Storys zum Thema Steuern
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Individuelle TCS-Beratungstage auf facebook (BILD)
mehrikr: Regierung genehmigt Doppelbesteuerungsabkommen mit Malta und Singapur sowie TIEA's mit Südafrika und China
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat zwei Berichte und Anträge für Doppelbesteuerungsabkommen mit Malta und mit Singapur genehmigt. Die Doppelbesteuerungsabkommen sind vor dem Hintergrund der Finanzplatz- und Steuerpolitik der Regierung zu sehen, welche auf der Liechtenstein-Erklärung vom 12. März 2009 aufbauen. ...
mehrikr: Regierung genehmigt Postulatsbeantwortung zur Abänderung des Gesetzes über die Motorfahrzeugsteuer
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 1. April 2014 die Postulatsbeantwortung zur Abänderung des Gesetzes über die Motorfahrzeugsteuer an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein genehmigt. Vier Lösungsvarianten Der Landtag hatte in seiner Sitzung vom 4. September 2013 die Motion zur ...
mehrikr: Liechtenstein und Tschechien paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots/ikr) - Am 28. März 2014 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Tschechien paraphiert. Damit konnten die im Sommer 2013 aufgenommenen DBA-Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen werden. Das DBA folgt weitgehend dem Musterabkommen der OECD. Es regelt auch ...
mehrikr: Antrittsbesuch: Schweizer Staatssekretär Jacques de Watteville in Vaduz
Vaduz (ots/ikr) - Der Schweizer Staatssekretär Jacques de Watteville weilte am Montag, 24. März, mit einer Delegation zu einem Antrittsbesuch in Liechtenstein. Jacques de Watteville ist Leiter des Staatssekretariats für internationale Finanzfragen und vertritt die Interessen der Schweiz in internationalen Finanz- und Steuerfragen gegenüber dem Ausland. Beim Besuch ...
mehr
Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
TCS Ambulance bringt weitere Verletzte zurück in die Schweiz
Bern (ots) - Der Ambulanz-Jet der TCS Ambulance hat bereits gestern Abend die drei ersten Opfer des Busunfalls auf den Kanaren zurück in die Schweiz transportiert und ist noch in der Nacht wieder zurück auf die Insel geflogen. Heute Nachmittag werden zwei Verletzte zurück in die Schweiz gebracht. Zusätzlich hat der TCS die Rega beauftragt, heute Nachmittag zusätzlich noch zwei weitere Begünstigte von TCS ...
mehrSchweizerischer Städteverband / Union des villes suisses
Städte fordern Mitsprache bei Unternehmenssteuerreform III
Bern (ots) - Der Bundesrat bereitet eine weitere Reform der Unternehmenssteuer vor. Städte und Gemeinden müssen in Folge der geplanten Unternehmenssteuerreform III mit massiven Steuerausfällen rechnen. Der Schweizerische Städteverband fordert den Bundesrat auf, Städte und Gemeinden in die Erarbeitung der Unternehmenssteuerreform III einzubeziehen und diese für Einnahmeausfälle zu kompensieren. Mit der Aufgleisung ...
mehreconomiesuisse - Erfolgreiche Unternehmenssteuerreform noch dringender
Zürich (ots) - Stellungnahme von economiesuisse zum Bericht der Projektorganisation USR III Der Wirtschaftsdachverband unterstützt die Empfehlungen der Projektorganisation USR III zur Steuerpolitik sowie zu finanziellen Ausgleichsmassnahmen. Um die steuerliche Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, ...
2 Dokumentemehrikr: Steuererklärung 2013
Vaduz (ots/ikr) - In den nächsten Tagen werden den steuerpflichtigen natürlichen Personen in Liechtenstein die Steuererklärungen für das Steuerjahr 2013 durch die Gemeindesteuerkassen zu-gestellt. Frist zum Einreichen der Steuererklärung Die Steuerpflichtigen haben die Steuererklärung samt Beilagen bis zum 11. April 2014 bei der Gemeindesteuerkasse der Wohnsitzgemeinde (Wohnsitz per 31.12.2013) einzureichen. Die Steuererklärung kann händisch - oder einfacher mit ...
mehrTouring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS
Ja zum Strassenfonds, nein zur Erhöhung des Mineralölsteuerzuschlages
Bern (ots) - Der TCS begrüsst die Schaffung eines sicheren Finanzierungsinstrumentes in der Form eines Strassenfonds. Nicht einverstanden ist der TCS damit, dass das Entwicklungsprogramm für die Strasse die wichtigen kantonalen Verbindungen (Netzbeschluss) nicht berücksichtigt. Die Erhöhung des Mineralölzuschlags lehnt der TCS unmissverständlich ab. Vielmehr ...
mehrikr: Regierungsprogramm 2013-2017 präsentiert
Vaduz (ots/ikr) - Mit dem Regierungsprogramm legt die Regierung die Leitlinien für die Legislatur der Jahre 2013 bis 2017 fest und formuliert konkrete Ziele, Schwerpunkte und Massnahmen. "Liechtenstein steht vor wichtigen Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind Handlungsfähigkeit, Handlungswille und eine klare Ausrichtung gefordert", betont Regierungschef Adrian Hasler. Das Regierungsprogramm basiert auf der ...
mehr
Steuersoftware 2013 bereit zum Download
Luzern (ots) - Im Kanton Luzern hat der Versand der Steuerformulare 2013 begonnen. Die Software für die elektronische Steuererklärung 2013 steht zum Download bereit. In der aktuellen Steuererklärung sind einige Neuerungen gegenüber den Vorjahren zu berücksichtigen. Dies betrifft vor allem die Abzüge von Unterhaltkosten für Liegenschaften. Wer die Steuererklärung 2012 für natürliche Personen bereits elektronisch ...
mehrikr: Stellungnahme zur Abänderung des Steuergesetzes
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 28. Januar 2014 die Stellungnahme an den Landtag zur Änderung des Steuergesetzes verabschiedet, welche die Steueramnestie neu regelt. In der Landtagssitzung vom 6. Dezember 2013 wurden anlässlich der Eintretensdebatte und ersten Lesung teils Bedenken gegen eine weitere Amnestie geäussert, nachdem die letzte Amnestie nicht lange zurück liegt. Zur Vermeidung der ...
mehrikr: Abkommen mit China unterzeichnet
Vaduz (ots/ikr) - Am 27. Januar haben in Vaduz der Leiter des Amtes für Auswärtige Angelegenheiten, Botschafter Martin Frick, und der chinesische Generalkonsul in Zürich, Liang Jianquan, ein Abkommen zwischen Liechtenstein und China über den Informationsaustausch in Steuersachen unterzeichnet. "Der Abschluss dieses Abkommens stellt einen wichtigen Baustein in der Vertiefung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen ...
mehrQuellensteuerverfahren 2014 / Die Crésus Lohnbuchhaltung übermittelt zum ersten Mal in der Schweiz Quellensteuerabrechnungen elektronisch an die 26 Kantone (BILD)
mehrWirkungsbericht 2013: Finanzausgleich verringert die finanziellen Unterschiede zwischen den Gemeinden
Luzern (ots) - Ohne Finanzausgleich würden zwischen den Luzerner Gemeinden grössere Unterschiede sowohl beim Ertrag pro Kopf wie bei den Steuerfüssen bestehen. Zu diesem Schluss kommt der Wirkungsbericht 2013 zum Finanzausgleich, den der Regierungsrat an den Kantonsrat überweist. Der Finanzausgleich (FA) hat die ...
mehrRegisseur Leander Haußmann: "Ich wundere mich immer noch, dass ich Steuern zu bezahlen habe"
Hamburg (ots) - "In der DDR habe ich 20 Prozent Steuern gezahlt, dann kam der Westen und es wurde kompliziert. Am Ende des Jahres wundere ich mich immer noch, dass ich Steuern zu bezahlen habe. Dieses ewige Antanzen beim Finanzamt, ständig muss ich um Stundung der Raten bitten - ich bin da einfach sehr, sehr unfähig", gesteht Leander Haußmann im Interview mit dem ...
mehr
ikr: Steuerinformationsaustauschabkommen (TIEA) mit Kanada tritt in Kraft
Vaduz (ots/ikr) - Nach der Ratifikation der Vertragsparteien tritt das Steuerinformationsaustauschabkommen (TIEA) zwischen Liechtenstein und Kanada am 26. Januar 2014 in Kraft. Das Abkommen wurde am 31. Januar 2013 in Vaduz unterzeichnet. Es entspricht den aktuellen internationalen Standards und orientiert sich am geltenden OECD-Musterabkommen. Die liechtensteinische ...
mehrÖkologisierung der Verkehrssteuer: WAK bevorzugt Schwyzer Modell
Luzern (ots) - Die kantonsrätliche Kommission Wirtschaft und Abgaben WAK stimmt der Ergänzungsbotschaft zur Ökologisierung der Verkehrssteuer zu. Die Kommission bevorzugt dabei das Schwyzer Modell, welches auf Leistung in Kilowatt und Gewicht basiert. Die WAK ergänzt dieses Modell um Ermässigungen für leichte Motorenwagen und Gas- und Hybridfahrzeuge. An ihrer ...
mehreconomiesuisse - Wirksame und politisch tragfähige Unternehmenssteuerreform gefordert
Zürich (ots) - economiesuisse unterstützt die Empfehlungen der Projektorganisation im Steuerbereich economiesuisse begrüsst die Arbeiten von Bund und Kantonen zur Unternehmenssteuerreform III und unterstützt die empfohlenen Massnahmen im Steuerbereich. Ein koordiniertes Vorgehen ist entscheidend, um die steuerliche Attraktivität der Schweiz für international ...
mehrAargauische Kantonalbank entscheidet sich für Teilnahme am US-Programm in Kategorie 2
Aarau (ots) - Die Aargauische Kantonalbank (AKB) hat sich entschieden, am US-Programm zur Beilegung des Steuerstreites mit den USA teilzunehmen und damit möglichst rasch Rechtssicherheit zu schaffen. Sie ordnet sich in der Kategorie 2 ein. Die Aargauische Kantonalbank hat ihre Entscheidungen zur Mitwirkung am US-Programm und der gewählten Kategorie getroffen und dies ...
mehrRaiffeisen nimmt am US-Programm zum Steuerstreit teil
St. Gallen (ots) - Der Verwaltungsrat von Raiffeisen Schweiz hat entschieden, am Programm zur Beilegung des US-Steuerstreits teilzunehmen. In den nächsten Monaten wird Raiffeisen weitere Abklärungen durchführen und 2014 einen definitiven Entscheid zwischen den Kategorien 3 und 4 fällen, wobei die Kategorie 3 derzeit im Vordergrund steht. Grundlage des Entscheids für eine dieser beiden Kategorien ist, dass Raiffeisen ...
mehrikr: Vernehmlassungsvorlage zur Anpassung des Steueramtshilfegesetzes sowie des Steueramtshilfegesetzes-USA
Vaduz (ots/ikr) - Die Vernehmlassungsvorlage sieht im Bereich der Steueramtshilfe eine Anpassung im Verfahrensbereich vor. Entsprechend den Empfehlungen des Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes ist vorgesehen, dass in bestimmten Ausnahmefällen die betroffenen Personen erst nach ...
mehr
ikr: Liechtenstein unterzeichnet Steuerinformationsabkommen mit G 20 Mitglied Südafrika
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef Adrian Hasler unterzeichnete letzte Woche ein Steuerinformationsabkommen (TIEA) zwischen Liechtenstein und Südafrika. Das Abkommen mit Südafrika sieht den steuerlichen Informationsaustausch auf Anfrage vor. Es ist den übrigen bereits abgeschlossenen und zu einem grossen Teil bereits in Kraft getretenen liechtensteinischen ...
mehrikr: Vernehmlassung zur Abänderung des Steuergesetzes
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 3. Dezember 2013 den Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Steuergesetzes genehmigt. Mit der Vernehmlassungsvorlage sollen mehrere der vom Landtag im Rahmen des Massnahmenpakets III grundsätzlich befürworteten Massnahmen zur Erhöhung der Steuereinnahmen umgesetzt werden. Im Bereich der Ertragssteuern für juristische Personen hat der Landtag die ...
mehrStudie "Paying Taxes 2014: The Global Picture"- Stabiler Standort Schweiz
Zürich (ots) - Während andere Staaten grosse Fortschritte in der Effizienz der Steuerabwicklung gemacht haben, hat sich die Schweiz kaum bewegt. Im weltweiten Vergleich der Einfachheit von Steuersystemen steht sie zwar auf dem sehr guten 16. Platz. Andere - insbesondere europäische - Staaten nähern sich jedoch mit grossen Schritten. Das zeigt die Studie "Paying ...
mehrDie BeBuFina Treuhand in der Schweiz - spezialisiert auf effektives Steuern sparen
Zug, Schweiz (ots) - Wer heute als Unternehmer Steuern sparen und die eigene Firma erfolgreicher machen will, der sollte sich über den Standort Schweiz Gedanken machen. Nicht nur die Eidgenossen selbst, sondern auch immer mehr deutsche Unternehmer nutzen einen kompetenten Schweizer Treuhandservice, um steuerliche Verbesserungen reibungslos realisieren zu können. Das ...
mehrPlanungs- und Finanzkommission für Steuererhöhung
Luzern (ots) - Die Planungs- und Finanzkommission PFK des Kantonsrats hat mit knapper Mehrheit eine Erhöhung des kantonalen Steuerfusses von 1,5 auf 1,6 Einheiten gutgeheissen. Sie beschliesst den Voranschlag 2014, genehmigt aber den Aufgaben- und Finanzplan AFP 2014-2017 nicht. Der AFP 2014-2017 stellt eine grosse Herausforderung dar. Auf der Ausgabenseite sieht sich der Kanton Luzern, insbesondere in den Bereichen ...
mehrKomitee NEIN zur Vignetten-Mogelpackung
Eidg. Abstimmung: NEIN als Auftrag für eine faire Strassenfinanzierung
Bern (ots) - Das Komitee "Nein zur Vignetten Mogelpackung" ist erfreut über den Abstimmungsausgang. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben mit ihrem Nein zur Vignettenvorlage ein klares Signal nach Bundesbern gesandt: Die Strassenbenützer akzeptieren keine neuen Abgaben ohne klaren Mehrwert. Bevor neue Abgaben erwogen werden, muss die Verteilung der von den ...
mehr