, Held der gleichnamigen neuen ANIMAL PLANET-Doku-Soap, weiß Rat. Die Serie ist die erste deutsche Eigenproduktion des Senders und in Kooperation mit der Filmpool GmbH entstanden. In 20 Teilen begleitet ANIMAL PLANET ...
mehrpafl: Änderungen im Jagdgesetz
(ots) - Vaduz, 28. September (pafl) Die Regierung will mit einer Abänderung des Jagdgesetzes die Kompetenz der Regierung so erweitern, dass sie die ihr nach dem Jagdgesetz obliegenden Aufgaben delegieren kann. Dadurch kann die Regierung den Jagdbeirat ermächtigen, in gewissen Fragen des Jagdwesens zu entscheiden. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Jagdbeirat als ausgleichendes Gremium Entscheide trifft, die von einer Mehrheit der Interessensvertreter ...
mehrVIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
VIER PFOTEN fordert bessere Fleischdeklaration
Zürich (ots) - Der Ständerat hat heute einem Importverbot von Hunde- und Katzenfellen zugestimmt. Für VIER PFOTEN ist dies ein erster Schritt zu einem weit reichenden Pelzverbot. Weniger tierfreundlich zeigte sich der Rat gegenüber den Nutztieren: Eine korrekte Fleisch- und Eierdeklaration wurde abgelehnt. Der Ständerat hat heute Morgen einstimmig einem Importverbot von Hunde- und Katzenfellen zugestimmt. ...
mehrVogelgrippe: Überwachungsprogramm für Zugvögel beginnt nächste Woche
(ots) - Am 24. September startet das Zugvogel- Überwachungsprogramm des Bundesamtes für Veterinärwesen (BVET). In Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach und dem Referenzzentrum für Geflügelseuchen in Zürich werden bis zum Jahresende rund Tausend Proben von Wildvögeln entnommen. Dadurch soll ein eventuelles Einschleppen der Vogelgrippe durch Zugvögel ...
mehrpafl: Verordnung zum Tierschutzgesetz abgeändert
(ots) - Vaduz, 7. September (pafl) - Die Regierung hat die Verordnung zum Tierschutzgesetzt abgeändert und damit die in der Schweiz seit 1997 erfolgten Revisionen übernommen. Im Zentrum der liechtensteinischen Revision stehen Bestimmungen zur Wildtierhaltung mit Änderungen zu den Mindestanforderungen an die Qualität und Quantität der Gehege, eine Abänderung der Ausnahmebestimmungen von der Pflicht zur ...
mehr
pafl: Wildfütterung: Einladung zu Vortrags- und Diskussionsabend
(ots) - Öffentliche Veranstaltung am Mittwoch, 7. September, in Schaan Vaduz, 2. September (pafl) Die Wildfütterung hat im letzten Winter zu grossen Diskussionen unter Jägern und Wildhütern geführt. Ist Wildfütterung notwendig? Wenn ja, in welcher Art und unter welchen Bedingungen? Zur vertieften Auseinandersetzung mit solchen Fragen lädt das Amt für Wald, Natur und Landschaft alle Interessierten ...
mehrACE Handels- und Entwicklungs GmbH
Vogelgrippeschutz für Privatpersonen - ACE, Dräger und Kärcher starten Seuchenschutzportal http://www.pandemie.com
mehrVIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz
Vier Pfoten fordert europaweiten Importstopp für Hunde- und Katzenfelle
Zürich (ots) - Hunde- und Katzenfelle werden in Asien unter brutalsten Tierquälereien gewonnen und kommen als Pelzbordüren auf den europäischen Markt. VIER PFOTEN verlangt einen Importstopp in der Schweiz ebenso wie in den EU-Ländern. Hunderttausende Hunde und Katzen werden in Asien für die Pelzgewinnung gezüchtet. Dabei leiden die Tiere oft ...
mehrAAF Animals Asia Foundation e.V.
Tibetanische Mönche übergeben zwei Bären an Animals Asia
Moosburg (ots) - In einem Kloster tibetanischer Mönche in Litang, in der Provinz Loaning, entdeckten zwei chinesische Studenten der Universität Chengdu während ihrer Semesterferien zwei Bären, die dort in einer Grube gehalten wurden. Die Mönche hatten sich der Bären, die eigentlich für eine Bärenfarm bestimmt waren, aus Mitleid angenommen. Während der ersten drei Jahre durften sie sich frei im Garten ...
mehrWSPA Welttierschutzgesellschaft e.V.
Misshandelte Tiere im Urlaubsland / Werden Sie im nächsten Urlaub noch vor Ort aktiv!
Bonn (ots) - Nach der Ferienzeit häufen sich bei der WSPA Welttierschutzgesellschaft die Anrufe von besorgten Tierfreunden, die Tiermisshandlungen im Urlaub beobachtet haben: Da werden rund um das Hotel systematisch Hunde und Katzen vergiftet oder auf offener Straße Esel misshandelt. In Asien werden angekettete Affen, bettelnde Elefanten und in kleinen Käfigen ...
mehrpafl: Stellungnahme zur Abänderung des Tierschutzgesetzes
(ots) - Vaduz, 24. August (pafl) Die Regierung hat eine Stellungnahme zu den anlässlich der ersten Lesung zur Abänderung des Tierschutzgesetzes aufgeworfenen Fragen zuhanden des Landtags verabschiedet. Die Regierung beantwortet in ihrer Stellungnahme Fragen zur Bewilligungspflicht und Kontrolle von Tierversuchen sowie in Bezug auf das neu eingeführte Zutrittsrecht durch das Amt für Lebensmittelkontrolle ...
mehr