Storys zum Thema Europäische_Union

Folgen
Keine Story zum Thema Europäische_Union mehr verpassen.
Filtern
  • 17.05.2002 – 12:41

    APA-OTS Originaltext-Service GmbH

    2. APA OTS CEE-Konferenz berät weiteren Ausbau des OTS-Netzwerks

    Bedarf für internationale PR-Services im Vorfeld der EU-Erweiterung Wien (ots) - Um die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit und die Erweiterung der gemeinsamen OTS-Services ging es bei der zweiten CEE-Konferenz der APA OTS Originaltext-Service GmbH (Partner von news aktuell schweiz) diese Woche in Wien. Vertreter von mittel- und osteuropäischen Nachrichtenagenturen berieten gemeinsam mit APA OTS zusätzliche ...

  • 16.05.2002 – 15:16

    Fürstentum Liechtenstein

    Umsetzungsbilanz bei EWR-Richtlinien

    Vaduz (ots) - Die EFTA-Überwachungsbehörde hat am 16. Mai 2002 den 10. Binnenmarktanzeiger für die EFTA-Staaten (Internal Market Scoreboard EFTA States No 10) der Öffentlichkeit vorgestellt. Der halbjährlich erscheinende Binnenmarktanzeiger der EFTA-Überwachungsbehörde, welcher parallel zum Anzeiger der EU-Kommission erscheint, berichtet über die Umsetzungsbilanz des EWR-Rechts in den EFTA-Staaten ...

  • 15.05.2002 – 16:26

    Eidg. Finanz Departement (EFD)

    Neuer Bereich Internationale Finanzfragen und Währungspolitik

    Alexander Karrer wird Leiter Bern (ots) - Alexander Karrer, bisher persönlicher Mitarbeiter von Bundespräsident Kaspar Villiger, wird ab 1. Juli 2002 Leiter der neuen Organisationseinheit «Internationale Finanzfragen und Währungspolitik» im Eidg. Finanzdepartement (EFD). An seiner heutigen Sitzung hat der Bundesrat Karrer für seine neue Funktion den Titel eines Botschafters verliehen. Internationale ...

  • 15.05.2002 – 10:16

    Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL)

    Bundesrat setzt neue VoeB in Kraft

    Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VoeB) Bern (ots) - Der Bundesrat hat die Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VoeB) an den entsprechenden bilateralen Vertrag mit der Europäischen Union (EU) angepasst und auf den 1. Juni 2002 in Kraft gesetzt. Der gegenseitige Marktzutritt wird auch auf die Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) ausgeweitet. Die Revision der Verordnung hatte der Bundesrat bereits in ...

  • 13.05.2002 – 15:23

    Bundesamt für Justiz

    Freizügigkeit für Anwältinnen und Anwälte - Anwaltsgesetz tritt am 1. Juni 2002 in Kraft

    Bern (ots) - Ab 1. Juni 2002 können Anwältinnen und Anwälte ohne zusätzliche Bewilligung in der ganzen Schweiz vor Gericht auftreten. Auf diesen Zeitpunkt tritt das Anwaltsgesetz zusammen mit den sektoriellen Abkommen in Kraft. Das neue Gesetz regelt auch die Zulassungsbedingungen für Anwältinnen und Anwälte aus Mitgliedstaaten der EU und der EFTA. Heute ...

  • 03.05.2002 – 11:05

    Fürstentum Liechtenstein

    Regierungsrat Ernst Walch auf Besuch in Österreich

    Vaduz (ots) - Auf Einladung der österreichischen Aussenministerin Benita Ferrero-Waldner reist Regierungsrat Ernst Walch am 6. Mai zu einem Arbeitsbesuch nach Wien. Während des Arbeitsgesprächs werden die bilateralen Beziehungen zwischen Liechtenstein und Österreich, die Zusammenarbeit im Rahmen der europäischen Integration (EU und EWR) sowie die Zusammenarbeit bezüglich der Internationalen Organisationen wie ...

  • 17.04.2002 – 11:19

    Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

    Die bilateralen Abkommen Schweiz-EU treten am 1. Juni 2002 in Kraft

    Bern (ots) - Die bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) treten am 1. Juni 2002 in Kraft. Das steht fest, nachdem die Europäische Kommission das Forschungsabkommen genehmigt und das Sekretariat des Rates der Europäischen Union der Schweiz heute den Abschluss des Ratifizierungsverfahrens notifiziert hat. Auf Seiten der EU ...

  • 17.04.2002 – 10:57

    Fürstentum Liechtenstein

    Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten mit Kroatien

    Vaduz (ots) - Die Regierung unterbreitet dem Landtag den Bericht und Antrag betreffend das Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten mit Kroatien. Das Abkommen wurde anlässlich des EFTA-Ministertreffens am 21. Juni 2001 in Vaduz unterzeichnet. Liechtenstein und die Schweiz wenden das Abkommen bereits seit dem 1. Januar 2002 provisorisch an. Das Freihandelsabkommen ist eines der traditionellen ...

  • 17.04.2002 – 10:57

    Fürstentum Liechtenstein

    Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten mit Jordanien

    Vaduz (ots) - Die Regierung unterbreitet dem Landtag den Bericht und Antrag betreffend das Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten mit Jordanien. Das Abkommen wurde anlässlich des EFTA-Ministertreffens am 21. Juni 2001 in Vaduz unterzeichnet. Liechtenstein und die Schweiz wenden das Abkommen bereits seit dem 1. Januar 2002 provisorisch an. Das Freihandelsabkommen ist eines der traditionellen ...

  • 16.04.2002 – 09:22

    Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

    Schlussfolgerungen des Allgemeinen Rates der EU vom 15. April 2002 zu den Beziehungen Schweiz - EU

    Bern (ots) - Die Schweiz nimmt mit Befriedigung zur Kenntnis, dass der Rat der Europäischen Union bald neue Verhandlungsmandate verabschieden wird. Die Schweiz sieht darin eine positive Entwicklung im Hinblick auf eine rasche Aufnahme von bilateralen Verhandlungen in jenen Bereichen, in welchen sie noch nicht im Gang sind. Die Schweiz und die EU haben sich ...

  • 10.04.2002 – 15:24

    Bundesamt für Polizei

    Schweiz baut die Polizeikooperation mit der EU aus

    Bern (ots) - Die Schweiz und das Europäische Polizeiamt (Euro-pol) wollen bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität und des internationalen Terrorismus zusammenarbeiten. Der Bundesrat hat heute einem entsprechenden Abkommen zugestimmt. Dieses ermöglicht den Informationsaustausch für bestimmte Deliktskategorien und erlaubt die Stationierung von Polizeiverbindungsbeamten. Die Überprüfung des Systems ...

  • 09.04.2002 – 11:52

    Essex Chemie AG

    Neues Hepatitis C Medikament kassenzulässig

    Luzern (ots) - Die Essex Chemie AG bleibt führend in der Behandlung der Hepatitis C. Die erste massgeschneiderte Kombinationsbehandlung mit pegyliertem Interferon: PegIntron® plus Rebetol® (PegInterferon alfa-2b plus Ribavirin) überzeugt mit höherer Wirksamkeit und Kosteneffizienz. Die erste massgeschneiderte Kombinationsbehandlung mit pegyliertem Interferon und Ribavirin (PegIntron® plus Rebetol®) ...

  • 05.04.2002 – 12:29

    GEO

    Wie ist die Stimmung in der Schweiz? Wie sehen die Deutschen die Schweizer?

    Zürich (ots) - Einladung zur Pressekonferenz: Präsentation der grossen GEO-Meinungsumfrage in der Schweiz und in Deutschland * Fühlen sich die Schweizer nach den Krisen und Schicksalsschlägen im Jahr 2001 in ihrem Land noch geborgen? * Wie hat sich das Bild der Schweiz seit Herbst 2001 im Ausland verändert? * Wie stehen die ...

  • 02.04.2002 – 10:45

    Eidg. Zollverwaltung

    Neues Zollgesetz: Botschaft Anfang 2003

    Bern (ots) - Der Entwurf für ein neues Zollgesetz stösst auf breite Zustimmung, die neuen Zollverfahren wurden in der Vernehmlassung sogar nahezu kritiklos akzeptiert. Der Bundesrat hat letzten Mittwoch das Vernehmlassungsergebnis zur Kenntnis genommen und das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, zur Totalrevision des Zollgesetzes eine Botschaft auszuarbeiten und diese dem Bundesrat Anfang 2003 zu ...

  • 28.03.2002 – 18:16

    Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)

    Am Anfang steht der Informationsaustausch

    Bern (ots) - Der Zugang zur Informationsgesellschaft für alle beginnt mit Informationsaustausch und Bewusstseinsbildung, so das Fazit der Tagung «Zugang für alle zur Informationsgesellschaft: Von der Utopie zur Realität» der Koordinationsgruppe Informationsgesellschaft des Bundes. Zugangsbarrieren und die Bedürfnisse von älteren Menschen, Behinderten und Einkommensschwachen standen im Vordergrund der ...

  • 25.03.2002 – 17:06

    Alpen-Initiative

    Verkehrssicherheit statt Profit!

    Altdorf (ots) - 38 Verkehrs- und Umweltorganisationen aus 20 europäischen Ländern fordern: Das Dosierungssystem für Lastwagen am Gotthardtunnel muss aus Sicherheitsgründen beibehalten werden. Der Druck seitens der Lastwägeler auf die EU-Verkehrskommissarin de Palacio zeigt, dass der Lastwagenlobby Profit wichtiger ist als Menschenleben. Eine breit abgestützte Koalition von 38 Umwelt- und Verkehrsorganisationen aus 20 europäischen Ländern hat am Samstag ...

  • 25.03.2002 – 11:06

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    EU finanziert grausame Tierversuche an Schimpansen

    Zürich (ots) - "Als Hölle der Affen", bezeichnen Tierschützer das einzige Tierversuchslabor in Europa in dem noch Versuche an Schimpansen durchgeführt werden. Rund 1.500 Primaten darunter 112 der nächsten Verwandten des Menschen fristen im Biomedical Primate Research Center (BPRC) im niederländischen Rijwijk ein trostloses Dasein. Die Tiere werden mit HIV, Hepatitis C oder anderen Krankheitserregern infiziert - ...

  • 21.03.2002 – 15:41

    Fürstentum Liechtenstein

    Niederlassung von Rechtsanwälten im EWR

    Verabschiedung des Vernehmlassungsberichts zur Umsetzung der Richtlinie 98/5/EG Vaduz (ots) - Regierungschef Otmar Hasler informierte anlässlich eines Mediengespräches über die Umsetzung der Richtlinie 98/5/EG betreffend die erleichterte Niederlassung von Rechtsanwälten im EU/EWR-Raum. Die Regierung hat im Hinblick auf das Inkrafttreten der Richtlinie einen Vernehmlassungsbericht verabschiedet. ...

  • 15.03.2002 – 16:50

    Eidg. Zollverwaltung

    Betrugsbekämpfung: Fortschritte, aber noch keine Einigung

    Bilaterale Verhandlungen EU-Schweiz Bern (ots) - In der 5. Verhandlungsrunde wurden in einzelnen Fragen Fortschritte erzielt, jedoch konnten sich die Schweiz und die EU noch nicht auf eine gemeinsame Formel bei der Betrugsbekämpfung einigen. Der von der Schweiz präsentierte Ansatz kommt den EU-Anliegen substanziell entgegen und könnte die Probleme im Betrugsbereich, allen voran den Zigarettenschmuggel, rasch ...

  • 14.03.2002 – 10:45

    Fürstentum Liechtenstein

    CEDEFOP Studienbesuch in Malta - Bedeutung der Berufsausbildung für ein kleines Land

    Vaduz (ots) - Die Kooperation zwischen der Nationalagentur Leonardo da Vinci Liechtenstein und dem Europäischen Zentrum zur Förderung der Berufsbildung (CEDEFOP) ermöglicht es, dass pro Jahr zwei Fachkräfte aus dem Bereich der beruflichen Bildung an einem Studienbesuch teilnehmen können. Das primäre Ziel der Studienbesuche liegt darin, das Verständnis für ...

  • 13.03.2002 – 15:39

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    Änderung des DBA zwischen der Schweiz und Deutschland

    Bern (ots) - Ein Protokoll zur Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens zwischen der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland vom 11. August 1971 ist am 12. März 2002 in Bern vom Direktor der Eidgenössischen Steuerverwaltung, Urs Ursprung, und dem deutschen Botschafter, Reinhard Hilger, unterzeichnet worden. Die wichtigen Elemente dieses Protokolls sind die vollständige Entlastung der Dividenden aus ...

  • 12.03.2002 – 16:52

    Fürstentum Liechtenstein

    EWR-Rat in Brüssel

    Vaduz (ots) - Am 12. März fand in Brüssel der EWR-Rat statt, an welchem Wirtschaftsminister Hansjörg Frick teilnahm. In den Beratungen wurde das gute Funktionieren des EWR festgestellt. Nicht zuletzt die bevorstehende Erweiterung der europäischen Union und damit des EWR verändern aber zunehmend die politischen Rahmenbedingungen des Abkommens. In seiner Erklärung unterstütze Regierungsrat Frick die Anstrengungen der spanischen Präsidentschaft am kommenden ...