Storys zum Thema Jugend

Folgen
Keine Story zum Thema Jugend mehr verpassen.
Filtern
  • 06.11.2018 – 16:19

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Stiftungsrat der Stiftung "Erwachsenenbildung Liechtenstein"

    Vaduz (ots/ikr) - In ihrer Sitzung vom 6. November 2018 hat die Regierung Dagmar Bühler-Nigsch als Präsidentin der Stiftung "Erwachsenenbildung Liechtenstein" für eine zweite Mandatsperiode mit vierjähriger Dauer bestätigt. Der Stiftungsrat erfährt dadurch in seiner Zusammensetzung keine Veränderungen. Die Regierung dankt Dagmar Bühler-Nigsch für ihre bisherige Mitarbeit und die Bereitschaft, weiterhin im ...

  • 05.11.2018 – 13:33

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Nationaler Zukunftstag

    Vaduz (ots/ikr) - Am 8. November 2018 ist es soweit: Der Zukunftstag ermutigt Mädchen und Jungen zu einer offenen geschlechterunabhängigen Berufs- und Lebensplanung. Sie lernen untypische Berufswege und Lebensentwürfe kennen. Auf diese Weise öffnen sich neue Horizonte. Entdecke deine Talente Wenn Mädchen an Maschinen werken und Jungen den Körperpuls messen, dann ist Zukunftstag. Am 8. November sind Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse eingeladen, eine ...

  • 24.10.2018 – 16:52

    Human Life International (HLI) Schweiz

    Kinder- und Jugendsuizid: Irreführende Informationen der SAMW

    Zug (ots) - Morgen berät die Ärztekammer, das Parlament der FMH, darüber, ob sie die SAMW-Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» in das Standesrecht aufnehmen möchte. Bisher wurde nur am Rande in der Öffentlichkeit diskutiert, ob diese neuen Richtlinien den assistierten Suizid sozusagen durch die Hintertür nicht auch für Kinder und Jugendliche grundsätzlich ...

  • 23.10.2018 – 09:30

    Städteinitiative Sozialpolitik

    Junge in der Sozialhilfe: Ablösung gelingt meistens

    Bern (ots) - Der Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in den Städten legt seinen Schwerpunkt auf Jugendliche und junge Erwachsene in der Sozialhilfe. Bei der überwiegenden Mehrheit gelingt die Ablösung auf längere Sicht; bei Ausländerinnen und Ausländern im Verhältnis sogar besser als bei Schweizerinnen und Schweizern. Wesentliche Risikofaktoren sind ...

    Ein Dokument