Storys zum Thema Migration

Folgen
Keine Story zum Thema Migration mehr verpassen.
Filtern
  • 28.02.2012 – 09:00

    Staatskanzlei Luzern

    Europa Forum Luzern: Streitpunkt Zuwanderung

    Luzern (ots) - Am Europa Forum Luzern vom 23./24. April 2012 diskutieren Fachleute unter anderem die Frage, welche Massnahmen bei der Steuerung der Zuwanderung einzusetzen sind. Weitere Informationen entnehmen Sie der beigefügten Medienmitteilung. Anhänge http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/9771_20120228_europaforum.pdf Kontakt: Staatskanzlei Luzern Tel.: +41/41/228'60'00 E-Mail: information@lu.ch Internet: ...

  • 23.02.2012 – 13:56

    Schweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse

    Gesundheitsinformationen für Migrantinnen und Migranten: Neu in neun Sprachen

    Bern (ots) - Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) macht seine Gesundheitsinformationen für Migrantinnen und Migranten noch besser zugänglich: Der Webauftritt von migesplus.ch ist neu in neun statt bisher drei Sprachen übersetzt! migesplus.ch ist eine zentrale Plattform für Broschüren, Flyer, Ratgeber und andere Materialien zu Gesundheitsthemen in mehreren Sprachen. ...

  • 22.02.2012 – 12:07

    Heilsarmee / Armée du Salut

    Heilsarmee Flüchtlingshilfe: Durchgangszentrum Enggistein

    Bern (ots) - Die Heilsarmee Flüchtlingshilfe als Betreiberin des Durchgangszentrums Enggistein ob Worb hat in kürzester Zeit rund 100 Asyl Suchende des Zentrums in andere Unterkünfte im Kanton Bern umplatziert. Diese Aktion wurde vom Migrationsdienst des Kantons angeordnet, nachdem die Gebäudeversicherung und die Behörde die brandschutztechnische Sicherheit als nicht mehr gewährleistet beurteilten. Nachdem am ...

  • 24.01.2012 – 10:11

    Staatskanzlei Luzern

    Europa Forum Luzern: «Migranten müssen Anforderungen erfüllen»

    Luzern (ots) - Gerd Leers, der Niederländische Einwanderungsminister, vertritt eine selektive Einwanderungspolitik. In seinem Land soll der Familiennachzug verschärft und die Staatsbürgerschaft nur noch unter Vorbehalt vergeben werden. An der öffentlichen Veranstaltung des Europa Forum Luzern von Mitte April 2012 spricht er über die Ausrichtung der restriktiveren niederländischen Einwanderungspolitik. Lesen Sie die ...

  • 17.01.2012 – 13:55

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Beiträge an die Internationale Flüchtlings- und Migrationshilfe

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 17. Januar, CHF 335'000 für fünf Projekte der internationalen Flüchtlings- und Migrationshilfe (IFMH) bewilligt. Unterstützt werden die Caritas Schweiz in Bosnien-Herzegowina sowie im Kosovo, die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi in Serbien und Mazedonien sowie das Global Forum on Migration and ...

  • 24.08.2011 – 08:00

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Dritte Staatskundeprüfung in diesem Jahr

    Vaduz (ots/pafl) - Am 18. August 2011 wurde zum dritten Mal in diesem Jahr eine Staatskundeprüfung durchgeführt. Das Ausländergesetz enthält die Anforderungen, welche für die Erteilung der Niederlassung von Drittstaatsangehörigen zu erfüllen sind. Neben dem Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache, müssen auch Kenntnisse des staatlichen Aufbaus, der Rechtsordnung, des Schulsystems und der Geschichte ...

  • 13.07.2011 – 10:12

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: 45 Asylgesuche im ersten Halbjahr 2011

    Vaduz (ots/pafl) - Durchschnittlich 7,5 Personen haben in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres in Liechtenstein um Asyl angesucht. Gesamthaft waren es 45 Gesuche - am meisten im März mit 14, am wenigsten im Mai mit deren drei. Der grösste Teil der Anträge wurden im ersten Halbjahr von Staatsangehörigen der russischen Föderation gestellt (14), gefolgt von serbischen Staatsangehörigen (11). Weitere Gesuche ...

  • 07.07.2011 – 08:33

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Zweite Staatskundeprüfung in diesem Jahr

    Vaduz (ots/pafl) - Am 18. Juni wurde die zweite Staatskundeprüfung in diesem Jahr durchgeführt. Das Ausländergesetz enthält die Anforderungen, welche für die Erteilung der Niederlassungsbewilligung von Drittstaatsangehörigen zu erfüllen sind. Neben dem Nachweis von Kenntnissen der deutschen Sprache müssen auch Kenntnisse des staatlichen Aufbaus, der Rechtsordnung, des Schulsystems und der Geschichte nachgewiesen ...

  • 04.07.2011 – 16:34

    vpod Schweiz / ssp

    vpod steht für Recht auf Bildung auch für Sans-Papiers Kinder ein

    Bern (ots) - Die Gewerkschaft vpod und der "Verein für die Rechte illegalisierter Kinder" fordern den Bundesrat dringend auf, von einer Meldepflicht für Schulbehörden abzusehen. Sie setzen sich für das Recht auf Bildung und Ausbildung aller Kinder ein. Dies schreiben auch unsere Verfassung und die von der Schweiz ratifizierte UN-Kinderrechtskonvention fest. Die beiden Organisationen stellten eine zweisprachige ...