Storys zum Thema Migration

Folgen
Keine Story zum Thema Migration mehr verpassen.
Filtern
  • 10.06.2002 – 10:27

    Staatskanzlei Luzern

    Migranten und Migrantinnen sollen selber handeln können

    Luzern (ots) - Eine wirksame und erfolgreiche Integrationsförderung unternimmt Anstrengungen nicht nur für, sondern auch zusammen mit den Migrantinnen und Migranten. Dies ist eines der Ergebnisse der Plattform Integration, zu der die kantonale Koordinationsstelle für Integrationspolitik mit der Fachgruppe Integration eingeladen hatte. An der Veranstaltung vom letzten Donnerstag wurde weiter über die neue Struktur ...

  • 27.05.2002 – 19:19

    Bundesamt für Migration

    CALCIOMANIA 2002 in Basel: Fussballturnier der europäischen Migrationsbehörden

    Bern (ots) - Die Schweiz, vertreten durch das Bundesamt für Flüchtlinge (BFF), organisiert vom 29. Mai bis 1. Juni 2002 das 5. Fussballturnier der europäischen Migrationsbehörden in den Sportanlagen St. Jakob in Basel. Diese Veranstaltung, genannt Calciomania 2002, dient auch dazu, Kontakte zwischen Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern zu knüpfen, ...

  • 27.05.2002 – 15:50

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    Bundesrätin Metzler an Europaratstagung in Luzern

    Bern (ots) - Die Schweizer Asyl- und Migrationspolitik wird in den kommenden Jahren in eine entscheidende Phase treten. Dies hat Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold am Europäischen Tag zu Asyl-, Migrations- und Flüchtlingsfragen betont. Die Schweiz sei dabei die notwendigen Grundlagen zu schaffen, um den Herausforderungen auch im internationalen Kontext zu begegnen. Wie auch bei den europäischen Nachbarn stehe ...

  • 07.05.2002 – 17:24

    Solidar Suisse

    SAH eröffnet Migrationszentrum in Luzern: Dieses Haus steht allen offen

    Zürich/Luzern (ots) - Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH hat in Luzern ein Haus eröffnet, das in der ganzen Schweiz einmalig ist: Es heisst Co-Opera ist und dient als Bildungs- und Begegnungsstätte für MigrantInnen und SchweizerInnen. Hier finden MigrantInnen in Kursen einen Zugang zur Arbeitswelt und zum Schweizer Alltag. Gleichzeitig profitiert das ...

  • 10.12.2001 – 08:59

    Staatskanzlei Luzern

    www.amigra.ch - Amt für Migration im Internet

    Luzern (ots) - Gesuchsformulare abrufen und online ausfüllen, sich über fremdenpolizeiliche Belange informieren: Seit 01. Dezember 2001 ist die neu erstellte, umfangreiche Website des Amtes für Migration in Betrieb. Unter www.amigra.ch sind umfassende Informationen rund um die Einreise und die Anwesenheitsverhältnisse ausländischer Personen abrufbar. Das Ausländer- und Asylrecht steht dabei im ...

  • 05.12.2001 – 08:26

    KIPA / APIC

    Kipa auf ELIAS: Billig und an allem schuld: Südafrikas ungeliebte "Papierlose"

    Pretoria (ots) - Während die Einwohner europäischer Staaten sich vor "Ueberfremdung" durch zu viele ausländische Immigranten fürchten und die europäischen Grenzen dichter werden, vergessen viele Europäer ein afrikanisches Land, das mit den gleichen Problemen kämpft: Auf der Suche nach einem kleinen Stück Wohlstand und Sicherheit drängen immer mehr illegale ...

  • 23.11.2001 – 09:12

    Staatskanzlei Luzern

    Internetz-Plattform „Verstehen Sie Deutsch? Verstönd Sie dütsch?"

    Deutscherwerb - ein Schlüssel zur Integration „Heimisch" werden in der Sprache der Einheimischen Luzern (ots) - In der Öffentlichkeit wächst die Forderung, dass die Migrantinnen und Migranten sich bei uns auf Deutsch verständigen können. Dabei wird oft zu wenig überlegt, welche Faktoren für den Spracherwerb hinderlich oder förderlich sind. Das ...

  • 09.11.2001 – 19:07

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    Künftige Ausländerpolitik

    (Es gilt das gesprochene Wort) Referat von Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold am CNG-Kongress vom 9. November 2001, Bern/Gurten (Anrede) Ich freue mich, hier zu sein. Sie haben mich eingeladen, um über die Perspektiven der Ausländerpolitik zu sprechen. Ich weiss, dass der CNG sich sehr engagiert mit der Ausländerpolitik auseinander setzt. Er hat auch in der jüngsten Zeit sehr interessante Diskussionsbeiträge zu diesem Thema geliefert, und ich bin Ihnen ...

  • 09.11.2001 – 16:22

    Christlichnationaler Gewerkschaftsbund

    Konkrete und grosszügige Lösungen für Papierlose

    Bern (ots) - Der CNG befürwortet in der Frage der „Papierlosen" konkrete und grosszügige Lösungen, die jedoch klar nach Ursachen unterscheiden. Eine kollektive Regularisierung wird abgelehnt, da sie ungerecht wäre und zu Spannungen in der Bevölkerung führen könnte. Bei der Ausarbeitung von Lösungen für „Papierlose" unter Berücksichtigung humanitärer und integrationspolitischer Aspekte muss zuerst eine ...

  • 09.11.2001 – 15:06

    Christlichnationaler Gewerkschaftsbund

    Die Schweiz muss ihrer Rolle als Einwanderungsland gerecht werden

    Bern (ots) - Arbeitgeber sollten einen stärkeren Beitrag zur beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten leisten. Dies ist eine der Hauptforderungen einer Resolution, welche die Delegierten am Kongress des Christlichnationalen Gewerkschaftsbundes der Schweiz (CNG) vom 9. November 2001 verabschiedet haben. Die Schweiz ist schon seit vielen Jahren ein Zuwanderungsland. Dies wird durch die Tatsache ...

  • 08.11.2001 – 11:04

    Bundesamt für Migration

    Web für Jugendliche zu Flucht und Migration

    Bern (ots) - Das Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) betreibt neu eine Webseite für Jugendliche, um diese für Flucht- und Migrationsfragen zu sensibilisieren. Die Themen Flucht, Migration und Asyl sind praxisbezogen aufbereitet und für Jugendliche ansprechend gestaltet. In den letzten Jahren stand das Bundesamt für Flüchtlinge regelmässig im Kontakt mit Schulen, die sich für die Asylthematik interessieren. ...

  • 29.10.2001 – 18:02

    Solidar Suisse

    Das SAH fordert kollektive Lösungen für die „Sans papiers" in der Schweiz

    Bern (ots) - Die durch verschiedene Aktionen an die Öffentlichkeit getretenen papierlosen Ausländerinnen und Ausländer brauchen unsere Unterstützung. Es müssen rasch Lösungen gefunden werden, um ihre bereits unerträgliche Situation nicht noch weiter zu verschärfen. Das Schweizerische Arbeiterhilfswerk SAH fordert Schritte, die den bezeichneten Gruppen von ...

  • 26.10.2001 – 11:19

    Fürstentum Liechtenstein

    Auslosung von Aufenthaltsbewilligungen für EU-/EWR-Bürger

    Vaduz (ots) - Und wieder einmal war es soweit! Insgesamt 18 EU-/EWR-Bürger können sich über eine Aufenthaltsbewilligung in Liechtenstein freuen. Am 26. Oktober 2001 ging das zweite und letzte diesjährige Auslosungsverfahren zu Ende. Es konnten 14 Aufenthaltsbewilligungen für erwerbstätige und 8 Aufenthaltsbewilligungen für nicht-erwerbstätige Personen im ...