CBM - Christoffel Blindenmission
Storys zum Thema Soziales
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Nationale Krebspolitik - parteiübergreifende Vorstösse
Bern (ots) _ Die Krebsliga Schweiz zeigt sich hoch erfreut, dass am 6. August 2002 den Medien gleichzeitig zwei politische Vorstösse (Motionen) für die Erarbeitung einer nationalen Krebspolitik präsentiert werden. Mit Rudolf Joder (SVP-BE) und Remo Gysin (SP-BS) zeichnen dafür Nationalräte unterschiedlicher Parteien verantwortlich. Die beiden Volksvertreter stärken damit Oncosuisse ...
mehrWorld Health & Sports Promotion
3. World Health & Sports Promotion / 30. August - 1. September 2002 in Seefeld/Tirol
Seefeld (ots) - Die WHSP ist bereits zum dritten Mal in Seefeld. Die WHSP unterstützt gesundheitlich, sportlich und sozial benachteiligte Menschen. Die WHSP bringt Stars aus Sport und Showbiz nach Seefeld. Die WHSP garantiert ein unvergessliches Wochenende. Alles dass, und noch viel mehr bringt die 3. World Health & Sports Promotion 30. ...
mehrSolidaritätsstiftung: Das SAH sagt Ja zum Gegenentwurf
Zürich (ots) - Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH unterstützt den Gegenentwurf von Bundesrat und Parlament, der die überschüssigen Goldreserven zu gleichen Teilen für die AHV, die Kantone und eine Stiftung Solidarität Schweiz einsetzen möchte. Der Gegenentwurf kommt am 22. September 2002 zur Abstimmung. Die Schweizer Bevölkerung ist in der einmaligen Lage, mit überschüssigen Goldreserven ein Stück ...
mehrSchweizer Hilfe für die Hungernden im südlichen Afrika
Bern (ots) - Rund 3 Millionen Franken hat bisher die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA in diesem Jahr für die Nothilfe im südlichen Afrika eingesetzt. Vor dem Hintergrund einer immer ausgeprägteren Nahrungsmittelkrise werden die Mittel schweizerischen Nichtregierungsorganisationen und dem UNO-Welternährungsprogramms WFP für die Verteilung von Getreide und Milchprodukten zur Verfügung gestellt. ...
mehrLIP Luzerner Interventionsprojekt gegen häusliche Gewalt neu auch im Internet
Luzern (ots) - Sich über das LIP und die häusliche Gewalt informieren, Anlaufstellen suchen, Fragen stellen, über persönliche Erfahrungen berichten: Seit heute, 23. Juli 2002 ist die neue, umfangreiche Webseite des LIP aufgeschaltet. Unter www.lu.ch/lip sind Informationen zum Thema häusliche Gewalt und zum LIP Luzerner Interventionsprojekt gegen häusliche ...
mehr
Hunger- und Dürrekatastrophe im Südlichen Afrika: Hilfe des SAH angelaufen
Zürich (ots) - Fast unbeachtet von der Weltöffentlichkeit spielt sich in den Ländern des Südlichen Afrika eine Katastrophe immensen Ausmasses ab. Allein in Moçambique, einem Schwerpunktland der Internationalen Zusammenarbeit des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH, leidet über eine halbe Million Menschen unter Hunger und Dürre. Sechs der insgesamt zehn ...
mehrWorld Health & Sports Foundation
3. World Health & Sports Promotion
30. August - 1. September 2002 in Seefeld/Tirol Seefeld/Tirol (ots) - Henry Maske, Jutta Kleinschmidt, Gunda Niemann Stirnemann, Sven Hannawald, Peter Runggaldier, Diego Nargisio, Riccardo Patrese, Claudio Chiappucci, Markus Prock, Christoph Langen, Michael von Grünigen, Michaela Dorfmeister und viele andere internationale Stars aus Sport und Kultur bei der 3. World Health & Sports Promotion 30. August - 1. September 2002 in Seefeld/Tirol Bereits zum dritten ...
mehrAids: Das Problem wurde zu lange unterschätzt
Communiqué der Aids-Hilfe Schweiz von der Welt-Aids-Konferenz Barcelona 2002 Barcelona (ots) - Der erste Tag der Internationalen Aids-Konferenz in Barcelona hat bestätigt, dass der Kampf gegen HIV und Aids auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig geführt werden muss. In den ressourcenschwachen Ländern muss endlich der Zugang zu Medikamenten gegen die HIV-Infektion gewährleistet werden. Die Forschungsergebnisse aus ...
mehrJahrestagung der Entwicklungsbank des Europarats
Vaduz (ots) - Die Entwicklungsbank des Europarates wurde 1956 von acht Europaratsstaaten unter dem Namen «Wiedereingliederungsfonds des Europarats» gegründet, später in «Sozialentwicklungsfonds» umbenannt und 1999 erhielt sie die heutige Bezeichnung. Liechtenstein trat der Bank bereits 1976, also zwei Jahre vor seiner Aufnahme in den Europarat, bei. Auch auf der diesjährigen Jahrestagung der Bank am 17. und ...
mehrHEKS - Hilfswerke der Evang. Kirche / EPER - L'Entraide Protestante Suisse
HEKS startet Hilfe für Hungernde in Simbabwe
Zürich (ots) - HEKS, das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz, setzt sofort 300'000 Franken für die Dürreopfer in Simbabwe ein. Damit werden Mais und getrockneter Fisch sowie Kindernahrung finanziert. Die Projekte werden von der Deza (Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit) unterstützt. In Simbabwe drohen Millionen von Menschen zu verhungern, wenn sie keine Hilfe erhalten. Besonders betroffen sind ...
mehrCaritas Zürich erhält mehr Geld von der Kirche
Zürich (ots) - Die Synode der Römisch-katholischen Körperschaft des Kantons Zürich bewilligte in ihrer heutigen Ratssitzung einen jährlichen Betriebsbeitrag an die Caritas Zürich. Zusätzlich sprach sich die Synode auch für einen jährlichen Projektbeitrag in der Höhe von 350'000 Franken aus. Mit dem Projektbeitrag möchte die Katholische Körperschaft neue soziale Projekte im Kanton Zürich initiieren ...
mehr
Förderung der Freiwilligenarbeit
Vaduz (ots) - Die Regierung will die in Liechtenstein freiwillig tätigen Organisationen und Personen unterstützen und den von ihnen erbrachten Leistungen mehr Anerkennung verschaffen. Deshalb hat sie die Erarbeitung und Einführung eines Sozialzeitausweises beschlossen und hierfür eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Die Arbeitsgruppe besteht aus Vertretern von Amtsstellen aus den Bereichen Soziales, Gleichberechtigung, Kultur und Sport. Vertreter ...
mehrCaritas Schweiz / Caritas Suisse
Stellungnahme der Caritas Schweiz zur Situation der working poor in der Schweiz
Steuergutschriften - eine mögliche Lösung für working poor Luzern (ots) - In Armut lebende Erwerbstätige sollen Steuergutschriften erhalten. Dies wird in einer vom Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD) in Auftrag gegebenen Studie vorgeschlagen. Caritas Schweiz begrüsst dieses Modell, das die Situation von erwerbstätigen Armutsbetroffenen markant ...
mehrBeinahe 1000 Blutspenden auf dem Glaubenberg
Bern (ots) - Am Wochenende vom 29./30. Juni haben 958 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer bei der traditionellen nationalen Blutspendeaktion auf dem Glaubenbergpass oberhalb Sarnen im Kanton Obwalden Blut gespendet. Sie haben damit auf eindrückliche Art ihre Solidarität und Hilfsbereitschaft mit Erkrankten und Verunfallten bewiesen, die auf eine Blutübertragung augewiesen sind. Der Blutspendedienst Bern und ...
mehrSchweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse
Rotkreuzversammlung in Sarnen, 29. Juni 2002
Sarnen (ots) - Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) hat am Samstag, 29. Juni 2002, seine 4. ordentliche Rotkreuzversammlung in Sarnen durchgeführt. Neben den üblichen Traktanden hat die Versammlung das neue Konzept für das Rettungwesen des SRK genehmigt. Dieses Konzept hält fest, dass das SRK die Grundausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe sicherstellt, Mitarbeitende im Rettungswesen und Freiwillige aus- und ...
mehrHelvetas: deutlich höhere Spendeneinnahmen / Resolution zur Solidaritätsstiftung an der Generalversammlung
Zürich (ots) - Helvetas, die Schweizer Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, hat ein erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich. Die Jahresrechnung 2001 schliesst im Plus, und die Spendeneinnahmen stiegen um elf Prozent auf einen neuen Höchstwert an. Die Entwicklungsorganisation hat an der ...
mehrBG über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare
Medienkonferenz vom 26. Juni 2002 VORENTWURF FÜR EIN BUNDESGESETZ ÜBER DIE EINGETRAGENE PARTNERSCHAFT GLEICHGESCHLECHTLICHER PAARE (ERGEBNIS DES VERNEHMLASSUNGSVERFAHRENS UND WEITERES VORGEHEN) Resultate - Vorschläge (ANREDE) "We are family" - unter diesem Motto findet am Samstag in Zürich der "Christopher Street Day" statt. "We are family". Familie, das ...
mehr
Für die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare
Bundesrat nimmt Kenntnis von den Vernehmlassungsergebnissen Bern (ots) - Der Gesetzesentwurf über die eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare ist in der Vernehmlassung mehrheitlich auf Zustimmung gestossen. Während den Organisationen der Betroffenen die Vorschläge teilweise zu wenig weit gehen, befürchten vorwiegend konservative Kreise eine ...
mehrNationaler Tag der Cystischen Fibrose - Am Samstag, 26. Oktober 2002
Bern (ots) - In vier Monaten, am Samstag, 26. Oktober 2002, starten in Bern, Davos, Fribourg, La Chaux-de-Fonds, Lausanne und Zürich hunderte von Läuferinnen und Läufer zum traditionellen marCHethon CF, einem Sponsorenlauf zugunsten von Betroffenen, die an der immer noch unheilbaren Erbkrankheit CYSTISCHE FIBROSE (CF) (MUCOVISCIDOSE) leiden. An Cystischer ...
mehrEidg. Institut für Geistiges Eigentum
500'000 Marken - eine halbe Million Originale
Bern (ots) - Weihnachten mitten im Sommer? - "2 x Weihnachten" machts möglich: Es ist die 500'000ste Marke, die das Institut für Geistiges Eigentum (IGE) dieser Tage ins Schweizer Markenschutzregister einträgt. Die Marke bezeichnet die bekannte karitative Aktion von SRG SSR idée suisse, dem Schweizerischen Roten Kreuz und der Schweizerischen Post, Weihnachtsgeschenke mit benachteiligten Menschen zu teilen. In ...
mehrAids-Hilfe Schweiz: Die Schweiz steht in der Verantwortung
Bern (ots) - Die Schweiz muss mehr tun, um die Krankheit Aids weltweit zu bekämpfen. Der Beitrag, den sie bisher an den Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria entrichtet hat, ist zwar ein Anfang - aber für ein reiches Land zu bescheiden. Dies sagten Sprecher der Aids-Hilfe Schweiz und Vertreter von Médecins sans Frontières Schweiz im Vorfeld der Welt-Aids-Konferenz von Barcelona an einer ...
mehrEKF: Harmonisierung statt Verschärfung
Bern (ots) - Die Eidgenössische Kommission für Flüchtlingsfragen (EKF) beobachtet die Verschärfung der Asylgesetzgebung in verschiedenen europäischen Ländern mit Sorge. Sie begrüsst deshalb die Initiative des Bundesrates zur Aufnahme von Verhandlungen über ein Assoziationsabkommen zu Schengen/Dublin. Die Eidgenössische Kommission für Flüchtlingsfragen (EKF) hat sich von den Bundesbehörden über die ...
mehrBlutspendeaktion der Motorradfahrer
Bern (ots) - Am Wochenende vom 29./30. Juni treffen sich über tausend Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer zur traditionellen nationalen Blutspendeaktion auf dem Glaubenbergpass oberhalb Sarnen im Kanton Obwalden. Der Blutspendedienst Bern und die Motorradzeitschrift Moto Sport Schweiz bieten zusammen mit BMW Schweiz den Besuchern während zwei Tagen ein umfangreiches Rahmenprogramm. ots Originaltext: ...
mehr
Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit 1999/2000
Abgeschwächtes Wachstum der Sozialausgaben seit 1997 Neuenburg (ots) - Die neuen statistische Kennzahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ermöglichen einen vollständigen und international vergleichbaren Überblick über die Ausgaben und Einnahmen für die Soziale Sicherheit in der Schweiz. Die Gesamtrechnung der Sozialen Sicherheit für das Jahr 1999 weist 109 Mrd. Fr. Ausgaben und 129 Mrd. Fr. Einnahmen, die ...
mehr"gemeinsam!" - Überwältigender Erfolg für den Flüchtlingstag der SFH auf dem Rütli
Rütli/Bern (ots) - Zum ersten Mal feierte die Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH ihren Nationalen Flüchtlingstag zentral. Unter dem Motto der diesjährigen Kampagne "gemeinsam! - insieme! - ensemble!" hatte sie Einheimische aus allen Sprachregionen und Flüchtlinge aus der ganzen Schweiz auf die Rütliwiese geladen. Über 1500 Menschen feierten unter wolkenlosem ...
mehr19. Juni 2002, Tag der blauen Spirale an der Expo.02 in Yverdon-les-Bains, Respect Village, Scène des Etoiles
Zürich (ots) - Tausende ziehen sich in der Schweiz jährlich durch Unfall eine Hirnverletzung zu. In jedem Jahr erleiden zudem rund 14'000 Menschen in der Schweiz bleibende Hirnverletzungen, die von Schlaganfällen herrühren. Trotz der grossen Zahl von Betroffenen ist das Thema "Hirnverletzung" immer noch wenig ...
mehrDritter Jahresbericht: Sozialplan der allgemeinen Bundesverwaltung
(Originaltitel: Sozialplan der allgemeinen Bundesverwaltung: Bundesrat genehmigt dritten Jahresbericht) Bern (ots) - Im Jahr 2001 hat der Bund rund 58 Mio. Franken für Massnahmen aufgewendet, die im Sozialplan der allgemeinen Bundesverwaltung vorgesehen sind. Dies geht aus dem dritten Jahresbericht über den Vollzug des Sozialplans vom 1. Juli 1998 hervor, den der Bundesrat heute genehmigt hat. Die allgemeine ...
mehrSpendenvolumen der Caritas Zürich erreicht neuen Höhepunkt
Zürich (ots) - Die Caritas Zürich durfte im Jahr 2001 Spenden von insgesamt 2,4 Mio. Franken entgegen nehmen. Das erfreuliche Ergebnis und der stark gewachsene Gönnerkreis sind als klarer Vertrauensbeweis der Spenderinnen und Spender zu werten. Mit insgesamt 1,6 Mio. Franken leistete auch die katholische Kirche einen gewichtigen Beitrag an die sozialen Aufgaben der Caritas im Kanton Zürich. Die Caritas Zürich ...
mehrCaritas Schweiz / Caritas Suisse
Flüchtlingstag und Flüchtlingssonntag vom 15. und 16. Juni 2002
Caritas hilft Flüchtlingen im In- und Ausland Luzern (ots) - Anlässlich des Flüchtlingstags und des Flüchtlingssonntags vom kommenden 15./16. Juni rufen die religiösen Gemeinschaften der Schweiz dazu auf, die Opfer von Gewalt und Terror zu unterstützen. Neben der täglichen Arbeit im Asylbereich führte Caritas Schweiz im Jahr 2001 verschiedene Projekte gegen ...
mehr