Storys zum Thema Kultur

Folgen
Keine Story zum Thema Kultur mehr verpassen.
Filtern
  • 16.12.2011 – 09:00

    SRG SSR

    Sven Wälti neuer Verantwortlicher interregionale und internationale Programmangebote

    Bern (ots) - Sven Wälti wird ab 1. April 2012 neuer Verantwortlicher interregionale und internationale Programmangebote bei der Generaldirektion der SRG. Er tritt die Nachfolge von Urs Fitze an, der neuer Bereichsleiter Fiktion bei Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) geworden ist. Im Unterschied zu seinem Vorgänger wird Wälti zusätzlich zum Film auch die Interessen ...

  • 14.12.2011 – 12:00

    Staatskanzlei Luzern

    Einladung an die Medien: Spektakulärer Helikoptereinsatz zur Rettung der Burgruine Lieli

    Luzern (ots) - Morgen Donnerstag, 15. Dezember 2011 wird zur Rettung der Burgruine Lieli ein spektakulärer Helikoptereinsatz stattfinden: Ein Schwerlasthelikopter wird eine aus verzinktem Eisen hergestellte, 1,2 Tonnen schwere Rinne in die beiden Öffnungen auf der West- und Ostseite des Turms einfügen. Die nachher sichtbare statische Massnahme soll künftig als ...

  • 14.12.2011 – 11:45

    SRG SSR

    Neuer Standort für die Kulturabteilung von Schweizer Radio und Fernsehen in Basel

    Bern (ots) - Die SRG gibt den Standort von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) auf dem Basler Bruderholz auf. Für die gemeinsame Kulturredaktion von Radio und Fernsehen sucht SRF ein geeignetes Gebäude im Basler Stadtzentrum. Die rund 250 Mitarbeitenden sollen bis spätestens 2014 an den neuen Standort umziehen. Der Verwaltungsrat der SRG SSR (VR) hat heute ...

  • 06.12.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Literatur / Auszeichnungen

    Osnabrück (ots) - Tradition der Publikumsbeschimpfung Leider könne das Theater nicht die Welt verändern, weil es der Gegenwart immer hinterherhinke, hat Claus Peymann vor knapp drei Jahren sinngemäß und mit tiefem Bedauern im Interview mit unserer Zeitung gesagt. Die Aussage zeigt: Der Theatermacher ist seiner Haltung bislang treu geblieben, auch wenn er sich manches Scheitern beim Verändern der Welt eingestehen ...

  • 06.12.2011 – 19:40

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Menschenfeinde. Kommentar von Martin Tochtrop

    Essen (ots) - Die Feuerwehr genießt hierzulande allerhöchstes Ansehen, vor allem die freiwillige. Wenn Mitglieder dann in einem sozialen Netzwerk wie Facebook dazu aufrufen, es bei der Rettung von Türken extra langsam gehen zu lassen, ist das ein Schlag ins Gesicht ihrer Kollegen. Der großen Mehrheit ihrer Kollegen, sei hier festgestellt. Dass es nun in Gladbeck nach den Hitlergruß-Posen der Jugendfeuerwehr zum ...

  • 06.12.2011 – 16:34

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    TV-Rückkehrer Lenßen löst seine Fälle in Essen

    Essen (ots) - Rein ins bodenständige Ruhrgebiet, raus aus dem schicken München. Rechtsanwalt Ingo Lenßen (50) kehrt ins Fernsehen zurück. Für Sat.1 wechselt er nach Essen. Das berichten die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe). Für die Sat.1-Ermittlerserie "Lenßen" zieht der Mann mit dem Zwirbel-Schnäuzer nach Informationen der WAZ nach Essen. Am Hauptbahnhof wird sein Büro Anlaufstelle für ...

  • 05.12.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Kultur / Sprache / Jugendwort

    Osnabrück (ots) - Sprachliches Versagen Sie checken nicht, was "Swag" bedeutet? Dann sind Sie leider ziemlich out und sollten das Jugendwort des Jahres schnell googeln. "Swag" ist eine lässig-coole Ausstrahlung, und die hat nun mal nicht jeder. Fast hätte es der Begriff "Fail" auf Platz eins geschafft. Das englische Wort für "Versagen" als deutsches Jugendwort 2011? Das ist nicht voll krass, sondern echt schlimm. Denn ...

  • 05.12.2011 – 10:00

    Migros-Genossenschafts-Bund Direktion Kultur und Soziales

    Migros-Kulturprozent und Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen lancieren gemeinsames Förderprogramm Projektideen für interkulturelles Zusammenleben gefragt

    Zürich (ots) - Das Migros-Kulturprozent und die Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM lancieren am 5. Dezember 2011 mit contakt-citoyenneté ein gemeinsames Förderprogramm und geben damit der Integrationskultur in der Schweiz neue Impulse. Bis zum 15. März 2012 können Interessierte Projektideen ...

  • 04.12.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Film / Auszeichnungen

    Osnabrück (ots) - Der Künstler ist abwesend Lars von Trier meidet die Gala zum Europäischen Filmpreis, und gewinnt. Vielleicht ist das die beste Lösung für einen Künstler, der die Wahrnehmung seines Werks selbst immer wieder mutwillig beschädigt. An seinem Rang ändert die Aufregung um vermurkste Pressekonferenzen ohnehin nichts: "Melancholia", diese bildmächtige Ineinssetzung von Depression und Weltende, ist zweifellos einer der überwältigendsten Filme des Jahres. ...

  • 02.12.2011 – 22:01

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Medien / Fernsehen

    Osnabrück (ots) - Finger weg vom Wok! Kapitän Gottschalk geht von Bord. Das alte Flaggschiff der Samstagabendunterhaltung liegt führungslos im Hafen. Diese Zeit will das ZDF nutzen, um den Quotenbringer "Wetten, dass . .?" einer Generalüberholung zu unterziehen. Die Frage muss erlaubt sein: Was genau soll anders werden? Soll Peter Maffay im Wok einen Eiskanal entlangflitzen? Iris Berben Synchron-Turmspringen mit Hannelore Elstner vollführen? Herbert Grönemeyer ein ...

  • 02.12.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu USA / Unterhaltung / Auktion / Comic

    Osnabrück (ots) - Willkommen im Kanon! Historische Comic-Hefte erzielen Auktionspreise, die mit Spitzenwerken der Malerei mithalten. Ist die Sprechblase damit im Kunstmarkt angekommen? Oder sind wir immer noch im Bereich des klassischen Sammlerhandels? Kriterien wie Seltenheit, Erhaltungszustand und die spektakuläre Herkunftskriminalistik teilt das Superman-Heft "Action Comics No. 1" mit kunstfernen Sammelgebieten wie ...

  • 02.12.2011 – 19:03

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Bücher statt Events - Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - Einen neuen Fahrradstau beim "Stillleben" auf der A 40 wird es 2012 nicht geben. Aber immerhin einen "Day of Song". Und das eine oder andere kulturelle Großereignis wahrscheinlich auch noch, die Städte und Gemeinden des Reviers haben 2,4 Millionen Euro dafür zusammengelegt, das Land NRW hat noch einmal dieselbe Summe draufgelegt. Das hätten sie ohne das Kulturhauptstadt-Jahr gewiss nicht getan. Die ...

  • 02.12.2011 – 18:39

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Ein Clown verlässt die Bühne - Kommentar von Petra Koruhn

    Essen (ots) - Gottschalk geht - und die gute Nachricht ist: Es hängt nicht unser Leben davon ab. Dass man manchmal einen anderen Eindruck gewinnen konnte, liegt daran, dass der Mann mit dem Brokatjäckchen das geschafft hat, was in dieser Weise keinem mehr gelingt: Er hat Generationen vor dem Couchtisch vereint. Ob Schulkind, Teenie, Oma, Opa, Mama oder Papa - bei Gottschalk saß man zusammen in der Clubgarnitur oder auf ...

  • 01.12.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Kultur / Literatur / Wolf / Tod

    Osnabrück (ots) - Dichter als Richter? Hundert Nachrufe, ein Wort: Christa Wolf war die "moralische Instanz". Da sind sich alle einig: Der "Focus", "n-tv" und "Inforadio", die online mit der Formel titeln. Auch der Linke-Chef Ernst gebraucht den Begriff, Berlins Kulturstaatssekretär Schmitz desgleichen, der Akademie-Präsident Staeck und auch Sigmar Gabriel. Der Dichter als Richter in allen ethischen Fragen: Das Konzept ...

  • 01.12.2011 – 16:28

    GARAGE X Theater Petersplatz

    Internationale Einladung: Wiener GARAGE X zu Gast am Hamburger Thalia Theater

    Wien (ots) - MY LIFE AS A TERRORIST Nach einem Film von Alexander Oey Mit Tom Buhrow, Moderator der Abendnachrichten (s. Fotolink). Alexander Simon, Ensemble-Mitglied des Hamburger Thalia Theater. Ali M. Abdullah inszeniert das Stück als Live-Interview, das der Frage nachgeht, wie der ehemalige deutsche Terrorist Hans-Joachim Klein zum Spielball politischer Mächte ...

  • 30.11.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kommentar zu Kultur / Musik

    Osnabrück (ots) - Traurige Gestalt Vor vier Jahren wählten ihn Fachleute noch zum "Kulturmanager des Monats": Hans-Christian Wille. Und jetzt steht der Chef der Edelmarke Braunschweig Classix unter Anklage, wurde vom Best Boy zum Bad Guy. Komisch mutet es schon an, dass er nun Magdalena Kozená in den Harz vermittelt, die berühmte Sängerin schmückt ein Firmenjubiläum. Aus Sicht der Firma ist es ein würdiger Höhepunkt, Kozená und ihr Orchester haben eine bezahlte ...

  • 30.11.2011 – 18:45

    Berliner Zeitung

    Kommentar zum verbot von Wildtieren im Zirkus

    Berlin (ots) - Ein Verbot wilder Zirkustiere wäre, ziehen wir mal unser gesamtes Verhalten dem Tier gegenüber in Betracht, nichts als eine weinerliche Ersatzhandlung. Die Millionen von Legehennen, die noch immer zu 70 Prozent in engen Massenkäfigen gehalten werden, stellen ein weit belastenderes Problem dar als die Zirkustiere; von der industriellen Schweinemast gar nicht zu reden. Die widerliche Praxis bleibt, nur der ...