Storys zum Thema Katastrophen/Unfälle

Folgen
Keine Story zum Thema Katastrophen/Unfälle mehr verpassen.
Filtern
  • 23.02.2012 – 15:09

    Staatskanzlei Luzern

    Hochwasserschutz Reusszopf: Modellversuche erfolgreich

    Luzern (ots) - Die geplanten Hochwasserschutzmassnahmen beim Reusszopf im Gebiet Seetalplatz bestehen auch in den physikalischen Modellversuchen. Dies haben die entsprechenden Arbeiten an der Versuchsanstalt für Wasserbau der ETH Zürich ergeben. Die Kleine Emme weist beim Zusammenfluss mit der Reuss im Gebiet Seetalplatz eine zu geringe Abflusskapazität auf. Diese soll durch den Bau eines zweiten Flussarmes erhöht ...

  • 22.02.2012 – 12:07

    Heilsarmee / Armée du Salut

    Heilsarmee Flüchtlingshilfe: Durchgangszentrum Enggistein

    Bern (ots) - Die Heilsarmee Flüchtlingshilfe als Betreiberin des Durchgangszentrums Enggistein ob Worb hat in kürzester Zeit rund 100 Asyl Suchende des Zentrums in andere Unterkünfte im Kanton Bern umplatziert. Diese Aktion wurde vom Migrationsdienst des Kantons angeordnet, nachdem die Gebäudeversicherung und die Behörde die brandschutztechnische Sicherheit als nicht mehr gewährleistet beurteilten. Nachdem am ...

  • 09.02.2012 – 15:15

    Staatskanzlei Luzern

    Schneelast führt zu Wipfelbrüchen und umstürzenden Bäumen

    Luzern (ots) - In höheren Lagen des Kantons Luzern besteht in stark verschneiten Wäldern und Baumgruppen teilweise ein erhebliches Risiko, dass einzelne Bäume im Kronenbereich brechen oder umstürzen. Bei weiteren Schneefällen wird diese Gefahr noch zunehmen, wie die Dienststelle Landwirtschaft und Wald des Kantons Luzern mitteilt. Die Bevölkerung wird angehalten, ...

  • 09.02.2012 – 09:35

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Im Ausland blockierte Schweizer: Der ETI-Schutzbrief bringt Hilfe

    Bern (ots) - Die Kältewelle über Europa hat auch Folgen für viele im Ausland blockierte Schweizer. Die Hilferufe von Inhabern eines ETI-Schutzbriefes haben sich seit dem 3. Februar verdreifacht. Der TCS organisiert die Pannenhilfe im Ausland, Aufenthaltsverlängerungen, Heimschaffungen oder auch medizinische Hilfe. Zwischen Freitag, 3. Februar und Mittwoch, 8. Februar hat die ETI-Einsatzzentrale über 3'000 Hilferufe ...

  • 08.02.2012 – 13:27

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    TCS registriert 6-mal mehr Anrufe wegen Kältewelle

    Bern (ots) - Der klirrend kalte Februar sorgt für eine Rekordzahl von Anrufen bei der Einsatzzentrale der Patrouille TCS. Von Freitag, 3. Februar bis Dienstag, 7. Februar gingen bei der Nummer 0800 140 140 über 42'000 Anrufe ein. Gegenüber einem normalen Wintertag mit rund 1'300 Anrufen entspricht dies einer Steigerung um das 6-fache. Sowohl bei der Einsatzzentrale als auch der Patrouille TCS wurde das Personal ...

  • 03.02.2012 – 15:13

    Caritas Schweiz / Caritas Suisse

    Versorgungslage in der Sahelzone ist kritisch / Caritas spricht Hilfsbeitrag von 250'000 Franken

    Luzern (ots) - Nach Einschätzung von Caritas-Ernährungsexperten, aber auch aufgrund der Beurteilungen durch weitere Hilfsorganisationen und die Uno-Welternährungsorganisation ist die Versorgungslage in Westafrika sehr kritisch. Caritas Schweiz hat deshalb einen Nothilfe-Beitrag im Umfang von rund 250'000 Franken gesprochen. Die Hilfsmassnahmen werden in den ...

  • 03.02.2012 – 12:01

    Allianz Suisse

    Allianz Suisse: Deutlich mehr Schäden am Tag vor Vollmond

    Zürich (ots) - Die Schadenstatistiken der Allianz Suisse zeigen: Am Tag vor einem Vollmond werden mehr Motorfahrzeugschäden registriert als im langjährigen Durchschnitt. Die Zunahme bei Kaskoschäden beträgt rund 16 Prozent. Mythos Mond: Seit jeher übt der fast 400.000 Kilometer entfernte Planet eine grosse Faszination auf den Menschen aus. Vor allem, wenn sich Sonne und Mond von der Erde aus betrachtet im ...

  • 31.01.2012 – 15:37

    Staatskanzlei Luzern

    Informationskampagne zum Notfallschutz bei Kernkraftwerken

    Luzern (ots) - Am 1. Februar heulen in der ganzen Schweiz die Sirenen. Dabei handelt es sich um einen Test. Im Ernstfall muss die betroffene Bevölkerung rasch richtig reagieren können. Deshalb ist die Information über Gefährdungen und Schutzmassnahmen von zentraler Bedeutung. Die Bevölkerung in der Umgebung von Kernkraftwerken erhält in den nächsten Tagen neue Informationsunterlagen zum Notfallschutz bei einem ...

  • 31.01.2012 – 11:11

    Staatskanzlei Luzern

    Gülleunfälle 2011 im Kanton Luzern: Bilanz

    Luzern (ots) - Die Zahl der Gewässerverunreinigungen durch Gülle hat im Kanton Luzern 2011 gegenüber den Vorjahren nochmals von 32 auf 30 abgenommen. In 14 Fällen (Vorjahr 12) kam es zu einem Fischsterben, wie die Dienststelle Landwirtschaft und Wald mitteilt. Die Gewässerverunreinigungen im Kanton Luzern werden rund zur Hälfte durch die Landwirtschaft, insbesondere durch Gülleunfälle verursacht. Die Dienststelle ...

  • 30.01.2012 – 16:20

    Staatskanzlei Luzern

    Informationskampagne zum Notfallschutz bei Kernkraftwerken

    Luzern (ots) - Am 1. Februar heulen in der ganzen Schweiz die Sirenen. Dabei handelt es sich um einen Test. Im Ernstfall muss die betroffene Bevölkerung rasch richtig reagieren können. Deshalb ist die Information über Gefährdungen und Schutzmassnahmen von zentraler Bedeutung. Die Bevölkerung in der Umgebung von Kernkraftwerken erhält in den nächsten Tagen neue Informationsunterlagen zum Notfallschutz bei ...

  • 26.01.2012 – 14:14

    Staatskanzlei Luzern

    «Stopp Häusliche Gewalt! So können Sie handeln»

    Luzern (ots) - Alle Haushaltungen der Zentralschweiz erhalten in diesen Tagen eine Broschüre über Häusliche Gewalt. Die zehnsprachige Publikation spricht Betroffene an, richtet sich aber auch an Zeugen oder Gewalt ausübende Personen. Die Broschüre «Stopp Häusliche Gewalt! So können Sie handeln» informiert über Formen der Häuslichen Gewalt und ermutigt die Betroffenen, Hilfe und Unterstützung in Anspruch zu ...

  • 23.01.2012 – 11:00

    BFB / CIPI

    BfB - Brandrisiko Fasnacht: Fasnachtskostüme können brandgefährlich sein

    Bern (ots) - Im fasnächtlichen Gedränge kommt es regelmässig zu Brandunfällen und -verletzungen. Gefährlich wird es, wenn die leicht brennbaren Dekorationen und Kostüme mit offenen Flammen von Raucherwaren oder Fackeln in Kontakt kommen. Für die kommenden Fasnachtstage rät die BfB Beratungsstelle für Brandverhütung deshalb zur Vorsicht und gibt ...

  • 23.01.2012 – 09:34

    Luzerner Kantonsspital

    Luzerner-Nidwaldner Spitalregion: Aus zwei mach eins

    Luzern (ots) - Am 1. Januar 2012 trat der Rahmenvertrag für die Luzerner-Nidwaldner Spitalregion (LUNIS) in Kraft. Im Rahmen der "Verlobungsphase" in der engen Zusammenarbeit des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) und des Kantonsspitals Nidwaldner (KSNW) tagten kürzlich die personell identisch zusammen gesetzten Spitalräte. Im Vordergrund standen neben der Konstituierung, Wahlen und Informationen vor allem die ...

  • 28.12.2011 – 09:30

    Helvetas

    Wiederaufbau nach dem Erdbeben in Haiti - Helvetas hilft vernachlässigten Regionen

    Zürich (ots) - Am 12. Januar 2012 jährt sich zum zweiten Mal das Jahrhundertbeben in Haiti. Der ohnehin arme Karibikstaat wurde in seiner Entwicklung weit zurückgeworfen, grosse Teile der Infrastruktur zerstört. Helvetas engagiert sich beim Wiederaufbau der Wasser- und Sanitärversorgung. Und sie führt ihre langfristigen Landwirtschaftsprojekte fort, damit die ...

  • 22.12.2011 – 17:26

    Staatskanzlei Luzern

    Renggloch: Einstreifige Verkehrsführung wegen Absenkung

    Luzern (ots) - Ab Donnerstagabend, 22. Dezember wird der Verkehr auf der Kantonsstrasse Kriens-Littau/Malters beim Renggloch einstreifig geführt und mit Lichtsignalanlagen geregelt. Grund dafür sind festgestellte Risse und Absenkungen auf der Fahrbahn. Die Situation wird während der nächsten Tage überwacht und die Massnahmen werden wenn nötig angepasst. Kontakt: Albin Schmidhauser Stv. Kantonsingenieur Verkehr und ...

  • 21.12.2011 – 11:10

    Allianz Suisse

    Auf 1'000 Grad in 60 Sekunden: Allianz Suisse warnt vor Explosionsgefahr bei Christbäumen

    Zürich (ots) - Rund 400'000 Nadeln hat ein etwa zwei Meter hoher Tannenbaum. Die Flamme einer Wachskerze lodert etwa 800 Grad heiss. Ein sehr explosives Paar, das schnell zu verheerenden Wohnungsbränden führen kann. Die Allianz Suisse verzeichnet allein im Dezember mehr als eine Verdoppelung der Feuerschäden gegenüber den anderen Monaten des Jahres. Kerzenlicht ...