Storys zum Thema Forschung

Folgen
Keine Story zum Thema Forschung mehr verpassen.
Filtern
  • 21.11.2003 – 09:31

    Intercell AG

    Intercell AG schliesst Finanzierungsrunde mit 50 Millionen Dollar ab- BILD

    Grösste Biotech Kapitalrunde der letzten 24 Monate durch Beteiligung des US Investment-Funds MPM Capital Wien (ots) - Intercell AG, ein internationales Impfstoffunternehmen mit Sitz in Wien gab den Abschluss der dritten, privaten Finanzierungsrunde über 43,5 Millionen Euro (50 Mio. USD) bekannt. In dieser grössten Eigenkapitalrunde der Biotech-Industrie in ...

  • 19.11.2003 – 14:36

    Parlamentsdienste

    PD: Stammzellenforschungsgesetz: Differenzen vom Tisch

    (ots) - Das Stammzellenforschungsgesetz dürfte in der Wintersession reif für die Schlussabstimmung sein. Die WBK beantragt, bei den verbliebenen Differenzen dem Nationalrat zu folgen. – Bei den beantragten Finanzhilfen an das Verkehrshaus der Schweiz und an die Stiftung Bibliomedia bleibt die Kommission auf der Linie des Bundesrates. Zu Beginn der Sitzung hatte die Kommission die durch den Nationalrat ...

  • 19.11.2003 – 09:45

    TA-Swiss

    TA-SWISS: Jugendliche stellen Fragen zur Krebsforschung

    Bern (ots) - Medizin kommt nicht ohne Forschung am Menschen aus. Bei der klinischen Forschung sind Kinder und Jugendliche besonders schutzbedürftig. Was meinen die Jungen selber zu Fragen der Forschung am Menschen? In drei Workshops sammelt das Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS zusammen mit dem Bundesamt für Gesundheit und der Krebsliga Schweiz Stimmen von Jugendlichen und jungen ...

  • 18.11.2003 – 16:35

    Hintermann & Weber AG

    H&W-Forschungspreis verliehen

    Reinach (ots) - Zu seinem 20-jährigen Jubiläum hat das Nordwestschweizer Ökobüro Hintermann & Weber AG heute Dienstag, 18. November, erstmals einen Preis für praktische Naturschutz-Forschung verliehen: Die Preissumme von 5000 Franken geht an Rita Bütler Sauvain von der ETH Lausanne. Die Biologin hat eine elegante Methode entwickelt, wie der Totholzanteil von Wäldern zu bestimmen ist. Die Forschungsgelder für den Naturschutz fliessen heute spärlich. Daher ...

  • 18.11.2003 – 14:23

    Deep White Unternehmens- und Wertekultur

    Glückliche Mitarbeiter arbeiten erfolgreicher - Studie ermittelt Erfolgswerte

    St. Gallen / Bonn (ots) - Wissenschaftler vom MCM Institut der Universität St. Gallen starten diesen Monat mit einer Untersuchung der Unternehmens- und Wertekultur in deutschsprachigen Unternehmen, um den Zusammenhang zwischen der gelebten Unternehmenskultur und dem Erfolg von Unternehmen zu erforschen. Interessierte Unternehmen können an diesem Forschungsprojekt ...

  • 31.10.2003 – 08:00

    H+O communications ag

    Uni Zürich zieht die besten Forscher der Welt an

    Zürich (ots) - Die Universität Zürich ist ein Magnet für Forscher aus den besten Laborschmieden der Welt. Raimund Dutzler, ein Schüler des Nobelpreisträgers Roderick MacKinnon von der Rockefeller University in New York, der kürzlich den diesjährigen Nobelpreis für Chemie erhalten hat, verstärkt seit August als Assistenzprofessor den Nationalen Forschungsschwerpunkt "Strukturbiologie" an der Universität und ...

  • 30.10.2003 – 15:38

    EPFL - Ecole Polytechnique Fédérale

    EPFL: Logitech feiert sein 500-millionste Maus an der EPFL

    Lausanne (ots) - Morgen Freitag im späteren Nachmittag werden Logitech-Präsident Daniel Borel und Professor Jean-Daniel Nicoud die Gäste der EPFL auf eine Reise in die Vergangenheit mitnehmen: zurück zu den Ursprüngen der Maus und genauer zu einer der Schlüsselerfindungen, die der Maus den Schritt vom Laborgerät zum Welterfolg ermöglichte. 500 Millionen Mäuse – über die Hälfte der ganzen Produktion ...

  • 30.10.2003 – 13:00

    Intel GmbH

    Intel CEO: Investitionen stärken führende Rolle Deutschlands

    Feldkirchen / Berlin (ots) - Intel CEO Craig Barrett forderte Deutschland heute vor führenden Unternehmern auf, durch Investitionen in die Bereiche Informationstechnologie, Forschung, Entwicklung und Bildung die Zukunft zu sichern. Die Dynamik der weltweiten Märkte verlangt eine solche Investitionsstrategie trotz der schwierigen Zeiten, wenn Deutschland seine Rolle innerhalb der Europäischen Union und in der Welt ...