Storys zum Thema Steuern

Folgen
Keine Story zum Thema Steuern mehr verpassen.
Filtern
  • 04.06.2004 – 14:43

    Staatskanzlei Luzern

    WAK will zusätzliche Steuerentlastungen

    Luzern (ots) - Die Kinderabzüge und Kinderbetreuungsabzüge sollen im Kanton Luzern ab 2005 um 700 Franken erhöht werden. Dies schlägt die Kommission Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Grossen Rates unter dem Vorsitz von Bruno Schmid (CVP, Flühli) dem Parlament vor. Darüber hinaus steht sie einstimmig hinter den regierungsrätlichen Vorschlägen zur kantonalen Steuergesetzrevision 2005. Diese sieht im Wesentlichen ...

  • 04.06.2004 – 12:15

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    TCS: CO2-Abgabe von 30 Rappen pro Liter Treibstoff - 620 Millionen Franken stehen auf dem Spiel

    Bern/Genf (ots) - Angesichts der massiven Kampagne zugunsten einer CO2-Abgabe von 20 bis 30 Rappen pro Liter Treibstoff warnt der Touring Club Schweiz den Bundesrat vor dem Einnahmenausfall für den Bundeshaushalt in der Höhe von 620 Mio. Franken, den eine solche Abgabe bewirken würde. Die Einführung eines Klimarappens ist die weitaus effizientere Massnahme und ...

  • 02.06.2004 – 18:16

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Grundsätzliche Einigung bei Zinsertragsbesteuerung

    (ots) - Vaduz, 2. Juni (pafl) - Die Verhandlungen über ein Abkommen betreffend Zinsertragsbesteuerung mit der EU können nun in den wesentlichen Elementen des Abkommens als abgeschlossen betrachtet werden. Einzelne Bestimmungen bedürfen noch ihrer endgültigen Formulierung, worauf das Abkommen dann in eine unterschriftsgerechte Form zu bringen ist. Erst nach vollständigem Abschluss der Verhandlungen wird es ...

  • 28.05.2004 – 11:12

    Pro Infirmis Schweiz

    Pro Infirmis informierte zum Thema "Testament und Vermächtnis"

    Zürich (ots): Der Informationsanlass "Testament und Vermächtnis. Was muss ich beachten?" im Kirchgemeindehaus Paulus in Bern stiess auf reges Interesse. Mehr als hundert Personen erkundigten sich über die Tücken des Erbrechts und den juristischen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Regelung einer Erbschaft. Die Veranstaltung vom letzten Donnerstag wurde von der Pro Infirmis Schweiz organisiert. Darf ein ...

  • 27.05.2004 – 11:00

    Fernfachhochschule Schweiz

    Executive Master in Mehrwertsteuer per Fernstudium - nur an der Fernfachhochschule Schweiz

    Brig (ots) - Ab sofort läuft die Anmeldefrist für den ersten Executive Master in Mehrwertsteuer in der Schweiz. Das modular aufgebaute Nachdiplomstudium wird zur Hälfte in Form von Fernunterricht und Online-Studium absolviert und deckt alle wichtigen Fragen rund um die Mehrwertsteuer in der Schweiz und in der EU ab. Absolventen erhalten den international ...

  • 16.05.2004 – 20:10

    HAUSVEREIN Schweiz

    Stellungnahme des HAUSVEREIN SCHWEIZ zur Ablehnung des Steuerpaketes

    Luzern (ots) - Der Hausverein Schweiz begrüsst die Ablehnung des Steuerpaketes und fordert eine gezielte Wohneigentumsförderung Nach dem klaren Nein zum Steuerpaket fordert der HAUSVEREIN Schweiz einen echten Systemwechsel bei der Eigenmietwertbesteuerung und die Förderung von preisgünstigem Wohnraum nach dem neuen Wohnförderungsgesetz. Mit dem klaren ...

  • 16.05.2004 – 16:24

    HEV Schweiz

    Hauseigentümerverband Schweiz: Echte Chance vertan

    Zürich (ots) - Der Hauseigentümerverband Schweiz (HEV Schweiz) bedauert die Ablehnung des Steuerpaketes ausserordentlich. Die offensichtlichen Vorzüge des Steuerpaketes sind vor dem Hintergrund der aggressiven Angst-und Neidkampagne der Gegner völlig untergegangen. Mit dem Nein ist einmal mehr die Chance verpasst worden, einer Wohneigentumsförderung zum Durchbruch zu verhelfen,die diesen Namen verdient. Ebenso ...

  • 13.05.2004 – 08:30

    Staatskanzlei Luzern

    Informationsveranstaltungen zur Finanzpolitik: Einladung an die Medien

    Luzern (ots) - Im Kanton Luzern stehen mehrere finanzpolitisch hoch relevante Ereignisse an, die grosse Auswirkungen auf Kanton und Gemeinden haben: NFA des Bundes, ev. Steuerpaket des Bundes, Aufgabenzuteilung Kanton-Gemeinden. Diese neue Situation wird eine Reorganisation der Finanzhaushalte von Kanton und Gemeinden nach sich ziehen; damit verbunden sind ...

  • 12.05.2004 – 16:15

    HEV Schweiz

    Eidg. Abstimmung vom 16. Mai - Parole des HEV

    Zürich (ots) - Der von der schweizerischen Depeschenagentur (sda) publizierte Parolenspiegel zu den drei Vorlagen, über die am 16. Mai 2004 gesamtschweizerisch abgestimmt wird, ist unvollständig. Es fehlt die Parole des über 270'000 Mitglieder zählenden Hauseigentümer-Verbandes Schweiz (HEV). Der Hauseigentümer-Verband Schweiz (HEV) hat bereits anlässlich seiner ausserordentlich Delegiertenversammlung ...

  • 21.04.2004 – 13:30

    Forum Finanzplatz Schweiz

    Forum Finanzplatz Schweiz: Vor dem Abschluss der Bilateralen II - Kein Nachgeben in letzter Minute!

    Zürich (ots) - Bei den Schlussverhandlungen der Bilateralen II geht es um die Zukunft unseres Finanzplatzes, einer der wichtigsten strategischen Erfolgspositionen unseres Landes. Das Forum Finanzplatz Schweiz erwartet von der Schweizer Verhandlungsdelegation und vom Bundesrat, hart zu bleiben. Dies insbesondere nachdem die Schweiz bei der Zinsbesteuerung der EU ...

  • 08.04.2004 – 09:50

    KV Schweiz

    KV Schweiz zur Volksabstimmung vom 16.5.2004: Nein zum Steuerpaket

    Zürich (ots) - Der Kaufmännische Verband Schweiz lehnt das Steuerpaket ab. Die Vorlage führt bei Bund, Kantonen und Gemeinden zu hohen Einnahmenausfällen. Folge wäre ein Leistungsabbau, der auch Aus- und Weiterbildung auf allen Stufen erfassen würde. Der KV Schweiz hält diese Politik für unverantwortlich. Das Gesamtpaket führt bei Bund und Kantonen zu Einnahmenausfällen von gegen 4 Mrd. Franken. Auch wenn ...

  • 05.04.2004 – 15:56

    Staatskanzlei Luzern

    Kommission steht hinter Luzerner Sparpaket 2005

    Luzern (ots) - Die Planungs- und Finanzkommission des Luzerner Grossen Rates hat unter dem Vorsitz von Guido Müller (SVP, Honau) die Botschaft des Regierungsrates über Massnahmen für gesunde Staatsfinanzen und den Schuldenabbau (Sparpaket 2005) in Anwesenheit des Finanzdirektors Kurt Meyer vorberaten. Das Sparpaket enthält Massnahmen, mit welchen eine jährliche Verbesserung des Finanzhaushaltes um rund 90 ...

  • 03.04.2004 – 13:00

    Caritas Schweiz / Caritas Suisse

    Abstimmungen vom 16. Mai 2004: Caritas Schweiz lehnt Steuerpaket und 11. AHV-Revision ab

    Luzern (ots) - Caritas Schweiz lehnt das Steuerpaket ab, weil davon die Haushalte mit hohen und sehr hohen Einkommen profitieren. Dies gilt sowohl für die Besteuerung des Wohneigentums wie für die Ehe- und Familienbesteuerung. Die Steuersenkungen sind erst für Ehepaare mit mehr als 120'000 Franken Jahreseinkommen spürbar. Die Schweizer Kinder leben jedoch vor ...

  • 29.03.2004 – 10:53

    hotelleriesuisse

    hotelleriesuisse sagt ja zum Steuerpaket

    Bern (ots) - Die beiden Reform-Vorlagen in den Bereichen Mittelstands-Besteuerung und Sozialversicherungen werden von hotelleriesuisse zur Annahme empfohlen. Anders sieht sie Situation bei der Erhöhung der Mehrwert-Steuer aus, wo die Nein-Parole gefasst wurde. Diese Empfehlungen an ihre Mitglieder fasste die Spitze des führenden Arbeitgeberverbandes der Hotellerie am 22. März 2004. Eine Annahme des Steuerpakets ...