Storys zum Thema Migration

Folgen
Keine Story zum Thema Migration mehr verpassen.
Filtern
  • 26.04.2005 – 14:00

    Bundesamt für Migration

    Rund 90'000 illegal Anwesende (Sans Papiers)

    (ots) - Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Bern-Wabern, 26. April 2005. In der Schweiz leben rund 90'000 Personen ohne Aufenthaltserlaubnis, so genannte Sans Papiers. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag des Bundesamtes für Migration. Die meisten Sans-Papiers leben in Städten oder Gebieten mit ausgeprägter Landwirtschaft. Es ...

  • 26.04.2005 – 11:00

    Bundesamt für Statistik

    BFS: Analyseprogramm der Volkszählung 2000

    (ots) - Analyseprogramm der Volkszählung 2000 Die Einbürgerung ist nicht immer Garantie für eine bessere Integration Personen der zweiten Generation ausländischer Herkunft sind besser ausgebildet als ihre Eltern. Innerhalb dieser Bevölkerungsgruppe sind die Eingebürgerten bezüglich Ausbildung und Berufsstatus erfolgreicher als die Nicht-Eingebürgerten und teilweise sogar als die gebürtigen ...

  • 29.03.2005 – 09:08

    Schweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse

    Versöhnung nach Folter und Krieg

    Bern (ots) - (srk) Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) feiert sein 10-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums organisiert das SRK am 6. April 2005 eine Fachtagung zum Thema Versöhnung nach Krieg oder Folter. Zu dieser Tagung lädt Sie das Schweizerische Rote Kreuz herzlich ein. Mit beigefüg-tem Talon haben Sie die Gelegenheit, sich für diesen Anlass anzumelden oder eine Pressemappe mit den ...

  • 18.03.2005 – 15:38

    Schweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse

    Verstoss gegen die Menschlichkeit

    Bern (ots) - Das Schweizerische Rote Kreuz bezeichnet die im Ständerat beschlossenen Verschärfungen im Asylgesetz als einen Verstoss gegen die Menschlichkeit. Es appelliert an die Kantone, die Nothilfe für die abgewiesenen Asyl Suchenden menschenwürdig zu gestalten. Jeder Mensch, der sich in einer Notlage befindet, hat Anrecht auf eine Überlebenshilfe. So ist es in der Bundesverfassung verankert. Die Nothilfe ist das absolute Minimum, das einem Menschen ...

  • 11.03.2005 – 12:19

    Schweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse

    Menschlichkeit für abgewiesene Asyl Suchende

    Bern (ots) - Im Ständerat wird in den kommenden Tagen eine massive Verschärfung des Asylgesetzes diskutiert. Abgewiesene Asyl Suchende sollen von der Fürsorge ausgeschlossen und die Nothilfe gekürzt oder gestrichen werden. Zudem ist eine Einschränkung der ihnen zustehenden Leistungen der Krankenversicherung vorgesehen. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) warnt vor der Einführung der vorgeschlagenen ...

  • 07.03.2005 – 09:07

    Bundesamt für Migration

    BFM: Mehr Deutsche und Portugiesen

    (ots) - Bern, 7. März 2005. Die Anzahl der dauerhaft in der Schweiz lebenden Auslände-rinnen und Ausländer ist 2004 um 1,6 Prozent auf 1,495 Millionen Personen ange-stiegen. Der Zuwachs um rund 24'000 Personen ist zum grössten Teil auf die Zu-wanderung aus der EU zurückzuführen, vor allem aus Deutschland und Portugal. Dies geht aus der Jahresstatistik des Zentralen Ausländerregisters im Bundesamt für Migration hervor. Das bilaterale Abkommen über den ...

  • 27.01.2005 – 14:00

    Bundesamt für Migration

    BFF: Zweiter Bericht „Monitoring Nichteintretensentscheide“

    (ots) - Bern-Wabern, 27.01.2005. In den sechs Monaten vom 1. April bis zum 30. September 2004 haben in der Schweiz insgesamt 2973 Asylsuchende einen rechtskräftigen Nichteintretensentscheid erhalten und wurden vom Sozialhilfesystem des Asylbereichs ausgeschlossen. Von ihnen haben 465 Personen in den Kantonen um Nothilfe ersucht und erhalten. Dies geht aus dem zweiten Monitoringbericht des Bundesamtes für ...

  • 18.01.2005 – 15:58

    Bundesamt für Migration

    BFF: Kanton Waadt: Vollzug der Bundesentscheide im Asylbereich

    (ots) - Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Bern-Wabern, 18. Januar 2005. Das Bundesamt für Migration (BFM) nimmt den Entscheid der Regierung des Kantons Waadt, die am 26. Mai 2004 unterzeichnete Vereinbarung mit dem Bund einzuhalten, zur Kenntnis. Nach mehrmaliger Überprüfung der vorgelegten Dossiers müssen die abgewiesenen Asylsuchenden, welche die Kriterien ...

  • 11.01.2005 – 14:38

    Bundesamt für Migration

    BFF: Nigeria: Rückkehrprogramm

    (ots) - Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Migration BFM Pressemitteilung Nigeria: Rückkehrprogramm Bern-Wabern, 11.01.2005 Das Bundesamt für Migration (BFM) hat beschlossen, ein Programm zur Förderung der freiwilligen und pflichtgemässen Rückkehr nach Nigeria anzubieten. Dieses Programm ist auf den 31. Dezember 2005 befristet und richtet sich an nigerianische Staatsangehörige, die vor dem 1. Januar 2005 in der Schweiz ...

  • 08.12.2004 – 15:35

    Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB

    Warnung vor fremdenfeindlicher PISA-Hysterie

    Bern (ots) - Die Migrationskommission des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes findet es inakzeptabel, wenn aufgrund der PISA-Studie voreilig Schlüsse gezogen werden und in der Öffentlichkeit einseitig den Migrantinnen und Migranten die Schuld zugewiesen wird für ein teilweise mittelmässiges Abschneiden des Schweizer Bildungssystems. Die Kommission warnt vor bildungspolitischer Hysterie in der ...

  • 02.12.2004 – 09:00

    Unia

    Raserproblematik lässt sich nicht über den Pass lösen

    Zürich (ots) - Unia-Migrationskommission verurteilt diskriminierende Praxis der Mobiliar Die Gewerkschaft Unia findet den Entscheid der Schweizerischen Mobiliar-Versicherungsgesellschaft, Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien eine Motorhaftpflichtversicherung zu verweigern, inakzeptabel. Und die Mobiliar steht nicht alleine da. Auch andere Versicherer (Basler, Generali) ergreifen ebenso skandalöse ...

  • 24.11.2004 – 14:52

    Staatskanzlei Luzern

    Weniger Asyl Suchende im Asyl-Zentrum Sonnenhof in Emmenbrücke

    Luzern (ots) - Im Zusammenhang mit der Belegung des Asylzentrums Sonnenhof, Emmen, traf sich der Sozialdirektor des Kantons Luzern, Regierungsrat Markus Dürr, mit Vertretern des Gemeinderates von Emmen und der Caritas. Das Zentrum Sonnenhof wird künftig nicht mehr als Erstaufnahmezentrum geführt und dadurch weniger Asylsuchende beherbergen. Damit geht ein altes ...

  • 18.11.2004 – 11:50

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    EJPD: Antritts- und Arbeitsbesuch von Bundesrat Christoph Blocher in Italien

    Bern (ots) - 18.11.2004. Bundesrat Christoph Blocher, Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, trifft am nächsten Dienstag, 23. November 2004, in Rom seine Amtskollegen, Justizminister Roberto Castelli und Innenminister Giuseppe Pisanu, zu Arbeitsgesprächen. Im Mittelpunkt des Dialogs steht die bilaterale Polizeizusammenarbeit der ...

  • 16.11.2004 – 14:45

    Staatskanzlei Luzern

    Tag der Kinderrechte 2004

    Das Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern (AZG) organisiert in Zusammenarbeit mit dem Kinderspital Luzern einen Anlass zum Tag der Kinderrechte. Luzern (ots) - Am 19. November 2004 findet - wie im vergangenen Jahr - eine Veranstaltung zum Internationalen Tag der Kinderrechte statt. Diesmal steht der Anlass unter dem Motto "Kinder mit Migrationshintergrund". Er wird zusammen mit Vertreterinnen der Kinderschutzgruppe des Kinderspitals Luzern ...

  • 10.11.2004 – 11:50

    Staatskanzlei Luzern

    Gesundheit als Integrationsfaktor

    Luzern (ots) - Innerhalb der Plattform Integration der Koordinationsstelle für Ausländerfragen und Integrationspolitik des Kantons Luzern findet eine weiterer Anlass zum Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Vermittlungspersonen und Fachleuten aus der Migrationsbevölkerung und aus Institutionen statt. Dieser ist dem Thema Migration und Gesundheit gewidmet und findet statt am Donnerstag, 18. November 2004, 17.00 - 19.30 Uhr, im Paulusheim, Moosmattstrasse 4, in ...

  • 29.10.2004 – 15:27

    Schweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse

    Medieneinladung - Nationale Fachtagung des Schweizerischen Roten Kreuzes vom 3. November 2004 Gesellschaftliche Vielfalt fordert uns heraus

    Bern (ots) - Mit Menschen unterschiedlicher Herkunft tun sich viele Schweizerinnen und Schweizer schwer. Dies hat kürzlich die Ablehnung der Einbürgerungs-Vorlagen deutlich gezeigt. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) rückt das brisante Thema «Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt» in den Brennpunkt ...

  • 28.10.2004 – 12:31

    Bundesamt für Migration

    BFF: Erster Bericht „Monitoring Nichteintretensentscheide“

    (ots) - Erster Bericht „Monitoring Nichteintretensentscheide“ Bern-Wabern, 28.10.2004 Das Bundesamt für Flüchtlinge (BFF) veröffentlicht die Ergebnisse zu den ersten drei Monaten nach Inkrafttreten der Entlastungsmassnahmen (April – Juni 2004) im Monitoring-Bericht. Während dieser Zeit wurden 1'788 Nichteintretensentscheide (NEE) rechtskräftig. 273 Personen (15 %) mit rechtskräftigem NEE erhielten ...

  • 30.09.2004 – 11:59

    GBI/SIB

    Aufruf zur Demonstration: Fremdenhass durch sozialen Fortschritt bekämpfen!

    Zürich (ots) - Die GBI-/SMUVJugend schliesst sich der nationalen Demonstration gegen rassistische Abstimmungskampagnen vom Samstag, 2. Oktober 2004, in Bern an. Sie fordert eine verschärfte Bekämpfung des Rassismus und soziale Fortschritte, damit die latente Fremdenfeindlichkeit sachlich abgebaut wird. Die GBI-/SMUV-Jugend ruft zur Teilnahme an der ...

  • 28.09.2004 – 10:57

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Die schulische Integration der Migrantenkinder in Europa

    (ots) - Vaduz, 28. September (pafl) - Verschiedene Migrationsphänomene werden mittlerweile als fester Bestandteil unserer zunehmend multikulturell geprägten Gesellschaften betrachtet. Die erfolgreiche Integration der Migranten in die Gesellschaft des Aufnahmelandes ist ein Anliegen, das den politischen Entscheidungsträgern zunehmend am Herzen liegt. Im Rahmen dieses Prozesses kommt den Schulen eine wichtige ...

  • 13.09.2004 – 17:27

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    EJPD: Bundesrat Blocher trifft seinen dänischen Amtskollegen Haarder

    (ots) - 13.09.2004. Der Vorsteher des Eidg. Justiz- und Polizeidepartements, Bundesrat Christoph Blocher, ist am Montag in Bern mit seinem dänischen Amtskollegen Bertel Haarder zusammengekommen. Das Arbeitstreffen verlief in offener und sehr freundschaftlicher At- mosphäre. Das Gespräch drehte sich vor allem um Migrationsfragen. Die beiden Minister stellten ...