St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG
Storys zum Thema Migration
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2Ein Dokumentmehr
Stiftung Menschen für Menschen Schweiz
Kindern drohen Entwicklungsschäden: Kriegsflüchtlinge in Äthiopien brauchen dringend Nothilfe
mehrHerausforderungen der EU-Migrationspolitik: Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni am EU-Innenministerrat in Luxemburg
Vaduz (ots) - Am Oktobertreffen der EU-Innenminister zeigte sich erneut, dass grosse Herausforderungen in der Europäischen Asyl- und Migrationspolitik zu bewältigen sind. Diskutiert wurden Sicherheitsüberprüfungen von Drittstaatsangehörigen an der EU-Aussengrenze, die Verknüpfung von EU-Datenbanken für die ...
mehrPassport-Power-Ranking verzeichnet bisher größte Lücke in der Reisefreiheit
London (ots/PRNewswire) - Die neuesten Ergebnisse und Untersuchungen des Henley Passport Index zeigen, wie die zunehmenden Einreisehindernisse in den letzten 18 Monaten der Pandemie zum größten globalen Mobilitätsgefälle in der 16-jährigen Geschichte des Index geführt haben: Passinhaber aus den Spitzenreitern Japan und Singapur können visumfrei in 166 mehr ...
mehr"ici. gemeinsam hier.": Neues Förderprogramm für ein chancengleiches Zusammenleben / Inspirierende Initiativen aus der Zivilgesellschaft gesucht - jetzt bewerben!
mehrVerpflichtung zu Covid-19-Test für Ausreisepflichtige: Regierung verabschiedet Bericht und Antrag zur Abänderung des Ausländergesetz
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom Dienstag, 31. August 2021 den Bericht und Antrag betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Ausländer (Ausländergesetz; AuG), des Asylgesetzes (AsylG) und des Gesetzes über die Freizügigkeit für EWR- und Schweizer Staatsangehörige ...
mehr
Dritte Staatskundeprüfung 2021
Vaduz (ots) - Am Freitag, 20. August 2021, hat das Ausländer- und Passamt die dritte Staatskundeprüfung im laufenden Jahr durchgeführt. Insgesamt haben 21 Personen an der Prüfung teilgenommen. Die Erfolgsquote der Prüfung für die Niederlassung lag bei 40% respektive bei 100% für die liechtensteinische Staatsbürgerschaft. Zur Prüfung für den Erhalt der Niederlassung sind 5 Personen angetreten. Davon haben 2 Teilnehmende die Prüfung erfolgreich absolviert. Die ...
mehrKeine Perspektiven für Rohingya im weltweit grössten Flüchtlingscamp - auch vier Jahre nach ihrer Flucht
mehrAuslosung von Aufenthaltsbewilligungen an EWR-Staatsangehörige
Vaduz (ots) - Das Ausländer- und Passamt nimmt bis spätestens 31. August 2021 Bewerbungen für die Auslosung von Aufenthaltsbewilligungen an EWR-Staatsangehörige entgegen. Die Vorauslosung findet am 10. September 2021 und die Schlussauslosung am 5. November 2021 statt. Jährlich werden zwei Auslosungsverfahren unter Aufsicht einer Landrichterin beim Ausländer- und ...
mehrIn der Schweiz wohnhafte Ausländerinnen und Ausländer sind zufrieden mit ihrer Wahlheimat
mehrErste Schlussauslosung von Aufenthaltsbewilligungen an EWR-Staatsangehörige
Vaduz (ots) - Das Ausländer- und Passamt hat am Freitag, 7. Mai 2021 die erste Schlussauslosung von Aufenthaltsbewilligungen in diesem Jahr durchgeführt. Dabei wurden 17 Aufenthaltsbewilligungen zur Erwerbstätigkeit und vier zur erwerbslosen Wohnsitznahme vergeben. Anmeldungen für die nächste Auslosungsrunde nimmt das Ausländer- und Passamt vom 1. bis 31. August ...
mehr11. Ausgabe des Statusberichts Menschenrechte veröffentlicht
Vaduz (ots) - Die aktuelle Ausgabe des Berichts "Menschenrechte in Liechtenstein" wurde am Dienstag, 4. Mai von der Regierung verabschiedet. Es handelt sich bereits um die elfte Ausgabe dieses Nachschlagewerkes. Der Statusbericht wird zu einer Zeit publiziert, in welcher sich die Welt noch mitten in der COVID-19 Pandemie befindet. In vielen Staaten wurden durch die Pandemie bestehende Ungleichheiten verschärft und die ...
mehr
Hungersnot in Äthiopien spitzt sich zu / Samaritan's Purse weitet Nothilfe aus
mehrErste Staatskundeprüfung 2021
Vaduz (ots) - Am Freitag, 26. März 2021, hat das Ausländer- und Passamt die erste Staatskundeprüfung im laufenden Jahr durchgeführt. Insgesamt haben 42 Personen an der Prüfung teilgenommen. Die Erfolgsquote der Prüfung für die Niederlassung lag bei 80% respektive bei 91% für die liechtensteinische Staatsbürgerschaft. Zur Prüfung für den Erhalt der Niederlassung sind zehn Personen angetreten. Davon haben acht Teilnehmende die Prüfung erfolgreich absolviert. 29 von ...
mehrCaritas Schweiz / Caritas Suisse
Freiwilligenarbeit: Systemrelevant für Armutsbekämpfung
mehrNeu bei RTLZWEI: "Kiez knallhart: Berlin-Neukölln"
mehrAuslosung von Aufenthaltsbewilligungen an EWR-Staatsangehörige
Vaduz (ots) - In diesem Jahr führt das Ausländer- und Passamt zwei Auslosungsverfahren für Aufenthaltsbewilligungen durch. Für die Teilnahme an der ersten Auslosungsrunde können sich Staatsangehörige eines EWR-Mitgliedstaates bis zum 28. Februar 2021 bewerben. 2021 führt das Ausländer- und Passamt zwei Auslosungsverfahren durch, in denen mindestens 28 ...
mehrKampagne #Wetterberichtigung: Auch das Wetter hat jetzt Migrationshintergrund
mehr
CIVIS Medienpreis 2021 - Wettbewerb eröffnet! / Einsendeschluss: 21. Januar 2021
Köln (ots) - Der Wettbewerb für den Europäischen CIVIS Medienpreis ist eröffnet. Bis einschließlich 21. Januar 2021 können europäische Programmleistungen zu den Themen Migration, Integration und kulturelle Vielfalt eingereicht werden. Der CIVIS Medienpreis zeichnet herausragende Produktionen im Fernsehen, Radio und Internet aus, die das friedliche Zusammenleben ...
mehrDritte Staatskundeprüfung 2020
Vaduz (ots) - Am Freitag, 4. Dezember 2020 hat das Ausländer- und Passamt die dritte Staatskundeprüfung im laufenden Jahr durchgeführt. Insgesamt haben 46 Personen an der Prüfung teilgenommen. Die Erfolgsquote der Prüfung für die Niederlassung lag bei 78% respektive bei 95% für die liechtensteinische Staatsbürgerschaft. Zur Prüfung für den Erhalt der Niederlassung sind 27 Personen angetreten. Davon haben 21 Teilnehmende die Prüfung erfolgreich absolviert. 18 von ...
mehrInnenministerin Dominique Hasler am ersten EU-Schengen Forum
Vaduz (ots) - Am 30. November fand das erste EU-Schengen Forum statt. Liechtenstein war durch Innenministerin Dominique Hasler vertreten. Schwerpunkt der Debatte war eine Reform des Schengen-Systems aufgrund der jüngsten Terror-Anschläge und der COVID-19 Pandemie. Die Diskussion wurde als Videokonferenz abgehalten und war durch die Teilnahme der europäischen Innenminister, den EU-Kommissaren Margaritis Schinas und Ylva ...
mehrDie Zukunft des Mittelmeerraums nach der Pandemie
Rom (ots/PRNewswire) - Sechste Ausgabe der MED-Dialogues-Conference, die vom italienischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit und vom ISPI organisiert wird Die sechste Ausgabe der Rome MED Mediterranean Dialogues Conference, die seit 2015 vom italienischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit und von ISPI organisiert wird, umfasst über ...
mehr"CORONA 2021 - Beginn einer neuen Welt"
Wien (ots) - Neuer Roman von Peter Zimmermann Der neue Roman von Peter Zimmermann passt genau in den Zeitgeist, da er versucht, existentielle Fragen in einer Welt des Umbruchs zu stellen. Ab dem Jahr 2021 wird die Menschheit mit einer ihrer größten Herausforderungen konfrontiert. Die Corona-Pandemie ist daher nach Einschätzung des Autors „nur“ ein Weckruf, um über noch größere globale gesellschaftliche ...
mehrTeilnahme von Regierungsrätin Dominique Hasler am EU Innenministerrat
Vaduz (ots) - Regierungsrätin Dominique Hasler nahm am Freitag, 13. November am informellen Innenministerrat der EU und der assoziierten Schengen-Staaten teil. Gegenstand der Debatte war erneut der Vorschlag der EU-Kommission zur Reformierung der europäischen Migrations- und Asylpolitik, welcher Ende September präsentiert worden war. Ziel des Treffens war die ...
mehr
Atlas der Staatenlosen
Genf (ots) - Das Genfer Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlicht heute den Atlas der Staatenlosen auch auf Englisch und Französisch. Er wird in einer Online-Konferenz vorgestellt, an der Autor*innen des Atlas und Mitglieder des UN-Flüchtlingshilfswerks teilnehmen werden. Der Atlas der Staatenlosen, der heute in drei Sprachen (Französisch, Englisch und Deutsch) veröffentlicht wird, stellt auf bisher einzigartige Weise Informationen zu einem Thema zusammen, das ...
mehrChancengleichheitspreis 2020: Erster Preis für das Projekt "Geschichten in Leichter Sprache" von Textimum
Vaduz (ots) - Am 3. November 2020 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Chancengleichheitspreises 2020 im Rathaussaal in Vaduz ausgezeichnet. Um den 18. Chancengleichheitspreis konnten sich Projekte aus den Bereichen Behinderung, Alter, soziale Benachteiligung, sexuelle Orientierung, Migration und Integration ...
mehrTeilnahme von Regierungsrätin Dominique Hasler am EU Innenministerrat
Vaduz (ots) - Am 8. Oktober nahm Regierungsrätin Dominique Hasler am informellen Innenministerrat der EU und der assoziierten Schengen-Staaten teil. Hauptpunkt war der neue Vorschlag der EU-Kommission zur Reformierung der europäischen Migrations- und Asylpolitik. Das Reformpaket setzt den Schwerpunkt auf eine engere Zusammenarbeit mit Drittstaaten sowie einen ...
mehrNeue Publikation von Avenir Suisse: "Personenfreizügigkeit: Eine ökonomische Auslegeordnung"
Zürich (ots) - Soll die Schweiz die Personenfreizügigkeit mit der EU beenden und die Zuwanderung wieder selbständig kontrollieren? Am 27. September 2020 stimmt der Schweizer Souverän über die Begrenzungsinitiative ab, die genau dies fordert. Eine neue Studie von Avenir Suisse unternimmt auf Basis ...
Ein DokumentmehrZweite Staatskundeprüfung 2020
Vaduz (ots) - Am Freitag, 21. August 2020, hat das Ausländer- und Passamt die zweite Staatskundeprüfung im laufenden Jahr durchgeführt. Insgesamt haben 29 Personen an der Prüfung teilgenommen. Die Erfolgsquote der Prüfung für die Niederlassung lag bei 25% respektive bei 82% für die liechtensteinische Staatsbürgerschaft. Zur Prüfung für den Erhalt der Niederlassung sind 12 Personen angetreten. Davon haben drei Teilnehmende die Prüfung erfolgreich absolviert. 14 von ...
mehrPersonenfreizügigkeit mit der EU: Erfolgsrezept oder Auslaufmodell?
mehr