Storys zum Thema Steuern

Folgen
Keine Story zum Thema Steuern mehr verpassen.
Filtern
  • 19.11.2003 – 10:24

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    EFD: Keine Übernahme von Geschäftsrisiken durch den Bund

    Bern (ots) - 19. Nov 2003 (EFD) Die Verkäufer von Mineralölprodukten sollen das Verlustrisiko bei Insolvenz eines Abnehmers weiterhin selber tragen. Der Bundesrat ist nicht bereit, in solchen Fällen dem Verkäufer die Mineralölsteuer zurückzuerstatten. Er beantragt deshalb, eine Motion von Nationalrat Caspar Baader (SVP/BL) abzulehnen, mit welcher Baader verlangt hatte, das Verlustrisiko sei dem Fiskus zu ...

  • 18.11.2003 – 11:34

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    EFD: MWST: Abschaffung der frankierten Rückantwortcouverts

    Bern (ots) - 18. Nov 2003 (EFD) Die notwendigen Sparmassnahmen hinterlassen ihre Spuren auch im Dienstleistungsbereich. Für die Einreichung der Abrechnungen bei der Mehrwertsteuer (MWST) gibt die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) ab sofort keine frankierten Rückantwortcouverts mehr ab. Dadurch werden beim Bund jährlich Portokosten im Umfang von 800'000 Franken eingespart. Bisher versah die ESTV die ...

  • 07.11.2003 – 16:16

    HEV Schweiz

    Verwirrende Haltung des Bundesrates zum Steuerpaket

    Zürich (ots) - Der Bundesrat hat mit seinem "Ja, aber" zum Steuerpaket mehr Verunsicherung denn Klarheit geschaffen und schickt sich gar an, grundlegende demokratische Prinzipien in Frage zu stellen. Mit seiner Ankündigung, dem Parlament nach einem allfälligen Ja zum Steuerpaket eine korrigierte Wohneigentums-Vorlage zu unterbreiten, negiert er die mit satter Mehrheit gefassten Beschlüsse des Parlamentes. Ebenso ...

  • 05.11.2003 – 14:49

    Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB

    (SGB) Steuerpaket: Bundesrat stiehlt sich aus der Verantwortung

    Bern (ots) - Der Bundesrat ist über das vom Parlament beschlossene Steuerpaket, das vor allem reichen Familien und Hauseigentümern eine Entlastung bringt, nicht glücklich. Er hat deshalb angekündigt, die Vorlage im Abstimmungskampf nur mit Vorbehalten zu unterstützen. Dem Bundesrat gehen vor allem die neuen Regelungen für Hauseigentümer zu weit. Sie bringen nicht nur die Abschaffung des Eigenmietwertes, ...

  • 11.09.2003 – 11:38

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    EFD: Unternehmenssteuerreform II: Aufschub der Besteuerung bis zur Veräusserung

    Bern (ots) - 11. Sep 2003 (EFD) Im Rahmen der Unternehmenssteuerreform II soll ins Privatvermögen überführten Geschäftsliegenschaften ein Besteuerungsaufschub bis zur Veräusserung gewährt werden. Hingegen lehnt es der Bundesrat ab, in der Landwirtschaft übliche Abrechnungsmethoden tel quel auch auf die übrige Wirtschaft zu übertragen. Deshalb will er ...

  • 09.09.2003 – 10:55

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    EFD: Inkraftsetzung des Doppelbesteuerungsabkommens mit Usbekistan

    Bern (ots) - 09. Sep 2003 (EFD) Das am 3. April 2002 unterzeichnete Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Usbekistan ist am 15. August 2003 in Kraft getreten. Seine Bestimmungen finden hinsichtlich der Quellensteuern sowie der übrigen Steuern ab 1. Januar 2004 Anwendung. Auskunft: Christoph Schelling, Eidg. Steuerverwaltung, Tel. 031 323 ...

  • 03.09.2003 – 10:52

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    EFD: Keine Verschärfung des Steuerstrafrechts notwendig

    Bern (ots) - 03. Sep 2003 (EFD) Zwar erachtet der Bundesrat die gesetzlichen Sanktionen zur Bekämpfung von vollendeter und versuchter Steuerhinterziehung als ausreichend, um erfolgreich gegen die Steuerdelinquenz vorzugehen. Wegen der neueren Rechtsprechung des Strassburger Gerichtshofs für Menschenrechte soll aber eine Expertenkommission das Steuerstrafvergehen einer kritischen Prüfung unterziehen. Zudem ist ...

  • 03.09.2003 – 10:50

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    EFD: Vollzug der Steuererhebung wird laufend verbessert

    Bern (ots) - 03. Sep 2003 (EFD) Mit den laufenden und bereits abgeschlossenen Projekten kann ein besserer Vollzug der Steuererhebung sichergestellt werden. Gemäss Bundesrat müssen die verschiedenen Konzepte zur Effizienzsteigerung jedoch immer wieder neu geprüft und entsprechende Anpassungen vorgenommen werden. Der Bundesrat hat sich deshalb an seiner heutigen Sitzung bereit erklärt, eine Motion von ...

  • 03.09.2003 – 10:11

    Staatskanzlei Luzern

    Gezielte Steuersenkungen 2005 und 2007 im Kanton Luzern

    Staatsvoranschlag 2004, Integrierter Finanz- und Aufgabenplan 2004 - 2008, Steuerpolitik der nächsten Jahre Luzern (ots) - Der Regierungsrat des Kantons Luzern legt dem Grossen Rat ein finanzpolitisches Gesamtpaket vor mit dem Voranschlag 2004, dem Integrierten Finanz- und Aufgabenplan (IFAP) 2004 bis 2008 und den Grundzügen für die Steuerpolitik der nächsten Jahre. Das Budget 2004 ist ausgeglichen. Der Steuerfuss ...

  • 28.08.2003 – 14:58

    Staatskanzlei Luzern

    Einladung an die Medien: Staatsvoranschlag 2004 des Kantons Luzern

    Luzern (ots) - Finanzdirektor Kurt Meyer möchte Sie über den Staatsvoranschlag 2004, den Integrierten Finanz- und Aufgabenplan 2004 - 2008 sowie über die Steuerpolitik der nächsten Jahre orientieren. Wir laden Sie ein zur Medienorientierung auf Mittwoch, 03. September 2003, 09.30 Uhr, Sitzungszimmer 101 (1. Stock), Finanzdepartement, ...

  • 27.08.2003 – 12:23

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    EFD: Inlandflüge von Mineralölsteuer befreit

    Bern (ots) - 27. Aug 2003 (EFD) Inlandflüge, die vor oder nach einer internationalen Verbindung erfolgen, sind von der Mineralölsteuer befreit. Der Bundesrat hat heute eine entsprechende Änderung der Mineralölsteuer-Verordnung verabschiedet. Die neue Regelung gilt rückwirkend auf den 1. Juli 2003. Der Bundesrat übernimmt damit die Praxis der Nachbarländer. Die Einnahmen aus der Mineralölsteuer ...

  • 26.08.2003 – 13:33

    Parlamentsdienste

    PD: WAK-N in Genf: Grundsätzliche Unterstützung für Steueramnestie

    Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N) tagte am 25. und 26. August in Genf. Schwerpunkt der Beratungen waren Initiativen im Finanzbereich: Die Kommission unterstützte in der Vorprüfung zwei Initiativen für eine allgemeine Steueramnestie. Abgelehnt wurde hingegen eine Initiative bezüglich der Einführung einer Erbschafts- und Schenkungssteuer. Die Traktandenliste umfasste ausserdem ...

  • 25.08.2003 – 15:42

    Staatskanzlei Luzern

    Neue Leitung Abteilung Unselbständigerwerbende

    Luzern (ots) - Die Abteilung Unselbständigerwerbende der Kantonalen Steuerverwaltung Luzern bekommt einen neuen Leiter: Rudolf Auf der Maur, 49 jährig, bereits seit 1992 als Jurist im Rechtsdienst der kantonalen Steuerverwaltung tätig. Herr Auf der Maur besitzt das Diplom als Steuerexperte und das Anwaltspatent des Kantons Luzern. Er steht als Dozent beim Fachkurs für Steuerfachleute im Einsatz Die Hauptaufgabe ...