Storys zum Thema Justiz/Kriminalität

Folgen
Keine Story zum Thema Justiz/Kriminalität mehr verpassen.
Filtern
  • 22.11.2001 – 15:18

    Fürstentum Liechtenstein

    Verfassung: Regierungsvorlage im Internet

    Vaduz (ots) - Der Bericht und Antrag der Regierung über die Verfassungsänderung kann ab Montag, 26. November, bei der Regierungskanzlei (Tel. +423/236 60 30) bezogen werden. Zusätzlich ist die Verfassungsvorlage ab Montag auch im Internet unter www.presseamt.li abrufbar. ots Originaltext: pafl Internet: www.newsaktuell.ch Kontakt: Presse- und Informationsamt des Fürstentums Liechtenstein (pafl) Tel. +423/236 67 ...

  • 22.11.2001 – 13:31

    Eidg. Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)

    Nachrichtendienst und Südafrika: Prof. Rainer J. Schweizer Rainer J. Schweizer führt die Administrativuntersuchung

    Bern (ots) - Bundesrat Samuel Schmid, Chef des VBS, hat Prof. Dr. iur. Rainer J. Schweizer mit der Administrativuntersuchung über die nachrichtendienstlichen Beziehungen der Schweiz mit Südafrika beauftragt. Untersucht werden auch die Rechtskonformität gewisser Aktenvernichtungen sowie die Beschaffung von zwei ...

  • 22.11.2001 – 11:26

    Fürstentum Liechtenstein

    Umsetzungsbilanz bei EWR-Richtlinien

    Vaduz (ots) - Die EFTA-Ueberwachungsbehörde hat am 19. November 2001 den 9. Binnenmarktanzeiger für die EFTA-Staaten der Oeffentlichkeit vorgestellt (Single Market Scoreboard EFTA States No 9). Der halbjährlich erscheinende Binnenmarktanzeiger der EFTA-Ueberwachungsbehörde, welcher parallel zum Anzeiger der EU-Kommission erscheint, berichtet über die Umsetzungsbilanz des EWR-Rechts in den EFTA-Staaten ...

  • 21.11.2001 – 16:52

    Bundesamt für Justiz

    Den Schutz der Mutterschaft verbessern

    Bundesrat will eine rasche Lösung zur Schliessung der Lücken. Bern (ots) - Das auf einer Revision des Obligationrechts (OR) beruhende Modell für einen Mutterschaftsurlaub ist in der Vernehmlassung weitgehend auf Ablehnung gestossen. Verschiedentlich wurde darauf hingewiesen, dass das von Nationalrat Pierre Triponez und den Nationalrätinnen Thérèse Meyer-Kälin, Jacqueline Fehr und Ursula Haller lancierte Modell ...

  • 21.11.2001 – 16:39

    Bundesamt für Polizei

    Bundesrat verabschiedet Anpassung verschiedener Rechtsgrundlagen im Aufgabenbereich des BAP

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat am Mittwoch die Verordnungsgrundlage für das neue informatisierte Personennachweis-, Aktennachweis- und Verwaltungssystem IPAS verabschiedet. Ebenfalls verabschiedet wurde die Verordnung über die Bearbeitung erkennungsdienstlicher Daten sowie die Teilrevision der Verordnungen über das Nationale Zentralbüro Interpol Schweiz und ...

  • 21.11.2001 – 13:39

    Fürstentum Liechtenstein

    Personalplanung der Landespolizei 2002-2007

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat den Bericht und Antrag betreffend die Personalplanung der Landespolizei 2002 und die Anpassung des Polizeigesetzes zuhanden des Landtags verabschiedet. Im Gegensatz zu früheren Berichten und Anträgen wird nicht nur die in Aussicht genommene Personalplanung bei der Landespolizei dargelegt, sondern es wird explizit auch die zugrunde liegende Strategie dargestellt. Darüber hinaus ist ...

  • 21.11.2001 – 13:32

    Eidg. Personalamt EPA

    Parlamentsdienste: Differenzierte Anwendung der Bundespersonalverordnung

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung Stellung zum Bericht der Büros des National- und des Ständerates vom 9. November 2001 betreffend den Bundesbeschluss über die Parlamentsdienste genommen. Er begrüsst die differenzierte Uebernahme der Bestimmungen aus der Bundespersonalverordnung (BPV) und die Anpassungen in der Verordnung der ...

  • 19.11.2001 – 11:03

    Fürstentum Liechtenstein

    Tag der Kinderrechte am 20. November

    Eine Mitteilung des Kinder- und Jugenddienstes des Amtes für Soziale Dienste Vaduz (ots) - Die Konvention über die Rechte des Kindes (Kinderrechtskonvention) wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen einstimmig verabschiedet und ist nach Ratifizierung durch die ersten 30 Staaten am 3. September 1990 in Kraft getreten. Für Liechtenstein ist die Konvention am 21. Januar 1996 in ...

  • 19.11.2001 – 10:34

    Fachmesse SICHERHEIT / Exhibit & More AG

    Erfolgreichste Sicherheitsmesse seit Bestehen

    Fällanden (ots) - Die „Sicherheit 2001" hat als erfolgreichste Sicherheitsmesse in der Schweiz einen Rekord zu verzeichnen: Erstmals konnte die Grenze von 10'000 Fachbesuchern überschritten werden. Damit erreichte die Veranstalterin Reed Messen (Schweiz) AG ihr weit gestecktes Ziel. „Die jahrelange Stagnation ist überwunden", sagte Beat Müller, Präsident des Verbandes Schweizerischer Errichter ...

  • 16.11.2001 – 17:19

    Eidg. Zollverwaltung

    Verhandlungen mit der EU über Betrugsbekämpfung

    Bern (ots) - Dritte Verhandlungsrunde zwischen der Schweiz und der EU in Sachen Betrugsbekämpfung: In Bern sind heute Morgen die Delegationen der Schweiz und der EU zusammengetroffen. Sie wurden geleitet von Oberzolldirektor Rudolf Dietrich und von Lothar Kuhl vom Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF). Im Detail diskutiert wurde an dem Treffen eine vom OLAF der Schweizer Delegation am 26. Oktober 2001 ...

  • 16.11.2001 – 14:51

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Gute Auslastung des Bahnangebots für Schwerverkehr

    Bern (ots) - Der alpenquerende Schwerverkehr auf der Strasse konzentriert sich nach wie vor auf die San-Bernardino-Route, wobei die Bahnen mit ihren sehr gut benutzten Zusatzangeboten für Entlastung sorgen. Im Interesse der Sicherheit des gesamten Strassennetzes und insbesondere wegen der neuralgischen Tunnelstrecken auf der A13 soll der Gotthard-Strassentunnel möglichst bald geöffnet werden. Zu diesem Schluss kommt ...

  • 13.11.2001 – 15:35

    Renault Suisse SA

    24 Monate Gewährleistung für Fahrzeuge

    Urdorf (ots) - Am 1. Januar 2002 treten im EU-Raum neue Gewährleistungsrichtlinien in Kraft, die unter anderem auch die Gewährleistung für Automobile beinhalten. Mit sofortiger Wirkung führt Renault für alle Neufahrzeuge, die seit dem 1. November 2001 immatrikuliert wurden, auch in der Schweiz eine zweijährige Gewährleistungsfrist ein. Damit passt Renault seine Bedingungen bereits zwei Monate ...

  • 13.11.2001 – 08:42

    Fürstentum Liechtenstein

    Regierungsrat Ernst Walch an UNO-Generalversammlung

    Vaduz (ots) - Regierungsrat Ernst Walch ist am Montag zum Anlass der Generaldebatte der Vereinten Nationen nach New York gereist, wo er die UNO-Generalversammlung unter anderem zum Thema der Bekämpfung des Terrorismus und insbesondere der in Liechtenstein unternommenen Bemühungen diesbezüglich informiert. In seiner Rede legt er auch die liechtensteinische Perspektive der Rassismuskonferenz in Durban dar. Ernst ...

  • 12.11.2001 – 08:13

    Fachmesse SICHERHEIT / Exhibit & More AG

    Grosse Nachfrage nach Sicherheitslösungen

    Fällanden (ots) - Die grosse Nachfrage nach Sicherheitslösungen bekommt auch die Fachmesse "Sicherheit 2001" zu spüren, welche am 13. November 2001 zum 13. Mal ihre Tore öffnet. In den insgesamt vier Ausstellungshallen der Messe Zürich präsentieren über 240 Hersteller und Anbieter aus dem In- und Ausland die neuesten Technologien aus der Sicherheitsindustrie. Die grosse Nachfrage nach Sicherheitslösungen ...

  • 09.11.2001 – 15:21

    Christlichnationaler Gewerkschaftsbund

    Kooperation zwischen CNG und VSA vertiefen

    Resolution Bern (ots) - Um die Veränderungen in Politik und Wirtschaft mitzugestalten, braucht es starke Gewerkschaften mit Einfluss und Punch. In diesem Sinne hat der Kongress hat die Führungsgremien des Christlichnationalen Gewerkschaftsbundes der Schweiz (CNG) beauftragt, die Zusammenarbeit mit der Vereinigung schweizerischer Angestelltenverbände (VSA) weiter zu vertiefen. Um Einfluss und ...

  • 09.11.2001 – 08:06

    Fachmesse SICHERHEIT / Exhibit & More AG

    Wie sicher ist der Mensch noch in der Oeffentlichkeit?

    Podiumsdiskussion am 13. November 2001 im Rahmen der Messe "Sicherheit 2001" zum Thema "Schweizer Hotellerie: Sicherheit inklusive? Fällanden (ots) - Sicherheit in der Hotellerie - der Themenbereich ist aktueller denn je. An einer Podiums-diskussion am 13. November 2001 zum Auftakt der Messe "Sicherheit 2001" in der Messe Zürich in Zürich-Oerlikon leuchten ausgewählte Fachleute die vielfältigen Facetten von ...

  • 08.11.2001 – 17:26

    Fürstentum Liechtenstein

    Europa einig im Kampf gegen den Terrorismus - Herbstsitzung der Aussenminister im Europarat

    Vaduz (ots) - Unter dem Vorsitz von Liechtensteins Aussenminister Ernst Walch trafen sich am 7. - 8. November die Aussenminister der 43 Europaratsländer in Strassburg zu ihrer Herbstsitzung. Hauptthema war - aus gegebenem Anlass - der gemeinsame Kampf gegen den Terrorismus, zu dem der Europarat im Rahmen seiner Kompetenz und Erfahrung auf drei Gebieten seinen ...

  • 07.11.2001 – 18:22

    Bundesamt für Polizei

    Terrororganisation Al Qaïda wird verboten

    Bundesrat ergreift Massnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus Bern (ots) - Der Bundesrat hat am Mittwoch Massnahmen zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus beschlossen. Er verbot auf Antrag des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements die Terrororganisation Al Qaïda, erweiterte die gesetzlichen Auskunftspflichten und führte ein Melderecht ein gegenüber dem Bundesamt für Polizei. Er beschloss, die ...

  • 07.11.2001 – 16:20

    Fürstentum Liechtenstein

    Volle Unterstützung bei Bekämpfung des internationalen Terrorismus

    Liechtenstein prüft Schweizer Rechtshilfeersuchen Vaduz (ots) - "Wir haben nach dem 11. September alle zur Verfügung gestellten Hinweise penibel untersucht" erklärte Otmar Hasler heute nach Bekanntwerdung einer weiteren Liste der US-Behörden mit Namen von Organisationen und Institutionen, die mit Terror-Anschlägen vom 11. September 2001 in Zusammenhang stehen ...

  • 07.11.2001 – 16:15

    Fürstentum Liechtenstein

    Herbstsession der Aussenminister im Europarat

    Vaduz (ots) - Am 7. - 8. November 2001 treffen sich die Aussenminister der 43 Mitgliedsstaaten des Europarats zu ihrer Herbstsession in Strassburg. Liechtensteins Aussenminister, Regierungsrat Ernst Walch, wird die Sitzung leiten und am Schluss, nach sechsmonatiger Präsidentschaft Liechtensteins, den Vorsitz an Litauens Aussenminister Antanas Valionis übergeben. Die Session wurde in den vergangenen Wochen von den ...