Storys zum Thema Kommunikation

Folgen
Keine Story zum Thema Kommunikation mehr verpassen.
Filtern
  • 07.03.2018 – 15:27

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Freundschaft, die über die Kanten eines Würfels hinausgeht

    Vaduz (ots) - Am 6. und 7. März besuchte Regierungsrätin Aurelia Frick Wien für Gespräche mit ihren neuen österreichischen Amtskollegen. Österreich hat seit Dezember 2017 eine neue Bundesregierung und übernimmt in der zweiten Jahreshälfte 2018 den EU-Ratsvorsitz. Ziel des Besuchs war also einerseits ein gegenseitiges Kennenlernen und direktes Anknüpfen an die ausgezeichnete bilaterale Zusammenarbeit. Gleichzeitig ...

  • 07.03.2018 – 12:24

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Dialektgeschichten in der Gutenberg AG

    Vaduz (ots/ikr) - Im Rahmen der Liechtensteiner Buchtage findet am Montag, 12. März 2018 um 18 Uhr eine Führung durch die Gutenberg AG in Schaan statt. Zudem liest Karin Mayerhofer Dobler Dialektgeschichten und für die musikalische Umrahmung sorgt Paul Brandenberg. Norbert Hasler, Geschäftsführer der Gutenberg AG, führt durch das Unternehmen und Remi Nescher zeigt anhand von Maschinen der Druckerei die Entwicklung ...

  • 05.03.2018 – 14:29

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Februar 2018

    Vaduz (ots/ikr) - Gemäss den Erhebungen des Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende Februar 365 Arbeitslose beim AMS FL gemeldet, 7 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote bleibt im Februar 2018 mit 1,9 Prozent unverändert gegenüber dem Vormonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 87 Personen. Die Arbeitslosenquote sank gegenüber dem Vorjahresmonat um ...

  • 05.03.2018 – 09:22

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Monitoring von invasiven Stechmücken

    Vaduz (ots/ikr) - In der Schweiz wurden bisher drei invasive Mückenarten beschrieben: die Asiatische Tigermücke, Aedes albopictus, die Asiatische Buschmücke, Aedes japonicus und Aedes koreicus. Alle drei Arten stammen ursprünglich aus dem asiatischen Raum und wurden in Europa eingeschleppt. Problematisch an den Mückenarten ist, dass diese potentiell Krankheiten übertragen und heimische Mückenarten verdrängen ...

  • 02.03.2018 – 16:37

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: "Damit wir den Tag der Lohngleichheit wieder abschaffen können"

    Vaduz (ots/ikr) - Der Tag der Lohngleichheit in Liechtenstein machte am Freitag, 2. März darauf aufmerksam, dass Frauen bis am 2. März des darauffolgenden Jahres arbeiten müssen, um den gleichen Lohn zu verdienen, den ihre männlichen Kollegen bereits am 31. Dezember erhalten haben. Regierungsrätin Aurelia Frick nahm den Tag zum Anlass, um bei einem Mittagessen ...

  • 02.03.2018 – 14:36

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: UNO-Agenda 2030: Regierung präsentiert Pläne zur Umsetzung

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat die Umsetzung der UNO-Agenda 2030 beschlossen und die Schwerpunkte für die Regierungsarbeit definiert. Am 2. März 2018 wurden die Massnahmen in Eschen vorgestellt. Die Ziele der UNO-Agenda 2030 sind umfassend: Keine Armut, hochwertige Bildung und Massnahmen zum Klimaschutz sind nur drei der 17 politischen Ziele, die zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer ...

  • 02.03.2018 – 07:07

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Respekt für die Menschenrechte verhindert Konflikte

    Vaduz (ots) - Regierungsrätin Aurelia Frick nahm zu Beginn der Woche am hochrangigen Treffen des UNO-Menschenrechtsrats in Genf teil. Für Liechtenstein ist es besonders wichtig, dass die internationale Staatengemeinschaft die Augen nicht vor schwersten Menschenrechtsverletzungen, wie sie in Syrien und anderen Ländern geschehen, verschliesst. Die grossen ...

  • 22.02.2018 – 13:17

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Engagement im Schneesport

    Vaduz (ots/ikr) - Vom 20. bis 22. Januar 2018 und vom 27. bis 29. Januar 2018 wurden in Malbun erfolgreich 27 neue Skitrainerinnen und -trainer für das Breitensportförderprogramm "Jugend+Sport" ausgebildet. Die Ausbildung der 9 Frauen und 18 Männer wurde von den erfahrenen Liechtensteiner Experten Cédric Wagner, Mathias Briker und Samuel Kind durchgeführt. Die Theorieeinheiten fanden im JUFA Hotel in Malbun statt. Anschliessend wurde das Gelernte in der Praxis auf den ...

  • 22.02.2018 – 10:58

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Staupe-Epidemie bei Füchsen - Empfehlungen an Hundehalter

    Vaduz (ots/ikr) - In der liechtensteinischen Fuchspopulation grassiert das Staupe-Virus. Bei der Staupe handelt es sich um eine gefährliche, infektiöse Erkrankung von Hunden, Füchsen und Dachsen, die auch bei Katzen, Mardern und Kleinbären auftreten kann. Bereits im letzten Herbst wurden erste Anzeichen für Staupeinfektionen bei Füchsen beobachtet und das Virus vereinzelt in Fuchskadavern nachgewiesen. Weitere ...

  • 22.02.2018 – 09:57

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Bestellung des Rechenschaftsberichtes 2017

    Vaduz (ots/ikr) - Landtag, Regierung und Gerichte informieren jährlich in einem ausführlichen Bericht über ihre Tätigkeit im abgelaufenen Jahr. Der Rechenschaftsbericht der Regierung an den Landtag enthält die Landesrechnung des vergangenen Jahres sowie die Berichte und Statistiken zu den einzelnen Aufgabengebieten des Staates. Der Bericht von Landtag, Regierung und Gerichten steht allen Interessierten zur Verfügung ...

  • 22.02.2018 – 09:54

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Vernehmlassung zur Abänderung des Steuergesetzes

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 20. Februar 2018 den Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Steuergesetzes genehmigt. Anlass für die gegenständliche Gesetzesänderung bildet die Überprüfung des liechtensteinischen Steuergesetzes durch die EU im Rahmen einer Prüfung der steuerlichen Gesetzgebung zahlreicher Staaten im Hinblick auf Steuertransparenz, faire Besteuerung von Unternehmen ...

  • 22.02.2018 – 09:49

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Fachexpertenstelle Brexit neu besetzt

    Vaduz (ots/ikr) - Gemäss Regierungsbeschluss vom Dienstag, 20. Februar 2018 übernimmt Esther Schindler, Diplomatin im Amt für Auswärtige Angelegenheiten, neu die Leitung der Fachexpertenstelle Brexit. Im Juni 2017 hat die Regierung im Ministerium für Äusseres, Justiz und Kultur die Fachexpertenstelle Brexit geschaffen, um die Wahrung der liechtensteinischen Interessen beim Austritt des Vereinigten Königreichs aus ...