Storys zum Thema Hotellerie
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Endlich kann die Branche auf Öffnung hoffen
Zürich (ots) - Die Fallzahlen sinken weiter. Der Bundesrat hat heute sodann vorgeschlagen, dass die Restaurants am 31. Mai auch im Innenbereich wieder öffnen dürfen. Am 26. Mai, nach der Konsultation bei den Kantonen, will er definitiv entscheiden. GastroSuisse begrüsst diesen fürs Gastgewerbe sehr wichtigen Schritt. Nicht zuletzt zeigt auch ein fundiertes neues Rechtsgutachten der renommierten Professorin Dr. ...
mehrPoint-de-presse: GastroSuisse nimmt Stellung zur Information des Bundesrats / Mittwoch, 12. Mai 2021, im Bellevue Palace in Bern
Zürich, (ots) - Seit der Öffnung der Aussenbereiche sinken die Fallzahlen. Der Bundesrat will nun an seiner Sitzung über weitere Lockerungen diskutieren. Das Gastgewerbe darf dabei nicht vergessen gehen! GastroSuisse hofft und erwartet, dass der Bundesrat morgen Mittwoch eine rasche Öffnung auch der ...
mehrMedienkonferenz: Wirtschaftskomitee "JA zum Covid-19-Gesetz" / Montag, 10. Mai 2021, im Kongresszentrum Kreuz in Bern
Zürich (ots) - Am 13. Juni 2021 stimmt das Stimmvolk über das Covid-19-Gesetz ab. Dieses ermöglicht es dem Staat, KMU und Gewerbe in der grössten wirtschaftlichen Krise seit 50 Jahren zu helfen. Eine Hilfe, die viele Unternehmen dringend benötigen. Eine breite Allianz von Branchen- und Wirtschaftsdachverbänden ...
mehrDie Lage auf dem Arbeitsmarkt im April 2021 - Weiterer Rückgang der Arbeitslosigkeit
Vaduz (ots) - Beim Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende April 358 Arbeitslose gemeldet, 21 Personen weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verringerte sich damit von 1,9 Prozent im März 2021 auf 1,8 Prozent im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 45 Personen. Die Arbeitslosenquote sank ...
mehr- 2
Erstaunliche Streifzüge durch die Schweiz
Ein Dokumentmehr
Ombudsman der Schweizer Reisebranche
Jahresbericht 2020 der Ombudsstelle der Schweizer Reisebranche
Zürich (ots) - Ein unglaubliches Jahr war das vergangene für die Ombudsstelle der Schweizer Reisebranche. Das Auftreten einer Epidemie, welche sich bald zur Pandemie ausgeweitet hatte, zeigte grössten Einfluss ...
Ein DokumentmehrEine Perspektive mit dramatischem Horizont
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat heute überraschend erstmals ein Modell vorgestellt, wie unser Land wieder zur Normalität zurückfinden soll. Die Aussichten für das Gastgewerbe sind dabei äusserst düster: Die Innenräume der Restaurants können frühestens Ende Mai, aber unter Umständen auch erst Ende Juli geöffnet werden. Das ist dramatisch und die Branche wird damit klar benachteiligt: Während in anderen ...
mehr- 4
Virenfrei an Bord - ja das geht!
Ein Dokumentmehr Fundiertes Gutachten stellt rechtswidrige Entscheidungsfindung des Bundesrates bezüglich den Corona-Massnahmen fest
Zürich (ots) - Ein umfassendes Gutachten von der renommierten Professorin Dr. Isabelle Häner (Universität Zürich) und Dr. Livio Bundi vom 12. April 2021 zeigt auf, dass der Bundesrat bei der Verordnung der Corona-Massnahmen eine rechtswidrige Entscheidungsfindung vornimmt. Das Gutachten kommt unter anderem zum ...
mehrCovid-19: GastroSuisse kündigt Volksinitiative an
Zürich (ots) - Die Corona-Pandemie hat gezeigt: Die Schweizer Politik und Gesetzgebungen waren nicht ausreichend auf die anhaltende Notsituation vorbereitet. Die Behörden haben im Epidemiengesetz zwar eine Grundlage, strenge Massnahmen zum Schutz der Volksgesundheit zu ergreifen. Einen Anspruch auf Entschädigung gibt es für die betroffenen Betriebe aber nicht. Die Folge: Stark betroffene Unternehmen und Mitarbeitende ...
mehrEin Kurswechsel, aber in die falsche Richtung
Zürich (ots) - Die Restaurants dürfen weder den Innen- noch den Aussenbereich öffnen. Die Enttäuschung im Gastgewerbe ist immens. Dieses überaus zögerliche Vorgehen des Bundesrats verschärft die Situation im Gastgewerbe weiter. Es bleibt absolut unverständlich, weshalb der Bundesrat den Branchenlockdown nicht sofort aufheben will. GastroSuisse fordert einen anderen Umgang mit der Pandemie und eine Anpassung der ...
mehr
Point-de-presse: GastroSuisse nimmt Stellung zum Entscheid des Bundesrats / Freitag, 19. März 2021, im Bellevue Palace in Bern
Zürich (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Redaktorinnen und Redaktoren GastroSuisse erhofft sich in der Frage der Wiederöffnung der Restaurants am Freitag ein Einlenken des Bundesrats. Wir sind zuversichtlich, dass eine praktikable Lösung gefunden wird. Im Anschluss an die Medienkonferenz des ...
mehrEin zu zögerlicher und unverständlicher Schritt
Zürich (ots) - Erst am 22. März dürfen Restaurants im Aussenbereich wieder Gäste empfangen, so der heutige Vorschlag des Bundesrats. Und der Innenbereich soll noch geschlossen bleiben. Das zu zögerliche Vorgehen des Bundesrats verschärft die Situation im Gastgewerbe weiter. Es bleibt absolut unverständlich, weshalb der Bundesrat den Branchenlockdown nicht sofort und somit auch für den Innenbereich aufheben will. ...
mehrPoint-de-presse: GastroSuisse nimmt Stellung zur Information des Bundesrats / Freitag, 12. März 2021, im Bellevue Palace in Bern
Zürich (ots) - Die Lage im Gastgewerbe ist dramatisch: Jeder fünfte Betrieb musste bereits aufgeben, weitere stehen kurz davor, so die Ergebnisse unserer letzten Mitgliederbefragung. Viel zu viele warten noch auf Entschädigung. Wenn es so weitergeht, werden vier von zehn Restaurants die Corona-Krise nicht ...
mehrJeder fünfte Betrieb musste bereits aufgeben
Zürich (ots) - Die Ergebnisse einer aktuellen Mitgliederbefragung sind dramatisch: Im Gastgewerbe mussten bereits fast 20 Prozent ihren Betrieb aufgeben. Weitere 20 Prozent stehen kurz davor. Und fast die Hälfte all jener, die ein Härtefall-Gesuch eingereicht haben, warten seit mehreren Wochen auf eine Antwort. GastroSuisse fordert nun erst recht, dass ...
Ein DokumentmehrReminder: / Point-de-presse: GastroSuisse nimmt Stellung zum BR-Entscheid / Präsident und Vorstand stehen für Interviews zur Verfügung
Zürich (ots) - Wird das Gastgewerbe geopfert oder kehrt beim Bundesrat Vernunft ein? Die Vorschläge des Bundesrats würden das Gastgewerbe erneut hart treffen. Dass die Branche sich weiter gedulden soll, ist fatal. Es drohen Kündigungen und Betriebsschliessungen. Wir nehmen heute im Anschluss an die ...
mehrNeue Gesamtleitung für die Hotelfachschulen
mehr
Ausbleibende Mietzinsreduktionen führen zu hohen Leerständen / Zum steigenden Gastro-Angebot auf der Immobilienplattform ImmoScout24
Zürich (ots) - Auf dem Immobilienmarkt sind deutlich mehr Gastro-Immobilien ausgeschrieben. Die Daten deuten auf eine Schliessungswelle seit November 2020 hin. Es drohen lange Leerstände. Die Immobilienplattform ImmoScout24 informierte heute darüber, dass das Angebot an Immobilien im Gastgewerbe auf der ...
mehrDer Bundesrat hat den Hilferuf ernst genommen
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat heute beschlossen, dass die Restaurants bis Ende Februar geschlossen bleiben. Im Gastgewerbe verschärft sich die Situation dadurch. Allerdings hat der Bundesrat entscheidende Lockerungen bei der Härtefall-Regelung und höhere A-fonds-perdu-Beiträge beschlossen. GastroSuisse sieht darin ein Zeichen, dass der Bundesrat den Ernst der Lage erkannt hat. Es ist ein wichtiger Entscheid des ...
mehrEinladung zum Point-de-presse: GastroSuisse nimmt Stellung zum BR-Entscheid / Mittwoch, 13. Januar 2021, im Bellevue Palace in Bern
Zürich (ots) - Die schon lange kritische Situation im Gastgewerbe hat sich weiter verschärft. Die Hälfte aller Betriebe wird bis Ende März eingehen, wenn sie jetzt keine sofortige finanzielle Entschädigung erhalten. Es liegt nun am Bundesrat einen flächendeckenden Kahlschlag und eine dritte Kündigungswelle im ...
mehrDer Bundesrat entscheidet über dritte Kündigungswelle
Zürich (ots) - Bis Ende März wird die Hälfte aller Betriebe im Gastgewerbe eingehen, wenn sie jetzt keine sofortigen finanziellen Entschädigungen erhalten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage bei den Mitgliedern von GastroSuisse. Es liegt nun am Bundesrat, am Mittwoch einen flächendeckenden Kahlschlag und somit eine dritte Kündigungswelle im Gastgewerbe ...
Ein DokumentmehrGastroSuisse distanziert sich von "Wir-machen-auf"
Zürich (ots) - Seit dieser Woche ruft eine Gruppe landesübergreifend zu zivilem Ungehorsam auf. Die Initiative "Wir-machen-auf" agiert anonym und formiert immer mehr Gewerbetreibende. GastroSuisse distanziert sich von dieser Aktion und hat damit auch nichts zu tun. Mit der Aktion "Wir-machen-auf" will eine anonyme Gruppe Gewerbetreibende zu zivilem Ungehorsam aufrufen. Laut verschiedenen Medien schliessen sich in der ...
mehrSchlimmer Entscheid, Bundesrat hat den Ernst der Lage noch nicht erkannt
Zürich (ots) - Der Bundesrat hat heute mitgeteilt, dass der Lockdown der Restaurants bis Ende Februar verlängert werden soll. Ob und inwieweit er die Branche dafür entschädigen will, bleibt weiter unsicher. Für das Gastgewerbe ist das eine Katastrophe. GastroSuisse schlägt Alarm: Ohne sofortige finanzielle Entschädigungen geht die Branche zugrunde. "Wir sind ...
mehr
Der Bundesrat muss für den Schaden aufkommen
Zürich (ots) - Der Bundesrat begnügte sich heute mit einer kurzen Mitteilung: Der Reproduktionswert habe bei 0.86 und somit deutlich unter 1 gelegen, als die Schliessung der Restaurants beschlossen wurde. Die Schliessung hält der Bundesrat aber nach wie vor für angemessen. Dass die Krise weiterhin auf dem Rücken des Gastgewerbes ausgetragen wird, scheint ihn auch nicht zu interessieren. GastroSuisse fordert, dass der ...
mehrNeue Leistungsvereinbarung für den Liechtensteiner Hotel- und Gastronomieverband über die Hotelklassifizierung
Vaduz (ots) - Am Mittwoch, 23. Dezember 2020 haben der Präsident des Liechtensteiner Hotel- und Gastronomieverbands (LHGV), Walter Hagen, der Vizepräsident Jürgen Schächle und die Leiterin des Amts für Volkswirtschaft, Katja Gey, auf dem Zirkularweg die neue Leistungsvereinbarung über die Liechtensteiner ...
mehr- 2
Debrunner Acifer Trophy 2020: Restaurationsfachfrau gewinnt Titel als beste Schweizer Berufsmeisterin
mehr Die Enttäuschung ist gross, der Flächenbrand entfacht
Zürich (ots) - Der Bundesrat verkennt, dass das Gastgewerbe brennt. Ein sofortiger Lockdown ist beschlossene Sache, aber schnelle und einfache Hilfsmassnahmen wie im Frühjahr sind noch nicht in Sicht, denn die bürgerlichen Ständeräte haben die angekündigte Branchenlösung versenkt. Für das Gastgewerbe ist das eine Katastrophe. Unzähligen Betrieben wurde so die letzte Hoffnung genommen. Konkurse sind kaum mehr ...
mehr- 2
Die Branche brennt: Restaurants setzen ein Zeichen
mehr Einladung zum Point-de-feu: Die Branche brennt! Restaurants in der ganzen Schweiz entzünden heute Donnerstagabend vor ihrem Betrieb ein Feuer
Zürich (ots) - GastroSuisse und ihre Mitglieder zünden in der ganzen Schweiz zur gleichen Zeit ein Feuer an - sei es mit einer Feuerschale, einer Finnenkerze oder mit Ähnlichem. Wir setzen damit ein Zeichen, dass es in der Branche brennt. Der Bund kann jetzt noch handeln, bevor im Gastgewerbe ein Flächenbrand an ...
mehr