Storys zum Thema Initiative
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Initiative Neu- und Jungunternehmerförderung: Einladung an die Medien
Luzern (ots) - Der Kanton Luzern möchte sich als attraktiver Standortkanton für Neu- und Jungunternehmer positionieren. Aus diesem Grund lanciert er eine Initiative zur Neu- und Jungunternehmerförderung. Die Initiative und weitere wirtschaftspolitische Stossrichtungen werden an einer Medienorientierung vorgestellt. Datum: Mittwoch, 22. Mai 2013 Zeit: 10.00 - 11.00 ...
mehrMilchkuh-Initiative: TCS und ACS an Bord
Bern (ots) - Die von einem überparteilichen Komitee rund um auto-schweiz, der Vereinigung der Schweizer Automobil- und Nutzfahrzeug-Importeure, lancierte «Milchkuh-Initiative» für eine faire Verkehrsfinanzierung erhält weiteren Schub von prominenter Seite: Die beiden namhaften Strassenverkehrsverbände TCS und ACS haben sich entschlossen, diesen politischen Vorstoss zu unterstützen und aktiv Unterschriften zu ...
mehrSamstag 13. April 2013: 35. Generalversammlung von proTELL / "Ein waffenloses Volk ist ein wehrloses Volk: NEIN zu weiteren Verschärfungen des geltenen Waffenrechts! NEIN zur "Anti-Wehrpflichts-Initiative"
mehrSWISS RECYCLING / PET-Recycling Schweiz / IGORA
Recycling - 59'000 Sammelstellen weniger für Glas, Aluminium und PET
Zürich (ots) - Der hohe Recycling-Komfort in der Schweiz ist bedroht. 59'000 Sammelstellen für Glas, Aluminium und PET sollen aufgehoben werden. Das wäre die Konsequenz, falls ein Pfand auf Getränkeverpackungen eingeführt würde, wie dies eine parlamentarische Initiative und eine Motion fordern. Der ...
Ein DokumentmehrFAiR - Für eine Aufwertung des Zürichseeufers im Recht
FAiR: Referendums- und Abstimmungs-Komitee «NEIN zum 500-Millionen-Weg» gegründet
Zürich (ots) - Das Co-Präsidium zum überparteilichen Referendums- und Abstimmungskomitee «NEIN zum 500-Millionen-Weg» steht. Wenn der Kantonsrat nicht wesentliche Verbesserungen in der vom Regierungsrat vorgeschlagenen Änderung des Strassengesetzes durchsetzt, sehen sich die Gegner eines durchgehenden Zürichsee-Uferwegs gezwungen, das Referendum zu ergreifen. ...
mehr
SBV Schweiz. Baumeisterverband
Schweizerischer Baumeisterverband: Kein Zweitwohnungsboom
Zürich (ots) - Der nach der Annahme der Zweitwohnungsinitiative oft beschworene Bauboom für Zweitwohnungen hat nicht stattgefunden. Im Gegenteil: In den Tourismuskantonen Graubünden, Wallis und Tessin war der Wohnungsbau im vergangenen Jahr sogar deutlich rückläufig; nur im Berner Oberland nahm die Bautätigkeit zu. Dies geht aus der neusten Baustatistik des Schweizerischen Baumeisterverbands hervor. So oft wurde in ...
mehrauto-schweiz: Überparteiliches Komitee lanciert Milchkuh-Initiative
Bern/Genf (ots) - Auf Anstoss der Vereinigung der Schweizer Automobil- und Nutzfahrzeug-Importeure, auto-schweiz, wird am 5. März die eidgenössische Volksinitiative "Für eine faire Verkehrsfinanzierung" lanciert. Ein breit abgestütztes, überparteiliches Komitee kämpft gegen die behördlichen ...
Ein DokumentmehrKomitee "Minder-Initiative Nein"
Eidg. Abstimmung: Gegenvorschlag stoppt nachträgliche Millionenzahlungen à la Vasella / Vergütungsreglement ist richtiges Instrument
Zürich (ots) - Heute wurde auf insideparadeplatz.ch publik, dass Daniel Vasella's Entgelt für das fünfjährige Konkurrenzverbot und seine Beratertätigkeit 75 Millionen Franken betragen soll. Schweizweit reibt man sich die Augen. Die Empörung ist gross. Mit dem im Gegenvorschlag zur Minder-Initiative geforderten ...
mehrallianz q unterstützt einen verbesserten Risikoausgleich
Basel (ots) - Am 21. Januar 2013 hat die SGK des Ständerates über die beiden parlamentarischen Initiativen "Wirksamen Risikoausgleich schnell einführen" (FDP) und "Risikoausgleich" (SP) beraten. Mit der im Juni 2012 in einer Referendumsabstimmung gescheiterten KVG-Revision über Managed-Care wollte der Bundesrat den Risikoausgleich um weitere Morbiditätsfaktoren verfeinern. Da die Vorlage aber gescheitert ist, wurden ...
mehrWirtschaftskommission will keine freien Ladenöffnungszeiten
Luzern (ots) - Die kantonsrätliche Kommission Wirtschaft und Abgaben spricht sich mit deutlicher Mehrheit gegen die Volksinitiative "Für freie Ladenöffnungszeiten" aus. Im Vordergrund steht für die Kommissionsmehrheit, dass der Souverän kleinere und grössere Liberalisierungsschritte bisher stets abgelehnt hatte, so dass eine Aufhebung des Ruhetags- und Ladenschlussgesetzes einer Missachtung des Volkswillens ...
mehrLuzerner Regierung spricht sich gegen die Volksinitiative "Für freie Ladenöffnung" aus
Luzern (ots) - Der Luzerner Regierungsrat empfiehlt dem Kantonsrat, die Volksinitiative "Für freie Ladenöffnungszeiten" abzulehnen. Der Regierungsrat verweist darauf, dass zwei Liberalisierungsschritte vom Stimmvolk verworfen wurden - zuletzt am 17. Juni 2012, als eine vom Kantonsrat beschlossene massvolle Anpassung der Ladenöffnungszeiten mit einem Referendum ...
mehr
Welche Art von Beherbergungsanlagen braucht ein Standort?
mehrASIP - Schweizerischer Pensionskassenverband
ASIP lehnt Volksinitiative "gegen die Abzockerei" ab
Zürich (ots) - Gemäss der Pensionskassen Statistik 2010 halten die Pensionskassen innerhalb ihres Gesamtvermögens von rund CHF 621 Mia. Schweizer Aktien im Wert von rund CHF 63 Mia. Gemessen an der damaligen Gesamtmarktkapitalisierung (SPI) von CHF 963 Mia. ist dies ein Anteil von 6,5% am Aktienmarkt Schweiz. Die Schweizer Pensionskassen vereinen somit weitaus weniger Stimmenmacht auf sich als allgemein wahrgenommen. ...
mehrSWISSMECHANIC gegen Abzocker-Initiative
Weinfelden (TG) (ots) - Der Verband SWISSMECHANIC lehnt die "Abzocker-Initiative" ab und unterstützt den indirekten Gegenvorschlag. Die Initiative nimmt zwar ein wichtiges Anliegen auf, schiesst aber weit über das Ziel hinaus. Natürlich sind es nicht die KMU-Mitglieder von SWISSMECHANIC direkt, die von einer "Abzocker-Initiative" betroffen werden, dennoch geht es bei dieser Initiative um einen unzulässig starken ...
mehr2x NEIN zu den streitfördernden Initiativen des Mieterverbandes
Zürich (ots) - Gleich zwei Attacken reitet der Mieterverband Zürich gegen die Vermieter und die Immobilienbranche: Am 25. November 2012 kommen seine zwei Initiativen «Rechtsschutz für alle» (Mietgericht gebührenfrei) und «Transparente Mieten» (Wiedereinführung Formularpflicht) im Kanton Zürich zur Abstimmung. Das überparteiliche Komitee «Mietervorlagen NEIN» ist gegen ein kostenloses Mietgericht. Diese ...
mehrKantonale Volksabstimmung vom 23. September 2012: Einladung an die Medien
Luzern (ots) - Am Sonntag, 23. September 2012, befinden die Stimmberechtigten des Kantons Luzern über die kantonale Volksinitiative «Für tiefere Strompreise und sichere Arbeitsplätze». Die Abstimmungsresultate werden fortlaufend auf www.lu.ch publiziert. Das provisorische Endresultat wird für ca. 14 Uhr erwartet. Regierungsrat Robert Küng, Vorsteher des Bau-, ...
mehrLungenliga Schweiz / Ligue pulmonaire Suisse / Lega polmonare svizzera
Eidg. Abstimmung - Medienrohstoff «Schutz vor Passivrauchen»: Die stossenden Unwahrheiten des NEIN-Komitees
Bern (ots) - Die Kampagne Schutz vor Passivrauchen wird von den bürgerlichen Gegnern mit Argumenten geführt, die objektiv falsch sind. Die Fakten werden verdreht, Unterstellungen gemacht und Unwahrheiten verbreitet. Die Allianz «Schutz vor Passivrauchen» zeigt die gegnerische Wahrheitsverdrehung auf. Sie fordert ...
mehr
Lungenliga Schweiz / Ligue pulmonaire Suisse / Lega polmonare svizzera
Eidg. Abstimmung - Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen»: Das Nein-Komitee verbreitet Unwahrheiten
Bern (ots) - Das bürgerliche Nein-Komitee bekämpft die Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» mit unlauteren Mitteln: Es stellt in Inseraten Behauptungen auf, die objektiv falsch und irreführend sind. Rauchen bleibt auch mit Annahme der Volksinitiative in unbedienten Fumoirs, draussen, in Privaträumen oder ...
mehrLungenliga Schweiz / Ligue pulmonaire Suisse / Lega polmonare svizzera
Eidg. Abstimmung: Die wahre Absicht der Gegner: Raucherlokale in der ganzen Schweiz
Bern (ots) - Die Gegner der Initiative «Schutz vor Passivrauchen» legen im Vorfeld der Abstimmung vom 23. Septembers ihre wahren Absichten nicht offen. Das Nein-Komitee hat zum Ziel, dass in der ganzen Schweiz wieder das ungenügende Bundesgesetz gilt - ein schlechterer Schutz vieler Menschen vor dem schädlichen Passivrauchen wäre die Folge. Kantonale Vorstösse ...
mehrSchweizer Casino Verband / Fédération Suisse des Casinos
Eidg. Abstimmung - Schweizer Casino Verband lehnt die Initiative "Schutz vor Passivrauchen" ab
Bern (ots) - Der Schweizer Casino Verband lehnt die Initiative "Schutz vor Passivrauchen" ab, über die am 23. September abgestimmt wird. Seit der Einführung der heute geltenden Rauchverbote sind die Umsätze in den Schweizer Casinos zurückgegangen und in der Folge haben sich die Abgaben der Casinos an die AHV um ...
mehrLungenliga Schweiz / Ligue pulmonaire Suisse / Lega polmonare svizzera
Eidg. Abstimmung - Allianz «Schutz vor Passivrauchen»: Bundesrat gesteht faktischen Zwang zum Arbeiten im Rauch
Bern (ots) - Der Bundesrat nimmt in Kauf, dass weiterhin tausende von Gastromitarbeitenden dem schädlichen Tabakrauch ausgesetzt sind. Gleichzeitig verweist er darauf, wie wirksam Regelungen gegen das Passivrauchen sind. Für die Urheber der Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» ist es unverständlich, dass ...
mehrLungenliga Schweiz / Ligue pulmonaire Suisse / Lega polmonare svizzera
Eidg. Abstimmung: Breite Allianz engagiert sich für rauchfreie Arbeitsplätze in allen Kantonen
Bern (ots) - Mit der Annahme der eidgenössischen Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» am 23. September 2012 werden endlich alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Schweiz vor dem gesundheitsschädigenden Passivrauchen geschützt. Eine breite Allianz von mehr als 50 Gesundheits-, Konsumenten-, Jugend- und Arbeitnehmerorganisationen sowie Parteien von ...
mehrEidg. Abstimmung: hotelleriesuisse - Nein zu einem übertriebenen Rauchverbot
Bern (ots) - Am 23. September stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über die Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» ab. Der Unternehmerverband der Schweizer Hotellerie spricht sich gegen eine Verschärfung des Rauchverbots aus. Bereits heute sind Nichtraucher durch ein entsprechendes Bundesgesetz umfassend geschützt. Für Fumoirs und Raucherbetriebe würde die ...
mehr
Lungenliga Schweiz / Ligue pulmonaire Suisse / Lega polmonare svizzera
Richtigstellung: Rauchen am Einzelarbeitsplatz bleibt mit der Annahme der Initiative «Schutz vor Passivrauchen» erlaubt
Bern (ots) - Bei der heutigen Medienkonferenz des Komitee «Nein zum radikalen Rauchverbot» wurden zahlreiche Fehlinformationen über die eidgenössische Volksinitiative «Schutz vor Passivrauchen» verbreitet. Die Allianz «Schutz vor Passivrauchen» stellt richtig: - Die Initiative will kein Rauchverbot. Es darf ...
mehrGastroSuisse: Zigarettengenuss - Heute noch im Freien, morgen nur noch auf dem Mond? / Weiterer Schritt hin zum kompletten Rauchverbot
Zürich (ots) - Ab heute werden für die Volksinitiative "Schutz der Gesundheit vor dem Passivrauchen" Unterschriften gesammelt. Damit wurde ein weiterer Schritt gemacht zu einem totalen Rauchverbot, welches Ziel verschiedener Organisationen ist. Trotz der grossen inhaltlichen Übereinstimmung mit der ...
mehrLungenliga Schweiz / Ligue pulmonaire Suisse / Lega polmonare svizzera
Lungenliga nimmt neue Initiative zur Kenntnis
Bern (ots) - Heute Montag, 18. Juni 2012 stellt ein Initiativkomitee um den Genfer Jean-Alain Barth die eidgenössische Volksinitiative "Schutz der Gesundheit vor dem Passivrauchen - Für einen effektiv wirksamen und nicht diskriminierenden Schutz gemäss der Normen der WHO" vor. Die Lungenliga nimmt die Lancierung dieser Initiative zur Kenntnis. Diese neue Initiative steht in keinem Zusammenhang mit der eidgenössischen ...
mehrSBV Schweiz. Baumeisterverband
Eidg. Abstimmung - Baumeisterverband für Bausparinitiative
Zürich (ots) - Der Zentralvorstand des Schweizerischen Baumeisterverbands empfiehlt die Volksinitiative «Eigene vier Wände dank Bausparen» zur Annahme. Er teilt die Ansicht der Initianten, dass Wohneigentum auch in der Schweiz für möglichst viele Bürgerinnen und Bürger erschwinglich sein sollte. Die Initiative stammt vom Hauseigentümerverband Schweiz. Sie ...
mehrKomitee "NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative"
Aktion gegen die AUNS-Initiative
mehrhotelleriesuisse lehnt Initiative «Staatsverträge vors Volk» ab
Bern (ots) - Der Schweizer Tourismus ist auf gute internationale Rahmenbedingungen angewiesen. Diese stärken die Wettbewerbsfähigkeit und sichern Arbeitsplätze. Deshalb ist hotelleriesuisse ebenso wie das Parlament gegen die Staatsvertragsinitiative. Weitere Informationen: www.hotelleriesuisse.ch/media Kontakt: hotelleriesuisse Susanne Daxelhoffer, Media Relations Tel.: +41/31/370'41'40 E-Mail: ...
mehr