Storys zum Thema Kommunikation
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Architekturwettbewerb für die neue Liechtensteinische Landesbibliothek abgeschlossen
Vaduz (ots) - Im Mai 2019 hatte der Landtag den Verpflichtungskredit für die Umnutzung des Post- und Verwaltungsgebäudes Vaduz für die Liechtensteinische Landesbibliothek genehmigt. Zur Umsetzung des Bauprojektes wurde im Frühjahr 2021 ein europaweiter Architekturwettbewerb ausgeschrieben, für den 24 Projekte eingereicht wurden. Am Mittwoch, 13. Juli 2022, hat das ...
mehrVernehmlassungsbericht betreffend die Schaffung eines Gesetzes über Cybersicherheit (Cybersicherheitsgesetz; CSG)
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom Dienstag, 12. Juli 2022 den Vernehmlassungsbericht betreffend die Umsetzung der "NIS-Richtlinie" (Richtlinie (EU) 2016/1148) über Massnahmen zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von Netz- und Informationssystemen in der Union sowie die ...
mehrIWF-Beitritt Liechtensteins: Eine Mitgliedschaft als Krisenversicherung
Vaduz (ots) - Im Regierungsprogramm 2021 bis 2025 hatte die Regierung festgehalten, den Beitritt zum Internationalen Währungsfonds (IWF) einer Entscheidung zuzuführen. Auf Basis umfangreicher Vorabklärungen hat sich die liechtensteinische Regierung nun am 11. Mai 2022 grundsätzlich für einen Beitritt zum Internationalen Währungsfonds (IWF) ausgesprochen. Mit dem ...
mehrMit dem European Digital Innovation Hub in Richtung digitaler Zukunft
Vaduz (ots) - Die European Digital Innovation Hubs (EDIH) sind ein zentraler Teil des DIGITAL Europe Programms. Sie stimulieren die Einführung, Nutzung und Verbreitung von aktuellen, digitalen Technologien in der Wirtschaft. Ende 2020 hat der Landtag beschlossen, am Digital Europe Programm teilzunehmen. Auch in Liechtenstein soll demgemäss nun ein EDIH (FL-EDIH) ...
mehrNeues Modell einer Mindestvergütung für Photovoltaikanlagen - Regierung verabschiedet Bericht und Antrag über die Abänderung des Energieeffizienzgesetzes
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer letzten Sitzung den Bericht und Antrag betreffend die Abänderung des Energieeffizienzgesetzes zuhanden des Landtags verabschiedet. Das neue Fördermodell führt bewährte Elemente fort und berücksichtigt die aktuelle Entwicklung von Markt, Technik und Regulierung im Bereich ...
mehr
Regierung verabschiedet Vernehmlassungsbericht zur Schaffung eines Weltraumgesetzes
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer letzten Sitzung den Vernehmlassungsbericht betreffend den Erlass eines Gesetzes über die Genehmigung von Weltraumaktivitäten und die Registrierung von Weltraumgegenständen verabschiedet. Die zunehmende Privatisierung und Kommerzialisierung von Weltraumaktivitäten führt dazu, dass immer mehr Unternehmen in diesem Bereich ...
mehrRegierung verabschiedet Bericht und Antrag über die Vorprüfung der Verfassungsinitiative "Casino-Verbot"
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer letzten Sitzung den Bericht und Antrag über die Vorprüfung des angemeldeten Initiativbegehrens "Casino-Verbot" zur Abänderung der Landesverfassung zuhanden des Landtags verabschiedet. Gemäss Volksrechtegesetz hat die Regierung angemeldete Initiativbegehren auf deren ...
mehrBericht und Antrag betreffend die Abänderung des Gerichtsgebührengesetzes verabschiedet
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 12. Juli 2022 einen Bericht und Antrag betreffend die Abänderung des Gerichtsgebührengesetzes (GGG) verabschiedet. Notwendig wird die vorgeschlagene Gesetzesänderung aufgrund eines Urteils des Staatsgerichtshofes, mit welchem Art. 37 Abs. 1 Bst. d GGG ...
mehrMedienfachverlag Oberauer GmbH
100 kluge Köpfe aus dem Lokalen gesucht
mehrRegierung verabschiedet Stellungnahme zur Abänderung des Entsendegesetzes
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer letzten Sitzung die Stellungnahme betreffend die Abänderung des Entsendegesetzes verabschiedet. Die Gesetzesvorlage dient in erster Linie der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/957, mit der die Entsenderichtlinie 96/71/EG in einigen Kernbereichen abgeändert wird. Entsandten Arbeitnehmern soll nicht mehr nur der im ...
mehrZusammenarbeit der Verbraucherschutzbehörden im EWR soll verbessert werden - Regierung verabschiedet Vernehmlassungsbericht
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer letzten Sitzung den Vernehmlassungsbericht betreffend den Erlass eines EWR-Verbraucherbehördenkooperations-Durchführungsgesetzes verabschiedet. Die Vorlage dient der Durchführung der Verordnung (EU) 2017/2394 vom 12. Dezember 2017 über die Zusammenarbeit zwischen den für ...
mehr
Vernehmlassungsbericht zur Abänderung des Gesetzes über die Verkehrsfähigkeit von Waren verabschiedet
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer letzten Sitzung den Vernehmlassungsbericht betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Verkehrsfähigkeit von Waren verabschiedet. Die Vorlage dient der Durchführung der Verordnung (EU) 2019/515 über die gegenseitige Anerkennung von Waren, die in einem anderen ...
mehrAbänderung der Abfallbewirtschaftungsverordnung
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer letzten Sitzung eine Abänderung der Abfallbewirtschaftungsverordnung beschlossen. Die Anpassung dient der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/851 zur Änderung der Abfallrahmenrichtlinie. Im Vordergrund der Verordnungsänderung steht eine neue Übermittlungspflicht von Informationen an die Europäische Chemikalienagentur. Diese Pflicht besteht neu für Lieferanten, die in ...
mehrRegierung beschliesst Massnahmen im Zusammenhang mit dem Neubau des Landesspitals
Vaduz (ots) - Die Regierung hat den Audit-Bericht zur Projektorganisation des Neubaus des Liechtensteinischen Landesspitals und zum bisherigen Ablauf der Projektarbeiten zur Kenntnis genommen und vertraulich an die Geschäftsprüfungskommission des Landtags weitergeleitet. Zudem hat die Regierung die Neustrukturierung des Steuerungsausschusses für den Neubau ...
mehrVernehmlassungsbericht zur Totalrevision des Informationsweiterverwendungsgesetzes verabschiedet
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 12. Juli 2022 den Vernehmlassungsbericht betreffend die Totalrevision des Gesetzes über die Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen (Informationsweiterverwendungsgesetz; IWG) verabschiedet. Die Vorlage dient der Umsetzung der Richtlinie ...
mehrNeue Trägerschaft für die Burg Gutenberg
Vaduz (ots) - Im März 2021 hat die Regierung das zuständige Ministerium beauftragt, unter Einbezug der involvierten Stellen einen Vorschlag für die zukünftige Trägerschaft der Burg Gutenberg zu erarbeiten. Das Ministerium für Gesellschaft und Kultur hat sich mehrfach mit diversen, mit der Burg Gutenberg in Verbindung stehenden Kulturakteuren, der Gemeinde Balzers, dem Amt für Kultur sowie dem Amt für Bau und ...
mehrRegierung verzichtet vorerst auf eine Rentenerhöhung
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 12. Juli 2022 entschieden, auf eine Rentenerhöhung per 1. Januar 2023 zu verzichten. Art. 77 des AHV-Gesetzes gibt der Regierung die Möglichkeit, die Renten durch Verordnung an die Preisentwicklung anzupassen. Dabei ist die Regierung jedoch an Vorgaben gebunden: Die Mindestrente gilt bei einer Preisentwicklung bis zu einem Stand des Landesindexes der ...
mehr
Regierung verabschiedet Postulatsbeantwortung betreffend Senkung der Hürden für die Prämienverbilligung
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 12. Juli 2022 die Postulatsbeantwortung betreffend die Senkung der Hürden für die Prämienverbilligung verabschiedet. Der Landtag hat am 16. November 2021 das Postulat "Senkung der Hürden für die Prämienverbilligung" der Postulanten Mario Wohlwend, ...
mehrRegierung verabschiedet Bericht und Antrag betreffend die Vorprüfung der Initiative zur Rückkehr zum Mischindex
Vaduz (ots) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag, 12. Juli 2022 den Bericht und Antrag betreffend die Vorprüfung der parlamentarischen Initiative zur Rückkehr zum Mischindex bei der AHV-Rentenanpassung verabschiedet. Am 11. Mai 2022 haben die Abgeordneten Johannes Kaiser und Manfred Kaufmann beim ...
mehrVernehmlassung zum Übereinkommen über die Zustellung von Schriftstücken in Verwaltungssachen im Ausland eröffnet
Vaduz (ots) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom Dienstag, 12. Juli 2022 den Vernehmlassungsbericht betreffend das Europäische Übereinkommen über die Zustellung von Schriftstücken in Verwaltungssachen im Ausland verabschiedet. Bis anhin gestaltet sich die Zustellung von verwaltungsrechtlichen Schriftstücken ...
mehrAuslosung von Aufenthaltsbewilligungen an EWR-Staatsangehörige
Vaduz (ots) - Das Ausländer- und Passamt nimmt bis spätestens 31. August 2022 Bewerbungen für die Auslosung von Aufenthaltsbewilligungen an EWR-Staatsangehörige entgegen. Die Vorauslosung findet am 7. September 2022 und die Schlussauslosung am 4. November 2022 statt. Jährlich werden zwei Auslosungsverfahren unter Aufsicht einer Landrichterin beim Ausländer- und ...
mehrNachführung Arealstatistik Fürstentum Liechtenstein 2019
Vaduz (ots) - Die Arealstatistik stellt Grundlagendaten zur Raumnutzung Liechtensteins zur Verfügung. Sie wird periodisch nachgeführt und liefert Daten im Zusammenhang mit der Entwicklung und Zusammensetzung der Siedlungsfläche, Landwirtschaftsfläche, Waldfläche und von unproduktiven Flächen. Mit der Erhebung der Arealstatistik mit Luftbildstreifen aus dem Jahre 2019 wurde die Zeitreihe der Arealstatistiken 1984, ...
mehrCOVID-19: Anmeldung für zweite Booster-Impfung für Personen über 80 Jahren ab Dienstag
Vaduz (ots) - Aufgrund der hohen Covid-19-Fallzahlen und der starken Verbreitung der Omikron-Varianten empfehlen die Eidgenössische Kommission für Impffragen (EKIF) und das Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) Personen, die 80 Jahre und älter sind, eine weitere Auffrischimpfung (zweiter Booster). Allen anderen Personen wird momentan keine weitere ...
mehr
Die zeitliche Beschränkung der in Folge des Brexits getroffenen Regelung in Art. 35c BankV wird aufgehoben
Vaduz (ots) - In ihrer Sitzung vom 17. November 2020 verabschiedete die Regierung eine Abänderung zur Bankenverordnung (BankV) auf Grundlage von Art. 3 des Bankengesetzes (BankG). Durch die damalige Abänderung wurde für Banken oder Wertpapierfirmen mit Sitz im Vereinigten Königreich von Grossbritannien und ...
mehrUmweltschutz und Erneuerbare Energien im Zentrum des deutschsprachigen Umweltministertreffens
Vaduz (ots) - Am 7. und 8. Juli 2022 fand auf Einladung der Schweiz das Treffen der deutschsprachigen Umweltministerinnen in Basel statt. Bundesrätin Simonetta Sommaruga empfing ihre Amtskolleginnen Bundesministerin Steffi Lemke aus Deutschland, Bundesministerin Leonore Gewessler aus Österreich, Ministerin Joëlle ...
mehrEintragung in das Goldene Buch
Vaduz (ots) - Am Freitag, 19. August 2022, findet die Eintragung in das "Goldene Buch" auf Schloss Vaduz statt. Folgende Lehrabsolventinnen und -absolventen können sich ins "Goldene Buch" eintragen: - Lehrabsolventinnen und -absolventen mit einem liechtensteinischen Lehrvertrag, - in Liechtenstein wohnhafte Lehrabsolventinnen und -absolventen mit einem ausländischen Lehrabschluss sowie - im Ausland wohnhafte Lehrabsolventinnen und -absolventen mit liechtensteinischer ...
mehrGesamtüberarbeitung Landesrichtplan - erstes Forum
Vaduz (ots) - Der Landesrichtplan zielt auf eine positive und zukunftssichernde Entwicklung des Lebens- und Wirtschaftsraumes Liechtenstein ab. Um dieser bedeutungsvollen Aufgabe nachzukommen, müssen alle raumwirksamen Tätigkeiten koordiniert und es muss eine langfristig erwünschte Raumentwicklung erarbeitet und festgelegt werden. Die Regierung hat den aktuell gültigen Landesrichtplan im Jahr 2011 letztmals genehmigt. ...
mehrMedienmitteilung: Gesundheitskompetenz – Schweiz hat Verbesserungspotenzial
Gesundheitskompetenz: Die Schweiz hat Verbesserungspotenzial Zürich – In einer internationalen Studie wurde die Gesundheitskompetenz der Schweizer Bevölkerung erhoben und mit 16 weiteren europäischen Ländern ...
Ein DokumentmehrUnternehmertag zeigt Führung in der Krise auf
Vaduz (ots) - Am Unternehmertag zeigten Top-Manager Joe Kaeser, Unternehmerin Monisha Kaltenborn, Ökonom Peter Bofinger, Wirtschaftsministerin Sabine Monauni, Ex-Skirennfahrer Marco Büchel und die Unternehmerpersönlichkeiten Katharina Lehmann und Markus Kaiser was "Führen in der Instabilität" heisst. In unsicheren Zeiten sind Führungskräfte gefragt, welche Orientierung und Stabilität vermitteln. Die diesjährige ...
mehr