Storys zum Thema Migration
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
ikr: Zweite Staatskundeprüfung 2017
Vaduz (ots) - Am Freitag, 9. Juni 2017, hat das Ausländer- und Passamt die zweite Staatskundeprüfung im laufenden Jahr durchgeführt. 33 Personen haben an der Prüfung teilgenommen. Die Erfolgsquote der Prüfung für die Niederlassung lag bei 67% respektive bei 89% für die liechtensteinische Staatsbürgerschaft. Zur Prüfung für den Erhalt der Niederlassung sind 15 Personen angetreten. Davon haben 10 Teilnehmende die ...
mehrStädteinitiative Sozialpolitik
Asylbereich: Städte verstärken ihr Engagement in der Integrationspolitik
Zürich (ots) - Die Städteinitiative Sozialpolitik wird sich stärker in der Integrationspolitik im Asyl- und Flüchtlingswesen einbringen. Das haben ihre Mitglieder heute beschlossen. Die Organisation aus rund 60 Schweizer Städten unterstützt zudem die Schaffung eines neuen Aufenthaltsstatus der ...
2 Dokumentemehrikr: Schlussauslosung von Aufenthaltsbewilligungen an EWR-Staatsangehörige
Vaduz (ots) - Das Ausländer- und Passamt hat am 12. Mai 2017 die erste Schlussauslosung von Aufenthaltsbewilligungen in diesem Jahr durchgeführt. Dabei wurden 19 Aufenthaltsbewilligungen zur Erwerbstätigkeit und 4 zur erwerbslosen Wohnsitznahme erteilt. Anmeldungen für die nächste Auslosung nimmt das Ausländer- und Passamt vom 1. bis 31. August 2017 entgegen. Am ...
mehrSchweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse
Einladung Point de Presse Sesam, 8.5.2017, Zollikofen BE
Bern (ots) - Sehr geehrte Medienschaffende Wir laden Sie ein zum Point de Presse über das Sesam-Projekt des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), zur Begegnung mit verschiedenen Beteiligten und zu einem Einblick in den Kurs. Dank Sesam werden Migrantinnen und Migranten (insbesondere anerkannte und vorläufig aufgenommene Flüchtlinge) für den seit Jahrzehnten bewährten Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK fit gemacht und auf ...
mehrCaritas Schweiz / Caritas Suisse
Caritas Schweiz fordert Umdenken beim Familiennachzug von Migrantinnen und Migranten / Die Schweiz muss das Recht auf Familienleben respektieren
Luzern (ots) - Um die Zuwanderung zu beschränken, verunmöglicht die Schweiz vielen Menschen das Zusammenleben mit ihrer Familie. Damit verletzt sie ein Recht, das in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert ist. Caritas Schweiz fordert ein Umdenken: Migrantinnen und Migranten sind nicht bloss mehr oder ...
mehr
ikr: Erste Staatskundeprüfung 2017
Vaduz (ots/ikr) - Am Freitag, 17. März 2017, hat das Ausländer- und Passamt die erste Staatskundeprüfung im laufenden Jahr durchgeführt. 33 Personen haben an der Prüfung teilgenommen. Die Erfolgsquote der Prüfung für die Niederlassung lag bei 78% respektive bei 69% für die liechtensteinische Staatsbürgerschaft. Zur Prüfung für den Erhalt der Niederlassung sind 17 Personen angetreten. Davon haben 13 Teilnehmende ...
mehrikr: Aurelia Frick an der Münchner Sicherheitskonferenz
Vaduz (ots) - An der Münchner Sicherheitskonferenz haben sich übers Wochenende hochrangige Führungspersönlichkeiten aus der ganzen Welt zur Münchner Sicherheitskonferenz getroffen. Die Münchner Sicherheitskonferenz gilt als eines der bedeutendsten Foren für Aussen- und Sicherheitspolitik. Regierungsrätin Aurelia Frick nutzte diese Teilnahme auch für bilaterale Treffen mit ihren Aussenministerkollegen sowie zur ...
mehrDas neue deutsche WIR. German Angst / CIVIS Medienkonferenz - 12.01.2017 | 11.00 Uhr Berlin
Köln (ots) - Die CIVIS Medienstiftung für Integration und kulturelle Vielfalt in Europa veranstaltet gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration am 12. Januar 2017 in der Akademie der Künste in Berlin die eintägige Medienkonferenz "Das neue deutsche WIR. German Angst" - mit aktuellen Vorträgen und Diskussionen. ...
mehrikr: Auslosung von Aufenthaltsbewilligungen an EWR-Staatsangehörige
Vaduz (ots) - In diesem Jahr führt das Ausländer- und Passamt zwei Auslosungsverfahren für Aufenthaltsbewilligungen durch. Für die Teilnahme an der ersten Auslosungsrunde können sich Staatsangehörige eines EWR-Mitgliedstaates bis zum 28. Februar 2017 bewerben. 2017 führt das Ausländer- und Passamt zwei Auslosungsverfahren durch, in denen mindestens 28 ...
mehrikr: UNO-Generalversammlung verabschiedet liechtensteinische Syrien-Resolution
Vaduz (ots) - Die UNO-Generalversammlung hat eine von Liechtenstein erarbeitete Resolution zur Ermittlung über Kriegsverbrechen in Syrien mit 105 Stimmen angenommen. Die verheerende Situation in Syrien, die massiven Verletzungen des humanitären Völkerrechts insbesondere in Aleppo, und die mehrfache Blockierung von Entscheiden im UNO-Sicherheitsrat haben dazu ...
mehrSchweizerische Flüchtlingshilfe SFH
SFH zur Verbesserung der Arbeitsintegration für vorläufig Aufgenommene: Bessere Chancen für vorläufige Aufgenommene
Bern (ots) - Die Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH nimmt mit Erleichterung von den besseren Rahmenbedingungen für die Arbeitsintegration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommen Personen zur Kenntnis. Das Parlament verbessert mit der Annahme des Ausländer- und Integrationsgesetzes die Arbeitsmöglichkeiten ...
mehr
ikr: Erste Ergebnisse der Volkszählung 2015
Vaduz (ots/ikr) - Ein Jahr nach dem Start der Volkszählung 2015 veröffentlicht das Amt für Statistik die ersten Ergebnisse. Die Volkszählung ist die wichtigste statistische Erhebung des Landes. Ein Gesamtbild der Bevölkerung Zweck der Volkszählung ist es, ein Gesamtbild der Bevölkerung Liechtensteins zu erhalten. Viele wichtige Information über Liechtenstein gibt es nur dank der Volkszählung. Hierzu zählen unter ...
mehrikr: Vierte Staatskundeprüfung 2016
Vaduz (ots/ikr) - Am Freitag, 25. November 2016, hat das Ausländer- und Passamt die vierte Staatskundeprüfung im laufenden Jahr durchgeführt. 42 Personen haben an der Prüfung teilgenommen. Die Erfolgsquote der Prüfung für die Niederlassung lag bei 58% respektive bei 83% für die liechtensteinische Staatsbürgerschaft. Zur Prüfung für den Erhalt der Niederlassung sind 19 Personen angetreten. Davon haben elf ...
mehrIntegration von Flüchtlingen: 70 Mrd. Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung möglich
Berlin (ots) - McKinsey Global Institute: Europa muss sich auf Migration als dauerhaftes Phänomen einstellen - Investitionen in Integration von Flüchtlingen zahlen sich ökonomisch aus Die erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in Europa ist nicht nur eine gesellschaftliche, sondern auch eine ökonomische Notwendigkeit. Gelingt die Integration der aktuell rund ...
mehrBildung und Beschäftigung für rückkehrende Roma in Serbien
Frankfurt am Main (ots) - - 2,4 Mio. EUR für Reintegration und Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt - Stipendien für 1000 Roma Jugendliche - Hebel zur Reduzierung der Migration vom Balkan Die KfW hat im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) einen Zuschuss in Höhe von 2,4 Mio. EUR an den Roma Education Fund vergeben. In einer zweiten Phase sollen weitere 3 Mio. EUR für ...
mehrikr: Informationsveranstaltung für Migranten zum Thema Arbeit und Sozialversicherungen
Vaduz (ots/ikr) - Am 24. November 2016 fand eine Informationsveranstaltung der Mintegra zum Thema Arbeit und Sozialversicherungen statt. Zahlreiche Migranten und Migrantenvereine fanden sich ein, um den Ausführungen von Vertretern des LANV, der infra und der Stiftung Mintegra zu folgen. Regierungschef-Stellvertreter begrüsste die Anwesenden im Namen der Regierung und ...
mehrSchweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse
Das Nationale Forum Alter & Migration fordert neue Massnahmen
Bern (ots) - An der Fachtagung "älter werden - gesund bleiben" des Nationalen Forums Alter und Migration in Olten wurde heute ein neuer Massnahmenplan vorgestellt. Bis in die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts ging man davon aus, dass Migrantinnen und Migranten im Alter in ihre Herkunftsländer zurückkehren werden. Heute zeigt sich, dass ein grosser Teil auch im Alter in der Schweiz bleibt. Ende 2015 umfasste die ...
mehr
ikr: Arbeitsgespräch mit Bundesrat Guy Parmelin
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer weilte am 11. November 2016 aus Anlass der Unterzeichnung der Zusammenarbeitsvereinbarung mit der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) in Bern. Vor der Unterzeichnung der Vereinbarung traf er sich zu einem Arbeitsgespräch mit Bundesrat Guy Parmelin, Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport. Das ...
mehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: Erfolgreiche Inländerförderung mit Sprachkursen und Berufsvorbereitungsjahren
Bern (ots) - Der Schweizerische Baumeisterverband fördert aktiv die Sprachausbildung sowie die Arbeitsmarktintegration von Inländern mit Migrationshintergrund. Langjährige Mitarbeiter, die ihre Sprachkenntnisse verbessern wollen, profitieren ebenso von Projekten wie Flüchtlinge, die erstmals auf Schweizer ...
mehrPädagogische Hochschule Zürich
PH Zürich und Stiftung Pestalozzianum: Integrationsexperte Markus Truniger erhält Bildungspreis 2016
Zürich (ots) - Markus Truniger ist seit über 40 Jahren mit der Schule verbunden. Die Integrationsthematik hat ihn dabei stets begleitet - erst als Lehrer und später als Leiter der Fachstelle für Interkulturelle Pädagogik im Volksschulamt des Kantons Zürich und als Leiter des Programms «Qualität in ...
mehrikr: Wirtschaftsministertreffen in Wien
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer nahm am Freitag, 14. Oktober 2016, am Wirtschaftsministertreffen der deutschsprachigen Länder in Wien teil. Zusammen mit seinen Amtskollegen aus Österreich und der Schweiz, Vizekanzler Reinhold Mitterlehner und Bundespräsident Johann Schneider-Ammann, diskutierte er Wirtschaftsthemen von nationaler und internationaler Bedeutung. Auf der Tagesordnung ...
mehrEmbassy of the Republic of Namibia
Pressemitteilung der Botschaft der Republik Namibia zur BFS-Auswertung verurteilter Personen nach Nationalität
Genf (ots) - Die Botschaft der Republik Namibia in der Schweiz hat mit grossem Bedauern die Medienmitteilung des Bundesamtes für Statistik (BFS) "Erstmals Auswertung der verurteilten Personen nach Nationalität" und die daraufhin folgenden Medienberichte ("Am kriminellsten sind Einwanderer aus Angola und Namibia", ...
mehrikr: Sprachkurs für Flüchtlinge einmal anders: Daniela Schadt und I.K.H. Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein besuchten das Sprachkursprojekt Liechtenstein Languages in Berlin
Vaduz (ots/ikr) - Am Freitag, 16. September 2016 besuchten Daniela Schadt und Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein gemeinsam das Sprachkursprojekt Liechtenstein Languages. Der seit 12. September laufende Sprachkurs in Berlin wurde von der Initiative Liechtenstein Languages bzw. der Botschaft von ...
mehr
Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative: Modell nach Berufsgruppen kommt der Praxis am nächsten
Zürich (ots) - GastroSuisse unterstützt das Berufsgruppen-Modell, das der Schweizerische Arbeitgeberverband und die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich heute präsentiert haben. Es stellt einen praxisnahen Lösungsansatz dar bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. "Die Tatsache, dass sich ...
mehrSchweizerischer Arbeitgeberverband / Union patronale suisse / Unione svizzera degli imprenditori
Berufsgruppen-Modell zur Umsetzung eines Inländervorrangs
Zürich (ots) - Nächste Woche starten im nationalen Parlament die Beratungen zur Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative. Ein vom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich entwickelter Indikator konkretisiert die Umsetzung des Inländervorrangs. Der Indikator misst die Intensität des Fachkräftemangels in 97 Berufen und kann als Grundlage eines Inländervorrangs für Berufe ohne Mangel vorgesehen werden. ...
mehrikr: Stellungnahme betreffend die Abänderung des Asylgesetzes sowie des Gesetzes über die Ausländer verabschiedet
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 23. August 2016 die Stellungnahme zu den anlässlich der ersten Lesung aufgetretenen Fragen betreffend die Abänderung des Asylgesetzes (AsylG) sowie des Gesetzes über die Ausländer (AuG) verabschiedet. Durch die vorgeschlagene Teilrevision des Asylgesetzes ...
mehrWas ist uns Pflegearbeit wert? / Careum Forschung zum Thema Care Migration
Zürich (ots) - Der Wunsch nach dem Verbleib der Nächsten zu Hause und nach Versorgungssicherheit sind häufige Beweggründe für die Beschäftigung einer Care-Migrantin. Zeitlich umfassende und bedürfnisorientierte Betreuung hat ihren Preis - doch wer soll diesen bezahlen? Care Migration kann nicht als isoliertes und individuelles Phänomen betrachtet werden. Es ...
mehrHEKS - Hilfswerke der Evang. Kirche / EPER - L'Entraide Protestante Suisse
Kluge Köpfe für Schweizer Unternehmen: HEKS gibt stellensuchenden Migrantinnen und Migranten ein Gesicht
Zürich (ots) - Beruflich gut qualifizierte Migrantinnen und Migranten aus Ländern ausserhalb der EU sind in der Schweiz häufig arbeitslos oder üben eine ...
Ein DokumentmehrSchweizerisches Rotes Kreuz / Croix-Rouge Suisse
Eine spezifische Website für Familien
Bern (ots) - Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) hat soeben seine neue Familienplattform familie.redcross.ch aufgeschaltet. Auf diesem Portal finden Eltern eine Vielzahl von Informationen, Entlastungsangeboten und Tipps, die ihnen den Alltag erleichtern. Eine Online-Babysittervermittlung hilft bei der Suche nach einer Kinderbetreuungslösung. Das SRK engagiert sich sehr stark für Familien. Auf seinem neuen Portal ...
mehr