Storys zum Thema Europäische_Union

Folgen
Keine Story zum Thema Europäische_Union mehr verpassen.
Filtern
  • 12.03.2002 – 15:22

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Freier Personenverkehr: Zwei praktische Führer

    Bern (ots) - Das Integrationsbüro EDA/EVD publiziert zusammen mit dem Bundesamt für Ausländerfragen (BFA) und der Direktion für Arbeit im Staatssekretariat für Wirtschaft (seco) zwei praktische Führer über die Änderungen, die sich mit dem Inkrafttreten des bilateralen Abkommens über die Freizügigkeit der Personen ergeben. Die beiden Broschüren richten sich sowohl an Schweizerinnen und Schweizer, die sich in ...

  • 11.03.2002 – 13:57

    FileNET (Switzerland) GmbH

    Industry Whitepaper zum Thema e-Government und Content Management

    FileNET als Sponsor und Teilnehmer auf dem DLM Forum 2002 in Barcelona Zürich (ots) - FileNET, Anbieter von Enterprise Content- und Business Process-Management-Lösungen, wird im Rahmen des DLM Forums 2002 über moderne Konzepte und Lösungen für Electronic Government informieren. Das DLM Forum wird in enger Kooperation der Europäischen Kommission und der ...

  • 08.03.2002 – 12:42

    Bundesamt für Ausländerfragen

    Neues Bundesgesetz über Ausländerinnen und Ausländer

    Bundesrat verabschiedet Botschaft und Entwurf des neuen Gesetzes Bern (ots) - Der Bundesrat hat am Freitag die Botschaft und den Entwurf für ein neues Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG) verabschiedet. Es regelt insbesondere die Zulassung und den Aufenthalt von erwerbstätigen und nicht erwerbstätigen Ausländerinnen und Ausländern ausserhalb des EU- und EFTA-Raums, die nicht zum Asylbereich ...

  • 08.03.2002 – 10:57

    ProTier - Stiftung für Tierschutz und Ethik

    Weiter Tierqual für Kosmetika in der EU

    Zürich (ots) - Der Rat der Europäischen Union beharrt stur auf der Vermarktung von Kosmetika, die im Tierversuch getestet wurden. Darauf haben sich EU-Kommission und Ministerrat jetzt verständigt. "Offensichtlich fehlt es den höchsten EU-Gremien bei der Durchsetzung eines Tierversuchsverbots für Kosmetika am klaren politischen Willen. Deshalb müssen weiter rund vierzigtausend Versuchstiere für Schönheitsartikel ...

  • 08.03.2002 – 09:39

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Umsetzung des Agrarabkommens mit der EU

    Bern (ots)- Der Bundesrat hat heute die notwendigen Verordnungsänderungen zur Umsetzung des Agrarabkommens genehmigt. Die neue Verordnung über den Käse ermöglicht innerhalb von fünf Jahren einen unbeschränkten gegenseitigen Marktzugang für den gesamten Käsehandel zwischen der Schweiz und der EU. Die Schweiz hat im Juni 1999 die sieben sektoriellen Abkommen mit der EU unterzeichnet. Eines dieser Abkommen ...

  • 04.03.2002 – 13:05

    Eidg. Finanzverwaltung EFV

    IWF ist zufrieden mit Schweizer Wirtschaftspolitik

    Bern (ots) - Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellt fest, dass die Schweizer Wirtschaft von einer ausgewogenen Wirtschaftspolitik unterstützt wird. Nach Ansicht des IWF dürfte daher der Aufschwung in den kommenden Monaten an Fahrt gewinnen. In der Finanzpolitik sollte dem Druck zu höherem Ausgabenwachstum widerstanden werden, um die Schuldenbremse umsetzen zu können. Zudem empfiehlt der IWF weitere ...

  • 04.02.2002 – 16:04

    Bundesanwaltschaft BA

    EUROJUST: Informationstreffen bei der Bundesanwaltschaft

    Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit besprochen Bern (ots) - Am Montag hat ein Informationstreffen zwischen Vertretern der Schweizerischen Bundesanwaltschaft und der EU-Behörde «Eurojust» stattgefunden. Neben dem gegenseitigen Informationsaustausch über Aufgaben, Strukturen und Arbeitsweisen wurden die Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf Ebene der Staatsanwaltschaften besprochen. ...

  • 04.02.2002 – 09:26

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Wieder Rinderexporte nach Deutschland

    Bern (ots) - Erstmals seit langem konnte die Schweiz wieder Rinder in ein EU-Land exportieren. Jahrelang hatten EU-Mitgliedsländer aus Angst vor der Einschleppung von BSE keine Rinderimporte aus der Schweiz mehr zugelassen. Nachdem in den meisten EU-Ländern nun auch BSE-Fälle festgestellt wurden, erlauben jetzt neben Deutschland auch Portugal und Irland wieder die Einfuhr von Rindern aus der Schweiz. Am ...

  • 30.01.2002 – 10:24

    Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)

    Bundesrat liberalisiert Bodenabfertigung auf Schweizer Flughäfen

    Bern (ots) - Der Bundesrat liberalisiert die Regelung der Bodenabfertigungsdienste auf Schweizer Flughäfen. Dieser Schritt ist eine Folge des Abschlusses des bilateralen Abkommens über den Luftverkehr mit der Europäischen Gemeinschaft (EG). Der Bundesrat hat eine Änderung der Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt (VIL) genehmigt, um diese mit dem ...

  • 25.01.2002 – 08:21

    Fürstentum Liechtenstein

    EU-Kooperationsprojekt «Sehen ist lernbar»

    Vaduz (ots) - Im Rahmen des von der Kunstschule Liechtenstein initiierten EU-Kooperationsprojektes «Sehen ist lernbar - Beiträge zur visuelle Alphabetisierung» werden ab Mittwoch, 30. Januar, im Foyer des Kunstmuseum Liechtenstein verschiedene Installationen aus dem Museum der Wahrnehmung in Graz gezeigt. Die Besucher sind eingeladen, Objekte, wie etwa die «Sehmaschine» des Wiener Medienkünstlers Alfons ...

  • 25.01.2002 – 08:21

    Fürstentum Liechtenstein

    Exzellente Berufsbildungsprojekte

    Die liechtensteinische Nationalagentur des EU- Berufsbildungsprogramms Leonardo da Vinci freut sich über fünf Projektbeiträge im Jahr 2002 - wichtige Impulse für die Berufsbildung in Liechtenstein und Europa Vaduz (ots) - Die intensive Beratungstätigkeit im Jahr 2001 im Rahmen des EU-Berufsbildungsprogramms Leonardo da Vinci durch die Nationalagentur Liechtenstein wurde mit einem Pilot- und Transnationalen Netzwerkprojekt sowie drei Mobilitätsprojekten für die ...

  • 24.01.2002 – 14:04

    Fürstentum Liechtenstein

    Bankenaufseher-Treffen der EU/EWR-Staaten ein voller Erfolg

    Vaduz (ots) - Gestern Donnerstag und heute findet erstmals in Liechtenstein eine Tagung hochrangiger Bankenaufseher der 18 EU/EWR-Staaten statt. Die Treffen der «Groupe de Contact» dienen insbesondere dem Erfahrungs- und Gedankenaustausch in praktischen Fragen der Bankenaufsicht. Die Schwerpunkte der heute zu Ende gehenden Tagung bildeten die Weiterentwicklung der Eigenmittelvorschriften für Banken, der ...

  • 24.01.2002 – 08:04

    Bundesamt für Landwirtschaft

    EU-Lob für Schweizer Bio-Kontrollsystem

    Bern (ots) - Das Schweizer Kontrollsystem für Bio-Produkte ist zuverlässig und glaubwürdig. Das bestätigt die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz (GD SANCO) der Europäischen Kommission. Sie hat diesen Sommer das schweizerische Kontrollsystem im Bereich der Bio-Produkte überprüft. Vom 11. bis 15. Juni 2001 hat die GD SANCO die Schweiz besucht, um die Anwendung der hiesigen Rechtsvorschriften ...

  • 22.01.2002 – 16:20

    Fürstentum Liechtenstein

    Bankenaufseher-Treffen der EU/EWR-Staaten erstmals in Liechtenstein

    Vaduz (ots) - Am 24. und 25. Januar 2002 treffen sich hochrangige Bankenaufseher der 18 EU/EWR-Staaten zu einer Arbeitssitzung erstmals in Liechtenstein. Das Treffen der Bankenaufseher findet bereits seit mehr als 20 Jahren 3mal jährlich unter der Bezeichnung «Groupe de Contact» statt. Es wird jeweils im Turnus durch eine Aufsichtsbehörde eines teilnehmenden ...

  • 21.01.2002 – 14:15

    Fürstentum Liechtenstein

    EU-Gleichstellungsprogramms (2001-2005):

    Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zum Thema «Vereinbarkeit von Familie und Beruf» Förderkriterien Vaduz (ots) - Die Vorschläge müssen sich mit dem Thema «Vereinbarkeit von Familie und Beruf» auseinandersetzen und grenzüberschreitenden Charakter haben, d.h. Zusammenarbeit von Organisationen aus mindestens drei verschiedenen Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EU-Mitgliedstaaten und ...

  • 21.01.2002 – 09:24

    Bundesamt für Statistik

    Umweltbezogene Abgaben in der Schweiz zwischen 1990 und 2000

    Anstieg der umweltbezogenen Steuereinnahmen Neuenburg (ots) - Im Jahr 2000 beliefen sich die umweltbezogenen Steuereinnahmen auf 8,3 Mia. Franken und machten damit 9,3% der gesamten Steuereinnahmen in der Schweiz aus. Sie stammten grösstenteils aus den Energie- und Verkehrsabgaben (92%) und in geringerem Masse aus den Ressourcen- (6%) sowie den Emissionsabgaben (2%). Zusammen mit den Abfall- oder ...