Storys zum Thema Forschung

Folgen
Keine Story zum Thema Forschung mehr verpassen.
Filtern
  • 30.10.2002 – 14:56

    Fürstentum Liechtenstein

    Ergänzungskredit für Personennamenbuch

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat einen Bericht und Antrag für einen Ergänzungskredit von 567'000 Franken für die Fertigstellung des Werkteils II, Personennamen, des Liechtensteiner Namenbuches zuhanden des Landtags verabschiedet. Damit wird der Abschluss dieses für das Land Liechtenstein kulturpolitisch hoch bedeutsamen Forschungsprojektes ermöglicht. Mit diesem Werk wird Liechtenstein über eine qualitativ hoch ...

  • 30.10.2002 – 14:56

    Fürstentum Liechtenstein

    750'000 Franken für das Liechtenstein-Institut

    Vaduz (ots) - Die Regierung will dem Liechtenstein-Institut für die Jahre 2003 bis 2005 einen finanziellen Beitrag von jährlich 750'000 Franken gewähren. Sie hat einen entsprechenden Bericht und Antrag zuhanden des Landtags verabschiedet. Dieser Landesbeitrag ist ein Ausdruck der Wertschätzung für die vom Liechtenstein-Institut betriebene Forschung in der Rechts-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaft ...

  • 29.10.2002 – 14:22

    djd deutsche journalisten dienste GmbH

    Stress im Ohr - Tinnitus

    München (ots) - Tinnitus ist allgegenwärtig: Fast jeder kennt jemanden, der jemanden kennt ... Die Vermutung, dass die lästigen Ohrgeräusche mit Stress zusammenhängen, wird jetzt von einem neuen Forschungsergebnis aus den USA bestätigt: Bei mehr als 80 Prozent aller Tinnitusbetroffenen ist Stress die Krankheitsursache. Meistens haben sie auch Probleme mit der Halswirbelsäule oder den Kiefergelenken. An beiden Punkten setzt die relativ neue Tinnitus SigMed Therapie ...

  • 29.10.2002 – 10:38

    Fürstentum Liechtenstein

    Europäisches Forschungs- und Entwicklungsprojekt für Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Die europäischen Berufsbildungsprojekte werden von der Nationalagentur Leonardo da Vinci im Amt für Berufsbildung begleitet und betreut. Dieses Jahr erfolgte ein weiterer Antrag für ein wissenschaftlich basiertes Pilotprojekt bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Dieses wurde von der Universität für Humanwissenschaften in Triesen gemeinsam ...

  • 25.10.2002 – 09:42

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Chemie macht übersinnlich

    Hamburg (ots) - Menschen mit erhöhtem Dopamingehalt im Gehirn neigen zu Übersinnlichem. Herausgefunden haben dies Wissenschaftler der Universitätsklinik Zürich, berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der aktuellen November-Ausgabe (EVT 28.10.2002) des Magazins. Die Wissenschaftler hatten in einer Studie Skeptiker und bekennende Mystiker gefragt, ob zusammengewürfelte Silben oder Gesichtsfragmente ein sinnvolles Ganzes ergeben. Die Probanden mit Neigung zu ...

  • 23.10.2002 – 11:14

    Fürstentum Liechtenstein

    Zusammenarbeit im Europäischen Forschungsraum

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat einen Bericht und Antrag über das Sechste Rahmenprogramm der EG im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration als Beitrag zur Verwirklichung des Europäischen Forschungsraums und zur Innovation (2002-2006) zuhanden des Landtags verabschiedet. Ziel des Sechsten Rahmenprogramms ist es, die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der Industrie in der ...

  • 30.09.2002 – 09:33

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Wissenschaftler simulieren Urknall

    Hamburg (ots) - Eine Simulation des Urknalls soll Aufschluss darüber geben, was nach der gewaltigen Explosion, bei der das Weltall entstand, geschehen ist. Dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der aktuellen Oktober-Ausgabe (EVT 30.09.2002) des Magazins. Das Experiment soll im Jahr 2007 am Europäischen Labor für Teilchenphysik in Genf stattfinden. Bei diesem so genannten Atlas-Experiment werden 40 Millionen Protonen pro Sekunde gegeneinander ...

  • 26.09.2002 – 12:12

    Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft

    MS bremst den Gang des Lebens

    Zürich (ots) - Die diesjährige Sensibilisierungs- und Spendenkampagne der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft porträtiert MS-Betroffene in verschiedenen Krankheitsstadien. In drei kurzen Geschichten wird der schwierige Weg MS-betroffener Menschen erzählt. Die Bevölkerung soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Multiple Sklerose immer noch unheilbar ist und dass diese Krankheit ganz unterschiedliche Auswirkungen hat. Im ersten Porträt wird der ...