Storys zum Thema Kultur

Folgen
Keine Story zum Thema Kultur mehr verpassen.
Filtern
  • 20.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Kultur / Museen / Bibliotheken

    Osnabrück (ots) - Ruhepol und Erlebnisort Wer hätte das gedacht? Die Bedeutung der Bibliotheken wächst, und das trotz multimedialer Ablenkung rund um die Uhr. Wer in die Attraktivität von Bibliotheken investiert, der wird mit steigenden Besucherzahlen belohnt. Die für jedermann zugängliche Einrichtung wird weiterhin als Ruhepol und Treffpunkt, Forschungs- und Erlebnisort zugleich wahrgenommen. Das lehrt offenbar das ...

  • 20.10.2011 – 15:39

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Liechtensteiner Künstleratelier in Berlin - Ausschreibung für das Jahr 2012

    Vaduz (ots/pafl) - Professionelle Kunstschaffende aus Liechtenstein sind eingeladen, sich für einen Aufenthalt im Jahre 2012 im Liechtensteiner Künstleratelier in Berlin zu bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis Dienstag, 8. November 2011 (Datum des Poststempels). Zur Bewerbung eingeladen sind professionelle Kulturschaffende, die entweder die Liechtensteiner ...

  • 19.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Museum / Kunst

    Osnabrück (ots) - Auf Expansionskurs Die Kunst braucht das Internet nicht, um ein Phänomen der Massenkultur zu werden. Sie ist es bereits. Im Internet wird die Kunst neue Formen der Präsentation, das Museum neue Besucherschichten zu finden suchen. Kunst wie Museum treten dabei nicht als Bittsteller auf. Die digitale Welt wird diese Gäste willkommen heißen, weil sie Glanz und Prestige mitbringen. Und sie wird auf diese Gäste achtgeben müssen. Denn Kunst wie Museum ...

  • 18.10.2011 – 22:01

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Kultur / Museen / Preise / Museumspreis

    Osnabrück (ots) - Attraktive Spielwiesen Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln, das sind die Kernaufgaben, die von der Sparkassen-Stiftung mit dem Museumspreis gekürt werden. Wie das im Alltag aussehen kann, führt das Emsland Moormuseum vor: Das Haus hat sprichwörtlich den Grund zum Thema, auf dem es gebaut ist. Torf und Moor werden hier als Teil der regionalen Kulturgeschichte begriffen, und das gleichermaßen ...

  • 18.10.2011 – 11:43

    Staatskanzlei Luzern

    Tag der offenen Ausgrabung in Sursee

    Luzern (ots) - Am kommenden Samstag, 22. Oktober 2011, 11.00 - 16.00 Uhr, lädt die Kantonsarchäologie zum öffentlichen Grabungsbesuch und zu einem Archäologischen Experiment ein. Seit Frühjahr 2011 ist die Kantonsarchäologie auf dem Hofstetterfeld in Sursee aktiv. Bislang konnten 11 grosse bronzezeitliche Brandgruben (um 1000 v.Chr.), eine eisenzeitliche Körperbestattung (um 300 v.Chr.) und über 20 römische ...

  • 17.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Niederlande / Kunst

    Osnabrück (ots) - Die schaurig-schöne Legende bröckelt Genies sind leicht reizbar, oft von Wahnsinn gezeichnet. Die außergewöhnliche Leistung gibt es scheinbar nur um den Preis der Abnormität. Vincent van Gogh hat wie kein zweiter Künstler dieses Bild vom getriebenen, vom kranken Genie geprägt. Jetzt bröckelt das Bild vom irren Maler. Selbstmord oder Unfall? Mit der Antwort auf diese Frage steht und fällt eine schaurig-schöne Legende. Zum Glück bleibt der Wert ...

  • 16.10.2011 – 22:01

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Boualem Sansal

    Osnabrück (ots) - Jubelnde Erwartung Boualem Sansal schlägt den Bogen, so weit es nur geht: Aus den nordafrikanischen Befreiungsbewegungen leitet er einen weltweiten Wandel ab - und sieht nicht nur den Nahost-Konflikt vor der Lösung, sondern selbst China im Umbruch. Kein Mensch im Saal glaubt, dass alles das demnächst eintritt. Und doch ist der Applaus berechtigt. Dafür hat Sansal ja den Preis bekommen: dass er ein Gegenbild zu den Repressionen der ganzen Welt entwirft. ...

  • 14.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Internet-Bücherwelt

    Osnabrück (ots) - Grenzen in Sichtweite Schöne neue Internet-Bücherwelt für Autoren? Jeder, der ein Buch veröffentlichen will, kann das und braucht keinen klassischen Buchverlag mehr. E-Book-Erfindung und Selbstverlags-Portale im Internet sei Dank. Diese Phase der unbegrenzten Möglichkeit im Netz wird allerdings in der Geschichte des Buches wohl nur eine kurze Episode bleiben. Und Nachrichten von unbekannten Autoren, die per Selbstverlag zum E-Book-Millionär wurden, ...

  • 14.10.2011 – 19:19

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Im Rahmen des Geldes - Kommentar von Lars von der Gönna

    Essen (ots) - In London ist ein bislang unbekannter da Vinci zu sehen, der "Erlöser der Welt", Schätzwert: 200 Millionen Dollar. Wahrscheinlich ist er echt. In Dortmund zankten sich gestern ein dubioser Sammler und das Land NRW um einen Renoir, der wohl doch keiner ist - was einen Unterschied von etwa 30 Millionen Euro ausmacht. In Kölns Landgericht könnte nächste Woche ein Urteil in einem spektakulären ...

  • 12.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Minderheiten / Sprachen

    Osnabrück (ots) - Friedhof der Ideen Immer wieder mal ist von der Bedrohung des Deutschen die Rede, ob es dabei nun um die Anglizismen in der Werbung geht, um das Amerikanisch der Pop-Musik oder den Bedeutungsverlust, den das Deutsche als einstmals führende Wissenschaftssprache erlitten hat. Die Nachricht vom drohenden Exitus Tausender Sprachen relativiert diese Sorge gewaltig: Wirklich bedroht sind ...

  • 12.10.2011 – 19:30

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Die vielen Seiten des Lesens. Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - Mit jedem Jahr, das ins Land geht, wird der Name der Frankfurter Buchmesse immer falscher. Und das liegt nicht am Tingeltangel um Entertainer, Boxer und Models - der gehört beim Oktoberfest der Buchwelt schon seit Jahrzehnten zur ortsüblichen Folklore. Nein, die Messe in Frankfurt dreht sich immer weniger ums Buch, es geht immer mehr ums Lesen. Lesen macht einsam, wir sind ganz bei uns, wenn wir lesen, und ...

  • 11.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Literatur / Buchmesse

    Osnabrück (ots) - Keine Puppenstube Der Vorsteher des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, Gottfried Honnefelder, sorgt sich. Sechzig Prozent aller E-Books würden illegal heruntergeladen, sagt er; dadurch droht der Branche ein immenser Einnahmeverlust durch Internet-Piraterie. Berechtigte Ängste? Während Honnefelder seine Sorgen formuliert, zelebrieren die Isländer in aller Ruhe das gedruckte Buch. Selten ist die Lust am Lesen und der kulturelle Wert des Buches so ...

  • 10.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Literatur

    Osnabrück (ots) - Lust auf Lyrik Und wo bleibt Hesse? Sein Gedicht "Stufen" liegt meistens vorn, wenn Menschen in Deutschland nach ihrem Lieblingsgedicht gefragt werden. Bei den Promis, denen Marburger Studierende die gleiche Frage stellten, macht Rilkes "Panther" das Rennen. Sprichwörtlich gewordene Zeilen bieten sie beide - Rilkes "Hinter tausend Stäben keine Welt" steht Hesses "Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne" keinen Deut nach. Die Sentenz macht das Gedicht zum ...

  • 10.10.2011 – 19:40

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Sozial-Spannerei. Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Die Geschichte des privaten Fernsehens ist immer eine Geschichte der Tabubrüche gewesen. Die nackten Früchtchen, die im Auftrag von RTL auf Quotenfang gingen, lösten einst noch Debatten um die guten Sitten aus. Mit dem Wissen, was die Sender heutzutage verbrechen, bleibt "Tutti Frutti" als reizender Blödsinn in Erinnerung. Im täglichen Sozial-Spanner-Programm werden Frauen getauscht, Kinder vermöbelt, ...