Storys zum Thema Landwirtschaft
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Agrarpolitischer Bericht 2022 geht in die öffentliche Konsultation
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 3. Mai 2022 den Entwurf des agrarpolitischen Berichts 2022 zur öffentlichen Konsultation freigegeben. Ziel ist es, bei der zukünftigen Ausrichtung der liechtensteinischen Agrarpolitik den Themen der Nachhaltigkeit, des Klimawandels und der Ökologie ein starkes Gewicht zu geben - unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaftsbetriebe - ...
mehrRegierungsrätin Hasler besucht LED-Projekte in Tansania und trifft sich zu Arbeitsgesprächen mit Partnern
Vaduz (ots) - Vom 27. März bis zum 1. April besuchte Regierungsrätin Dominique Hasler die Projekte des Liechtensteinischen Entwicklungsdienstes (LED) in der Vereinigten Republik Tansania. Ziel der Reise war es, sich ein Bild von der Wirksamkeit der liechtensteinischen Projekte im Rahmen der Internationalen ...
mehrRegierungsrätin Dominique Hasler besucht Entwicklungsprojekte des LED in Tansania
Vaduz (ots) - Vom 27. März bis zum 1. April reist Regierungsrätin Dominique Hasler in die Vereinigte Republik Tansania. Ziel der Reise ist es, eine Reihe von bilateralen Entwicklungsprojekten des Liechtensteinischen Entwicklungsdienstes (LED) zu besuchen. Die liechtensteinischen Projekte in Tansania tragen dazu bei, die Landwirtschaft in Tansania nachhaltiger und ...
mehrLudwig-Maximilians-Universität München
Landwirtschaft: Weltweit könnte die Anbaufläche fast halbiert werden
München (ots) - - LMU-Geographen haben das globale Flächeneinsparungspotenzial und die ökonomischen Auswirkungen effizienterer Produktionsmethoden in der Landwirtschaft simuliert - Der Modellansatz zeigt: Weltweit könnte knapp die Hälfte der Anbaufläche reichen, um die derzeitigen Produktionsmengen zu erzielen. Dabei würde es zu sinkenden Preisen, aber auch ...
mehrAmmoniakemissionen reduzieren
Vaduz (ots) - Emissionsarme Ausbringung von Gülle wird in die Luftreinhalteverordnung aufgenommen. Der Eintrag von reaktiven Stickstoffverbindungen in sensible Ökosysteme Liechtensteins ist deutlich zu hoch. Dies hat eine Studie des Amtes für Umwelt in Zusammenarbeit mit den Schweizer Kantonen und dem Schweizer Bundesamt für Umwelt gezeigt. Die Regierung steuert dagegen und hat die emissionsarme Ausbringung von flüssigen Hofdüngern im Talraum ab dem 1. Januar 2023 als ...
mehr
Gottlieb Duttweiler Institute GDI
"Ernährung zwischen Mikrochip und Mikrobiom" - neue GDI-Studie erschienen
Rüschlikon (ots) - Ausgelaugte Böden, multiresistente Keime und umgekippte Gewässer zeigen die mittlerweile unübersehbaren Schattenseiten der industriellen Landwirtschaft. Wird uns mit modernen Technologien wie Laborfleisch oder digitaler Präzisionslandwirtschaft eine Trendumkehr gelingen? Werden wir es schaffen, bescheidener zu werden? Und das auf eine Weise, die ...
mehrRücktritt des Tierschutzbeauftragten Christoph Büchel
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 7. September 2021 den Rücktritt des Tierschutzbeauftragten Christoph Büchel zur Kenntnis genommen. Ende Januar 2019 hatte die Regierung Christoph Büchel zum Tierschutzbeauftragten für die Mandatsperiode 1. März 2019 bis 28. Februar 2023 bestellt. Im August erklärte Herr Christoph Büchel seinen vorzeitigen ...
mehrRegierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni trifft Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger in Wien
Vaduz (ots) - Mit Bundesministerin Elisabeth Köstinger, zuständig für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, tauschte sich Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni über aktuelle Themen in den Bereichen Landwirtschaft, Agrar- und Forstpolitik sowie Klimaschutz aus. Im Gespräch über die gesellschaftlichen ...
mehrRegierung verabschiedet die Stellungnahme zu den anlässlich der ersten Lesung gestellten Fragen betreffend die Abänderung des Landwirtschaftsgesetzes
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 13. Juli 2021 die Stellungnahme an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein zu den anlässlich der ersten Lesung vom 3. Dezember 2020 aufgeworfenen Fragen zur Abänderung des Landwirtschaftsgesetzes (LWG) verabschiedet. Mit dieser Vorlage sollen vor allem die ...
mehrAbänderung der Landwirtschaftsdienstleistungs-Förderungs-Verordnung
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 15. Juni 2021 die Verordnung über die Abänderung der Landwirtschaftsdienstleistungs-Förderungs-Verordnung genehmigt. Die Landwirtschaftsdienstleistungs-Förderungs-Verordnung regelt die staatliche Förderung des landwirtschaftlichen Beratungsangebotes, der landwirtschaftlichen Forschung und der Eigeninitiative landwirtschaftlicher Selbsthilfeorganisationen. Sie ...
mehrTierwohlrating bei Lidl Schweiz: erste 100 Produkte in den Regalen
mehr
Digitalisierung der Landwirtschaft / Das Internet der Tiere: Schafe von heute funken mit 0G
mehr- 4
PepsiCo weitet Maßnahmen für nachhaltige Landwirtschaft entschlossen aus
mehr - 2
Mit Blühstreifen Pestizide reduzieren: Lidl Schweiz unterstützt Forschungsprojekt des Bundes / Nützlinge gegen Blattläuse im Zuckerrübenanbau
mehr Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse
Kälbermast: Es geht mit weniger Antibiotika
Bern (ots) - Mit einigen einfachen Massnahmen können Landwirte den Antibiotikaeinsatz drastisch reduzieren und das Tierwohl verbessern, ohne dass ihnen deswegen Wettbewerbsnachteile entstehen. Das zeigen Berner Forschende in einem für die Schweiz bisher einmaligen Praxistest ihrer eigens entwickelten "Freiluftkalb"-Methode. Die Schweizer Kälbermast braucht grosse Mengen Antibiotika - auch wenn die Branche deren Einsatz ...
mehrIn die Schweizer Landwirtschaft reinhören mit dem neuen "AgrarPodcast"
Bern (ots) - Der neue "AgrarPodcast" sendet Nachrichten, Interviews und Reportagen für Landwirte und an der Landwirtschaft interessierte Konsumenten. Hinter dem "AgrarPodcast" steht das Fachwissen der "BauernZeitung" und vom Agrarmagazin "die grüne". Fachwissen, dass man auf dem Smartphone oder Computer jederzeit hören kann. "AgrarPodcast" heisst die neue aktuelle ...
mehrDie Schweizer Agrarpolitik AP22+ gehört auf den Misthaufen
Bern (ots) - Die Schweizer Agrarpolitik AP22+ gehört auf den Misthaufen. Und mit ihr das damit verbundenen Bürokratie-Monster. Stattdessen soll jeder Schweizer Landwirt neu einmal jährlich ein einziges Formular ausfüllen und dafür einen "Basis Null"-Beitrag bekommen, fordert Jürg Vollmer, Chefredaktor des Fachmagazins "die grüne", in einem Denkanstoss. Mit 4000 Seiten Gesetzen und Verordnungen regeln Hunderte von ...
mehr
Lidl wird Partner der Initiative "Cotton made in Africa" und erhöht sukzessive Anteil nachhaltiger Baumwolle bei Eigenmarken
mehrBiovision Stiftung für ökologische Entwicklung
2Biovision - Zukunftsstiftung Landwirtschaft / Ein kritisches neues Buch von Mitgliedern des UN-Weltagrarberichts (IAASTD) fordert eine beschleunigte nachhaltige Transformation unserer Ernährungssysteme und zeigt Auswege aus der Sackgasse
mehrMaisanbau 2021 erneut eingeschränkt
Vaduz (ots) - Im vergangenen Jahr wurde erstmals der aus Nordamerika stammende Maiswurzelbohrer im St. Galler Rheintal im Rahmen eines Monitorings festgestellt. Auch heuer wurde dieser Schädling mit grossem Schadenpotenzial an fünf Fallenstandorten im Rheintal aufgefunden. Auch wenn es in Liechtenstein keine Meldungen bzgl. des Schädlings oder entsprechender Schäden gab, muss Liechtenstein aus zweierlei Gründen ...
mehrRegierung verabschiedet agrarpolitischen Bericht 2020
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 1. September 2020 den agrarpolitischen Bericht 2020 an den Landtag verabschiedet. Gemäss Landwirtschaftsgesetz unterbreitet die Regierung dem Landtag mindestens alle vier Jahre einen agrarpolitischen Bericht, welcher Ausführungen zur Weiterentwicklung und Ausrichtung der Agrarpolitik, der wirtschaftlichen Situation der Landwirtschaftsbetriebe, der Ausgabenentwicklung ...
mehrCaritas Schweiz / Caritas Suisse
Caritas Schweiz leistet in Äthiopien Nothilfe in Kooperation mit der FAO / Heuschrecken: Mehr als 20 Millionen Menschen in Ostafrika von Hunger bedroht
mehrPlakette soll Gewässerverschmutzungen verhindern
Vaduz (ots) - Falsch entsorgte Abwässer und achtlos weggeschüttete Flüssigkeiten sorgen immer wieder für Verschmutzungen von Gewässern und gefährden Lebewesen. Land und Gemeinden machen darauf aufmerksam, dass rund ein Drittel aller Strassenschächte und Hofsammler nicht in die Kläranlage, sondern direkt in ein Gewässer führen. Das Amt für Umwelt lanciert ...
mehr
- 2
Fokusprojekt der ETH Zürich mit begleitender AWK-Expertise im Praxistest
Ein Dokumentmehr - 3
Fairer Kaffeegenuss aus dem Regenwald
mehr Positive Reaktionen auf Massnahmen-Plan für die Schweizer Landwirtschaft in der Corona-Krise
mehrNeue interaktive Online-Publikation von Avenir Suisse: «Privilegienregister der Schweizer Landwirtschaft, Aktualisierung 2020»
Zürich (ots) - Seit der letzten Erhebung im Herbst 2018 sind die volkswirtschaftlichen Kosten der Schweizer Agrarpolitik um 4% auf 20,7 Mrd. Fr. jährlich gestiegen. Dies hat eine Aktualisierung des Privilegienregisters der Schweizer Landwirtschaft ...
Ein Dokumentmehrikr: Regierungsrätin Dominique Hasler an der Eröffnung der 77. OLMA
Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Dominique Hasler besuchte am Donnerstag, 10. Oktober 2019, die offizielle Eröffnung der 77. OLMA. Liechtenstein ist seit 1953 Genossenschafter der OLMA und die Eröffnung bietet die Möglichkeit, die Beziehungen zum Kanton St. Gallen und der Schweiz zu pflegen. Mit rund 630 Ausstellern und 360'00 - 390'000 Besuchern gehört die ...
mehrikr: Vernehmlassungsbericht zur Abänderung des Landwirtschaftsgesetzes
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 1. Oktober 2019 den Vernehmlassungsbericht zur Abänderung des Landwirtschaftsgesetzes verabschiedet. Die Gründe für die Abänderung des Landwirtschaftsgesetzes sind unterschiedlicher Natur. So beruht ein Teil der Anpassungen auf der Umsetzung des Agrarpolitischen Berichts 2016 und der Anpassung an die ...
mehr