Storys zum Thema Europa
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
ikr: Regierung verabschiedet Bericht und Antrag zur 20-jährigen EWR-Mitgliedschaft: Positive Gesamtbilanz - EWR als Erfolgsmodell
Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung verabschiedete am 24. März 2015 den Bericht und Antrag betreffend 20 Jahre Mitgliedschaft des Fürstentums Liechtenstein im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Damit möchte die Regierung den Landtag und die liechtensteinische Bevölkerung umfassend über die Erfahrungen der ...
mehrikr: Liechtenstein engagiert sich für Menschenrechtschutz in Europa
Vaduz (ots/ikr) - Am 26. und 27. März fand in Brüssel eine hochrangige Konferenz zur Umsetzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) statt. Die Einladung erfolgte durch Belgien, welches aktuell den Vorsitz im Ministerkomitee des Europarats innehat. Für Liechtenstein nahmen der Ständige Vertreter beim Europarat, Botschafter Daniel Ospelt, sowie sein Stellvertreter, Manuel Frick, an der Konferenz teil. ...
mehrDer VSE unterstützt die Smart Grid Roadmap
Aarau (ots) - Smart Grids fördern die Integration von dezentralen Erzeugungsstrukturen, den vermehrten Zubau von erneuerbaren Energien und unterstützen die effiziente Energienutzung. Sie sind ein zentrales Element für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 des Bundes und tragen zur Erreichung der Energieziele des Bundes und der EU bei. Angesichts der Bedeutung von intelligenten Stromnetzen begrüsst der VSE die ...
mehrikr: 20 Jahre EWR - Ergebnisse der Unternehmensbefragung
Vaduz (ots/ikr) - Am 1. Mai 2015 wird Liechtenstein auf zwanzig Jahre Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zurückblicken können. Aus diesem Anlass wurde im Dezember 2014 bei den in Liechtenstein niedergelassenen Unternehmen eine Onlinebefragung zur Einschätzung der EWR-Mitgliedschaft Liechtensteins durchgeführt. Die Befragung wurde vom Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für ...
mehrikr: Massnahmen zur Abfederung der Frankenstärke beschlossen
Vaduz (ots/ikr) - Am 15. Januar 2015 wurde die Verteidigung der Wechselkursuntergrenze von Schweizer Franken zum Euro von 1.20 von der Schweizerischen Nationalbank nach rund 3 Jahren auf-gegeben. Als Resultat wurde der Franken gegenüber dem Euro noch stärker, pendelte phasenweise bei unter 1 Franken zum Euro und hat sich in den letzten Wochen auf rund 1.07 stabilisiert. Der liechtensteinische Werkplatz ist stark ...
mehr
ikr: Regierungsrätin Amann-Marxer trifft europäische Verkehrsminister
Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer nahm am Donnerstag, 19. März 2015, in Innsbruck, gemeinsam mit den Verkehrsministern Alois Stöger (Österreich), Alexander Dobrindt (Deutschland), Alain Vidalies (Frankreich), Peter Gaspersic; (Slowenien), Doris Leuthard (Schweiz) sowie EU-Kommissarin Violeta Bulc am Festakt zum Start der Hauptarbeiten am ...
mehrZu viel Ballast: Deutsches Wirtschaftswachstum zieht trotz Rückenwind nur moderat an
Frankfurt am Main (ots) - - KfW Research erwartet Konjunkturplus von 1,5 % im laufenden Jahr / Prognose für 2016: 1,8 % - Konsum und Wohnbauten Hauptstützen - Zusätzliche Impulse durch niedrigen Ölpreis und schwächeren Euro - Unsicherheiten in Europa und angespanntes Verhältnis zu Russland bleiben Belastungsfaktoren Die deutsche Wirtschaft hat Rückenwind und ...
mehrikr: Stellungnahme des Amtes für Kommunikation betreffend Roaming Gebühren in Liechtenstein
Vaduz (ots/ikr) - Bezug nehmend auf einen Leserbrief vom 23. Februar 2015 betreffend Roaming-Gebühren in Liechtenstein weist das Amt für Kommunikation darauf hin, dass die liechtensteinischen Mobilfunkbetreiber mit einer liechtensteinischen Rufnummer die europäischen Roaming III-Verordnung anzuwenden haben. Liechtenstein unterliegt als Mitglied des Europäischen ...
mehr"Grafik des Monats" - Thema im März: Braindrain - Abfluss von Wissen, Talent und Know-how in Europa
mehrikr: Liechtenstein und Italien unterzeichnen Steuerabkommen
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef Adrian Hasler und der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan haben am 26. Februar 2015 in Rom ein Steuerinformationsabkommen mit einem Zusatzprotokoll und eine gemeinsame Erklärung zur künftigen Zusammenarbeit im Steuerbereich unterzeichnet. Die Vereinbarungen bilden die Grundlage für vertiefte Beziehungen zwischen beiden Ländern im Finanz- und Steuerbereich. Sie erleichtern die ...
mehrikr: 20 Jahre EWR - EWR als Erfolgsmodell für Liechtenstein
Vaduz (ots/ikr) - Am 1. Mai 2015 wird Liechtenstein auf zwanzig Jahre Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zurückblicken können. Aus diesem Anlass hat die Regierung im November 2014 erstmals eine repräsentative Meinungsbefragung bei den liechtensteinischen Stimmberechtigten durchführen lassen. Die Befragung wurde vom Liechtenstein-Institut in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle EWR, dem Ministerium ...
mehr
ikr: Regierungsrätin Aurelia Frick für Arbeitsgespräche in Wien
Vaduz (ots/ikr) - Aussenministerin Aurelia Frick reiste am 19. Februar 2015 auf Einladung des österreichischen Aussenministers Sebastian Kurz für ein bilaterales Arbeitsgespräch nach Wien. Die beiden Minister würdigten die engen Nachbarschaftsbeziehungen zwischen Liechtenstein und Österreich, die eine grosse Bandbreite von sozialen, wirtschaftlichen und ...
mehrSwissmem: Der Bundesrat nutzt den Spielraum nicht
Zürich (ots) - Der vom Bundesrat präsentierte Gesetzesentwurf zur Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative trägt dem Verfassungsauftrag, das gesamtwirtschaftliche Interesse zu berücksichtigen, ungenügend Rechnung. Swissmem bedauert insbesondere, dass das von der Wirtschaft vorgeschlagene Schutzklausel-Modell nicht berücksichtigt worden ist. Für ...
Ein DokumentmehrKfW und polnische Förderbank BGK schließen Globaldarlehensvertrag über 100 Millionen Euro zur Unterstützung des Mittelstands in Polen
Frankfurt am Main (ots) - - Fortsetzung des verstärkten europäischen Engagements der KfW - Langfristige Investitionskredite für polnischen Mittelstand Die KfW hat mit der polnischen Förderbank Bank Gospodarstwa Krajowego (BGK) einen Globaldarlehensvertrag im Umfang von 100 Millionen Euro abgeschlossen. Das ...
mehrEnergiedienstleistung made by Care-Energy - ONE Cent under
Hamburg (ots) - Aufgabe eines Energiedienstleisters ist es nicht Strom- und Gaslieferant zu sein, sondern die Arbeit eines Energiedienstleisters spiegelt sich im EDL-G - einem nahezu unbekannten Gesetz für Energiedienstleistung und Energieeffizienz basierend auf Europarecht - wieder. Zusammengefasst schließt ein Energiedienstleister mit seinem Kunden einen Energiedienstleistungsvertrag und kümmert sich sodann um ...
mehrMünchner Europa Konferenz gegründet
München (ots) - Altbundespräsident Christian Wulff, Altbundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel (Österreich) und Dr. Ingo Friedrich (Europäischer Wirtschaftssenat) erläutern vor 120 Gästen aus Wirtschaft und Politik am Vorabend der Sicherheitskonferenz im Bayerischen Hof ihre Sicht zur Lage der Europäischen Union. Man sieht durch die Krisen im Umfeld ein deutliches Zusammenrücken in der EU. Martin Schoeller, ...
mehrEuropa Forum Luzern: Direkte Demokratie auf dem Prüfstand
Luzern (ots) - Europa Forum-Programm mit Zündstoff Volksabstimmungen und ihre Auswirkungen beeinflussen zunehmend die politische und wirtschaftliche Agenda. Die Inflation von Initiativen sorgt zunehmend für heftige Diskussionen. Politiker und Wirtschaftskreise sorgen sich um die Rechtssicherheit und die internationalen Rahmenbedingungen, zum Beispiel die bilateralen Verträge. Unser Wirtschaftsstandort könnte an ...
mehr
Codecheck: Trotz EU-Verbot von Parabenen in Baby-Kosmetik reagiert die Schweiz nicht - App hilft Konsumenten
Zürich (ots) - - Ein Drittel aller Körperpflegeprodukte enthalten hormonell wirksame Chemikalien in gefährlichen Kombinationen - Ab April 2015: Verbot von Parabenen in Babykosmetik - Codecheck.info (www.codecheck.info) spürt ...
mehrikr: Liechtensteiner Regierung beim Weltwirtschaftsforum in Davos aktiv engagiert
Vaduz (ots/ikr) - Das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) wird heuer vom 21. bis 24. Januar 2015 unter dem Motto "The new global context" stehen, ganz im Zeichen des laufenden politischen, wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Wandels. Mit Regierungschef Adrian Hasler, Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer und Aussenministerin Aurelia ...
mehrikr: Aussenministerin Aurelia Frick besucht EWR-Partner Norwegen
Vaduz (ots/ikr) - Aussenministerin Aurelia Frick traf sich am Freitag, 16. Januar 2015, in der norwegischen Hauptstadt Oslo mit Aussenminister Borge Brende und EWR/EU-Minister Vidar Helgesen. Besprochen wurden neben gemeinsamen Herausforderungen der beiden EWR-Staaten aktuelle Entwicklungen in der EU und auf globaler Ebene. Norwegen ist für Liechtenstein neben Island ein zentraler Partnerstaat im Europäischen ...
mehrMarkus Füchtenbusch, Convivax AG, zum Euro-Floating: Viele Schweizer Unternehmen werden ihre Einkaufspolitik grundlegend ändern
Ermatingen (ots) - Der neue Wechselkurs wird nach Ansicht von Markus Füchtenbusch, Vorstand der Unternehmensberatung Convivax AG, zu einer grundlegenden Veränderung der Einkaufspolitik von Schweizer Unternehmen führen. "Viele, die bis dato aufgrund ihrer Unternehmenskultur und aus Qualitätsgründen ihre ...
mehrikr: Auslosung von Aufenthaltsbewilligungen an EWR-Staatsangehörige
Vaduz (ots/ikr) - In diesem Jahr führt das Ausländer- und Passamt zwei Auslosungsverfahren für Aufenthaltsbewilligungen durch. Für die Teilnahme an der ersten Auslosungsrunde können sich Staatsangehörige eines EWR-Mitgliedstaates bis zum 28. Februar 2015 bewerben. 2015 führt das Ausländer- und Passamt zwei Auslosungsverfahren durch, in denen mindestens 28 ...
mehrAxel-Springer-Preis für junge Journalisten 2015: In einer Woche ist Bewerbungsschluss!
Berlin (ots) - Einsendefrist endet am 15. Januar 2015 / Zusätzlich europaweiter Sonderpreis ausgelobt Noch bis zum 15. Januar 2015 sind Bewerbungen für den 24. Axel-Springer-Preis für junge Journalisten auf www.axel-springer-preis.de möglich. In den Kategorien Internet, Print, Fernsehen und Hörfunk zeichnet die Axel Springer Akademie die besten Arbeiten des Jahres ...
mehr
Axel Springer Akademie: Ergebnisse des Live-Projekts "GENERATION SEPARATION" sind online
Berlin (ots) - Im Rahmen des internationalen Live-Projekts "GENERATION SEPARATION" haben Journalisten der Axel Springer Akademie zehn Tage lang live aus 15 Ländern berichtet, die für zentrale Konflikte Europas stehen. Dabei ging es um die Frage: Verabschiedet sich die Jugend vom europäischen Gendanken, gibt es eine "Generation Separation"? Die Ergebnisse des ...
mehrEU-Parlaments-Chef Schulz: "Europa hält sein Versprechen nicht"
Berlin (ots) - In einem Interview zum Launch des englischsprachigen Digital-Magazins "GENERATION SEPARATION" der Axel Springer Akademie übt der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), scharfe Kritik an der Europa-Politik und ihren Vertretern. Immer mehr junge Menschen empfänden Europa als "undemokratisch, langweilig und abgehoben." Schulz wörtlich: "Europa hält sein Versprechen für mehr ...
mehr- 3
GUS Group unterstützt Lebensmittelhersteller bei der Umsetzung der neuen EU Lebensmittelverordnung mit GUS-OS Produktpass Product-Life-Cycle Management (BILD)
mehr Telekommunikationskonzerne sind an einem Scheideweg / A.T. Kearney-Studie: Europas Telekombranche muss sich zum Überleben radikal verändern
mehrRoland Berger Strategy Consultants
Startschuss für ein europäisches Digital Valley: Roland Berger Strategy Consultants legt den Grundstein für eine digitale Unternehmensplattform in Europa - Terra Numerata[TM]
München/Paris (ots) - - Europa verliert den digitalen Wettlauf gegen die USA und Asien: Keines der 20 größten Internetunternehmen ist europäisch (gemessen ander Marktkapitalisierung) - Die Terra Numerata[TM]-Plattform von Roland Berger Strategy Consultants soll Firmen unterstützen und vernetzen bei der ...
mehrEuropa Forum Luzern: Direkte Demokratie auf dem Prüfstand
Luzern (ots) - Das Europa Forum Luzern vom 27. April 2015 stellt die direkte Demokratie auf den Prüfstand. Hauptreferentin ist die Bundespräsidentin 2015, Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Weitere Informationen entnehmen Sie der beigefügten Medienmitteilung. Anhänge http://www.lu.ch/download/sk/mm_photo/12379_20141211_efl.pdf © Urheberrechte sind beim Kanton Luzern Kontakt Staatskanzlei Luzern Tel. 041 228 6000 ...
mehr