Storys zum Thema Studie
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Caritas Schweiz / Caritas Suisse
Forum der Caritas in Bern: Sind wir eine Gesellschaft von Einsamen?
Luzern (ots) - Immer mehr Menschen fühlen sich einsam in einer Gesellschaft, in der es nicht an Kommunikationsmitteln fehlt. Biografische Brüche und Veränderungen in der Arbeitswelt sind häufige Einsamkeitsfallen. Am Forum der Caritas Schweiz vom 14. Januar zeigten Fachleute die Zusammenhänge zwischen Einsamkeit und den wirtschaftlichen und politischen ...
mehrComparis-Hypotheken-Barometer im vierten Quartal 2004 - Lange Laufzeiten weiterhin im Trend
mehrKlinische Phase III-Studie mit oralem Multiple Sklerose-Medikament Cladribin (MYLINAX®)
Serono und IVAX wollen mit Cladribin (Mylinax®) die erste orale Therapie gegen MS entwickeln Genf (ots) - Serono (virt-x: SEO und NYSE: SRA) und IVAX Corporation (AMEX: IVX und LSE: IVX.L) beginnen im ersten Quartal 2005 mit der Durchführung einer Phase III-Studie mit Mylinax® (einer patentgeschützten ...
mehrKonsumklima: Leicht positiv zum Jahreswechsel / Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie im Dezember 2004
Nürnberg (ots) - Die Stimmung der Verbraucher bleibt diffus. Wie in den Vormonaten vermitteln die Indikatoren, die sie messen, ein uneinheitliches Bild. Die Erwartungen, die die Verbraucher gegenüber der konjunkturellen Entwicklung hegen, haben zum dritten Mal in Folge an Boden verloren. Nach einem ...
mehrJa Komitee "Zukunft mit Komplementärmedizin" / Oui Pour les médecines complémentaires
Patienten bestätigen Wichtigkeit der Komplementärmedizin
Heerbrugg (ots) - Die grosse Nachfrage nach Komplementärmedizin in der Schweiz hält unvermindert an, und die Mehrheit der Bevölkerung wünscht sich mehr komplementärmedizinische Behandlungsmöglichkeiten. Komplementärmedizin wird von 80 Prozent der BenutzerInnen und von 50 Prozent aller ÄrztInnen als wirksam eingestuft. Eine grosse Mehrheit wünscht, dass die ärztliche Komplementärmedizin auch in Zukunft ...
mehr
Weiterbildungsmonitor von Edusys (E-WbM) dokumentiert sprunghaften Nachfrageanstieg nach berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten
mehrSucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera
Gelegentlich ein Glas zu viel kann fatale Folgen haben
Neue Studie der SFA untersucht Trinkmuster und Verkehrsunfälle Lausanne (ots) - Dass Fahren in angetrunkenem Zustand zu Unfällen führen kann, ist längst bekannt. Unklar war bisher, wer diese Verkehrsunfälle verursacht. Eine neue Studie der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA) zeigt nun, dass nicht die chronischen Vieltrinker für die Mehrheit der Unfälle am Wochenende sorgen, ...
mehrKPMG-Studie: Kapitaleffizienz bei Versicherungsgesellschaften mangelhaft
Hinweis: Hintergrundinformation kann im pdf-Format unter http://www.presseportal.ch kostenlos heruntergeladen werden Zwei Drittel aller Versicherer sehen Handlungsbedarf in den Berechnungen der Auswirkungen der verschiedenen Risiken auf die Geschäftsbereiche Zürich (ots) - Europäische ...
Ein DokumentmehrSalz und Bluthochdruck: Die derzeitigen medizinischen Leitlinien sind überholt
Brüssel (ots) Ein angesehener Medizinexperte hat die derzeitigen Leitlinien über Salz und Bluthochdruck für Europa und die Vereinigten Staaten als "überholt" und "einseitig" bezeichnet. Diese Leitlinien wurden in der 90-er Jahren erstellt, auf der Grundlage von Studien, die ihrerseits in den 80-er Jahren durchgeführt wurden, und sind irreführend, erklärte ...
mehrpafl: Ausgezeichnete PISA-Ergebnisse für Liechtenstein
(ots) - Liechtenstein stösst in neuer PISA-Studie in weltweite Spitzengruppe vor Vaduz, 7. Dezember (pafl) - Die Ergebnisse der PISA-Studie 2003 werden am 7. Dezember 2004 weltweit vorgestellt. Liechtenstein, das als eines von 41 Ländern an dieser Untersuchung teilgenommen hat, rangiert in allen untersuchten Bereichen in der weltweiten Spitzengruppe. Seit der letzten PISA-Studie aus dem Jahr 2000 konnten ...
mehrBFS: Leistungen der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler in der Schweiz
(ots) - Leistungen der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler in der Schweiz PISA 2003 sehr gute Kompetenzen in Mathematik Die Schweiz hat in PISA 2003 in Mathematik sehr gut abgeschnitten. Der Mittelwert der schweizerischen Jugendlichen beträgt 527 Punkte, was deutlich mehr ist als der OECD-Durchschnitt von 500 Punkten. Von 40 Ländern haben ...
mehr
Gegendarstellung: Irreführende, geschäftsschädigende Pressemeldung einer Behörde - wie weit dürfen Beamte gehen?
Ein DokumentmehrAktivierte Atemluft wirksamer als reiner Sauerstoff / Studie zeigt: Revolutionäre Inhalationsbehandlung stellt Sauerstoff-Therapie in den Schatten
Hennef (ots) - Deutsche Forscher haben eine Technologie entwickelt, die den Wirkungsgrad von Atemluft im Körper verbessert. Schon eine 20-minütige Inhalation von Luft, die mittels der neuen Technologie aufbereitet wurde, macht den Sauerstoff der Atemluft für den Körper wesentlich besser verwertbar. Die ...
mehreconomiesuisse - Internationaler Steuerwettbewerb: Schweiz immer mehr unter Druck
Zürich (ots) - Aufgrund der internationalen Konkurrenz der Standorte hat sich der Steuerwettbewerb verschärft. Die Nutzungsoptimierung von nationalen Freiräumen im Steuerbereich geht unvermindert weiter, wie eine Vergleichsstudie von economiesuisse in 21 OECD-Staaten und ausgewählten Oststaaten zeigt. Der Dachverband der Schweizer Unternehmen fordert deshalb ...
mehrKonsumklima bleibt verhalten / Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie im November 2004
Nürnberg (ots) - Die Entwicklung der Indikatoren, die die Verbraucherstimmung im November wiedergeben, bleibt weiterhin unklar. Zwar sprachen die Indikatoren der Verbraucherstimmung im November wieder einmal nicht die erhoffte, eindeutig positive Sprache. Jedoch ist von der durchweg leicht negativen Entwicklung ...
mehrAtroMed® Rheuma-Gel von A.Vogel besteht Vergleich mit Ibuprofen
Roggwil (ots) - Die Wirkung des auf Arnika montana basierenden A.Vogel Atromed® Rheuma-Gels ist gleichwertig zu jener des 5%igen Ibuprofen-Gels. Und dies bezogen auf alle relevanten Parameter, das heisst Schmerzlinderung, Abnahme der Morgensteifigkeit sowie der Verkürzung der Dauer von Morgensteifigkeit. Dies zeigt eine multizentrische, randomisierte Doppelblindstudie(*) mit 174 Patienten mit Fingerpolyarthrose. ...
mehrChondroitinsulfat - ein Lichtblick in der Behandlung der Fingergelenksarthrose
Pambio-Noranco (ots) - Der Wirkstoff Chondroitinsulfat reduziert die Schmerzen und verbessert die Beweglichkeit arthrotischer Fingergelenke. Zudem gehen die betroffenen Fingergelenke unter Chondroitinsulfat weniger häufig und weniger schnell in die schmerzhafte und mit Entzündungen verbundene "destruktive" Krankheitsphase über. Fingergelenke, welche sich schon in ...
mehr
Sucht Schweiz / Addiction Suisse / Dipendenze Svizzera
SFA - Schweizer Jugendliche: Exzessiver Suchtmittelkonsum nimmt zu
Lausane (ots) - Die Anzahl Schweizer Teenager, die mit einem übermässigen Suchtmittelkonsum ihre Gesundheit gefährden, ist zwischen 1998 und 2002 um fast 10 Prozent angestiegen. Beim Kiffen nimmt unser Land im europäischen Vergleich gar eine Spitzenposition ein. Das zeigt die repräsentative Studie der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere ...
mehrComparis-Hitparade der Autoversicherungen - Autoversicherungen ohne Kratzer im Imagelack
Zürich (ots) - Die 15 grössten in der Schweiz tätigen Autoversicherungen erhalten von ihren Versicherten durchwegs gute Noten. Dies hat eine Umfrage des Internet-Vergleichsdienstes comparis.ch bei über 6700 Benutzern ergeben. Glänzend stehen Alba und TCS da, Schlusslicht ist La Suisse. Die Benutzer des ...
mehrSchweiz. Gesundheitsobservatorium
Gesundheitsobservatorium: Selbsthilfe entlastet das Gesundheitswesen
Neuenburg (ots) - Eine neue Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums zeigt, dass Selbsthilfegruppen dazu beitragen, das Gesundheitswesen finanziell zu entlasten. Im Vergleich zu anderen Ländern ist die Selbsthilfe in der Schweiz aber noch wenig ausgebaut. Die Untersuchung ortet deshalb hier ein grosses Potenzial. In der Deutschschweiz sind heute je ...
mehrKPMG: Mängel im Bereich der Mehrwertsteuer bei neun von zehn Unternehmen
Zürich (ots) - Eine Studie von KPMG und der Universität Zürich zeigt, dass die Mehrwertsteuer (MWST) ein beachtliches finanzielles Risiko für die Unternehmen darstellt. Obwohl die befragten Unternehmen die wesentlichen MWST-Risiken häufig kennen, sind die entsprechenden Steuerungsmassnahmen nur ungenügend umgesetzt. Die im Sommer 2004 durchgeführte Studie ...
mehrDie Telekommunikationsanbieter im Blickfeld der Marktforschungsinstitute und Analysten
Forrester Research, Gartner, Ovum: Analysten beurteilen BT positiv München (ots) - Forrester Research, Gartner und OVUM haben die Telekommunikationsbranche einmal mehr unter die Lupe genommen und kürzlich kritische Reports veröffentlicht. Bezeichnet Forrester BT als Unternehmen, welches in Bezug auf die ...
mehrBundesamt für Raumentwicklung (ARE)
ARE: Standortbestimmung für den ländlichen Raum
Bern (ots) - In der zweiten Hälfte der Neunzigerjahre erfolgte die Trendwende: Seither entwickeln sich Wohnbevölkerung und Arbeitsplätze im ländlichen Raum ungünstiger als im schweizerischen Mittel. Eine neue Analyse der Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung liefert wichtige Grundlagen für eine Politik des ländlichen Raums. Auftraggeber ist das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE). In den Achtziger- ...
mehr
Aktivierte Atemluft contra Schlafstörungen - Studie der Haranni Clinic Herne zeigt: Revolutionäre Inhalationstherapie vermindert Beschwerden
Hennef (ots) - Patienten mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom, die zwei Wochen lang mit der Atemluft-Therapie Airnergy behandelt werden, erfahren in der Mehrzahl der Fälle eine deutliche Verbesserung Ihrer Beschwerden. Das ist das Ergebnis einer Patientenbeobachtung, die im Schlaflabor der Haranni Clinic in ...
mehrGrosser Online-Lohntest zeigt Gehaltsstruktur in der Schweiz
Hinweis: Hintergrundinformation kann im pdf-Format unter www.presseportal.ch/de/story.htx?nr=100481753&ressort=100000006 kostenlos heruntergeladen werden. Zollikon (ots) - Erstmals seit seiner Einführung im Jahr 2000 wurde der Online-Gehaltstest von jobpilot.ch umfassend ausgewertet. Die Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz ermittelt in ...
Ein DokumentmehrSchweizerische Hilfe für Mutter und Kind
Wiederholung: AGEAS und VKAS: Weitere Therapieerfolge mit adulten Stammzellen - Eine Informationsveranstaltung an der medizinischen Fakultät der Universität Bern präsentiert klinische Studien
Hinweis: Diese Medienmitteilung wurde am Samstag, 30.10.2004 unvollständig übermittelt. ArbeitsGemeinschaft evangelischer Aerztinnen und Aerzte der Schweiz (AGEAS) Vereinigung katholischer Ärzte der Schweiz (VKAS) Bern (ots) - Das "unterschätzte Potenzial adulter Stammzellen" war vergangenen ...
mehrSchweizerische Hilfe für Mutter und Kind
AGEAS und VKAS: Weitere Therapieerfolge mit adulten Stammzellen - Eine Informationsveranstaltung an der medizinischen Fakultät der Universität Bern präsentiert klinische Studien
Hinweis: Hintergrundinformation kann im pdf-Format unter www.presseportal.ch kostenlos heruntergeladen werden. ArbeitsGemeinschaft evangelischer Aerztinnen und Aerzte der Schweiz (AGEAS) Vereinigung katholischer Ärzte der Schweiz (VKAS) ...
Ein DokumentmehrDigitalkamer-Besitzer wollen Fotos
Oldenburg (ots) - In einer repräsentativen Marktstudie hat der größte Fotofinisher in Europa - CeWe Color - in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut GfK das Verbraucherverhalten von Digitalkamera-Besitzern untersucht. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass der Digitalkamera-Besitzer mehr und mehr Bilder auf Fotopapier belichtet haben wollen. Dieses Ergebnis wird durch den anhaltenden Wachstumstrend im Digitalbereich bei CeWe Color untermauert. In den ersten 6 ...
mehrKonsumklima: Verunsicherung steigt leicht / Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie im Oktober 2004
Nürnberg (ots) - Insgesamt beurteilten deutsche Verbraucher auch zu Beginn des vierten Quartals 2004 sowohl die wirtschaftliche wie ihre persönliche Lage nicht besonders optimistisch. Nach der leicht positiven Entwicklung im September ging es mit den Indikatoren, die die Stimmung der Verbraucher erfassen, ...
mehr