Storys zum Thema Entscheid

Folgen
Keine Story zum Thema Entscheid mehr verpassen.
Filtern
  • 17.10.2012 – 09:48

    Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero - TCS

    Obligatorischer Alkoholtest in Frankreich: Busse auf 1. März 2013 verschoben

    Bern (ots) - Automobilisten, die in Frankreich den ab 1. Juli 2012 obligatorischen Alkoholtest nicht vorweisen können, werden neu nicht ab 1. November sondern erst ab 1. März 2013 mit 11 Euro gebüsst. Seit dem 1. Juli müssen Automobilisten in Frankreich einen Alkoholtest vorweisen können, der der französischen Norm NF entspricht. Die für das Fehlen eines ...

  • 16.10.2012 – 13:53

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Grundsatz der Gleichbehandlung für Leiharbeiter

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 16. Oktober den Bericht und Antrag betreffend den EWR-Beschluss über Leiharbeit zu Handen des Landtags verabschiedet. Das Ziel der Richtlinie ist es, die Leiharbeitnehmer besser zu schützen und die Qualität ihrer Arbeit zu verbessern. Gleichzeitig soll sie dazu beitragen, neue Arbeitsplätze zu schaffen und flexiblere Arbeitsformen zu entwickeln. Die ...

  • 16.10.2012 – 13:46

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Jagdprüfungskommission neu bestellt

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 16. Oktober die Jagdprüfungskommission für die Mandatsperiode 2012 bis 2016 bestellt. Den Vorsitz übernimmt Alex Ospelt aus Vaduz. Zu Mitgliedern wurden Bertram Beck aus Triesenberg und Thomas Lenherr aus Triesen sowie die beiden Vertreter des Amtes für Wald, Natur und Landschaft, Wolfgang Kersting und Norman Nigsch ernannt. Gemäss der bisherigen Praxis wurden ...

  • 09.10.2012 – 14:31

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Abänderung der Landwirtschaftsbetriebsinfrastruktur-Förderungs-Verordnung

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 9. Oktober 2012 die Abänderung der Landwirtschaftsbetriebsinfrastruktur-Förderungs-Verordnung erlassen. Mit der Abänderung wird eine Regelungslücke geschlossen und die Förderbegrenzung pro Betrieb wieder im Sinne des Vorgängergesetzes geregelt. Ein Betriebsleiter kann maximal im Umfang von vier Standardarbeitskräften Förderungen beanspruchen, wobei die ...

  • 08.10.2012 – 14:26

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Sehr gute EWR-Umsetzungsquote für Liechtenstein

    Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein hat 99,5 Prozent der insgesamt 1'370 EU-Binnenmarktrichtlinien (Stichtag: 30. April 2012) in nationales Recht umgesetzt. Dies gibt die EFTA-Überwachungsbehörde in der jüngsten Ausgabe ihres Umsetzungsberichts bekannt. Ende April 2012 waren im EWR insgesamt 6'555 EU-Rechtsakte anwendbar. 99,5 Prozent Umsetzungsquote Gegenüber dem letzten Umsetzungsbericht ist die liechtensteinische ...

  • 08.10.2012 – 13:00

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Projekt Alpstar: Mit dem Rad, Bus oder Zug zur Arbeit

    Vaduz (ots/ikr) - Die Wahl des Verkehrsmittels hängt nicht nur von der Verfügbarkeit ab. Wertvorstellungen, Gewohnheiten oder Kosten spielen genauso eine Rolle. Vorarlberg, Liechtenstein und St. Gallen gehen im Rahmen des Projektes Alpstar gemeinsam der Frage nach, was es braucht, um Pendlerinnen und Pendler zum Umsteigen auf nachhaltige Verkehrsmittel zu bewegen. Radeln ist gesund, im Stau stehen stresst - wenn es so ...

  • 03.10.2012 – 11:09

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Erleichterungen für Kleinstunternehmen bei der Rechnungslegung

    Vaduz (ots/ikr) - Mit der Verabschiedung eines Bericht und Antrags der Regierung an den Landtag ist ein weiterer Schritt für die Vereinfachung der Rechnungslegung für Kleinstunternehmen gesetzt worden. Im Rahmen einer entsprechenden Abänderung des Personen- und Gesellschaftsrechts erfolgt die Umsetzung der EWR-Richtlinie 2012/6/EU über den Jahresabschluss von ...

  • 02.10.2012 – 14:18

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Regierung genehmigt Bericht und Antrag über das Roaming in öffentlichen Mobilfunknetzen

    Vaduz (ots/ikr) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 2. Oktober 2012 den Bericht und Antrag an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein zum Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses (Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über das Roaming in öffentlichen Mobilfunknetzen in der Union) genehmigt. Reibungsloses Funktionieren des Binnenmarktes Die ...

  • 02.10.2012 – 14:15

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Abänderung der Betreuungs- und Pflegegeldverordnung

    Vaduz (ots/ikr) - Anlässlich ihrer letzten Sitzung hat die Regierung beschlossen, die Betreuungs- und Pflegegeldverordnung abzuändern. Die Abänderungen betreffen redaktionelle Anpassungen hinsichtlich der Zuständigkeitsregelung, die Verankerung einer von der Durchführungsstelle gelebten Praxis, dass der monatliche Vorschuss bei der Auszahlung des Betreuungs- und Pflegegeldes Tag genau ausgerichtet wird sowie eine ...

  • 02.10.2012 – 14:13

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Erhöhung Verwaltungskostenbeitragssatz

    Vaduz (ots/ikr) - Anlässlich ihrer letzten Sitzung hat die Regierung beschlossen, die Verordnung zum Gesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung, die Invalidenversicherungsverordnung sowie die Verordnung zum Gesetz über die Familienzulagen abzuändern. Die Abänderung betrifft die Anhebung des Verwaltungskostenbeitragssatzes von jetzt 3.6% auf neu 4.2%. Der Verwaltungskostenbeitragssatz dient der Deckung der ...

  • 02.10.2012 – 07:00

    SAVOIRSOCIAL

    Der Sozialbereich erhält einen Berufsbildungsfonds

    Olten (ots) - Der Bundesrat hat den Berufsbildungsfonds für den Sozialbereich auf den 1. Oktober 2012 für allgemeinverbindlich erklärt. Damit wird die berufliche Grund- und Höhere Berufsbildung im Sozialbereich nachhaltig gestärkt. Der Fonds dient unter anderem dazu, die mancherorts prekäre Fachkräftesituation gezielt zu verbessern. Anfang September fällte der Bundesrat den langersehnten Entscheid: Er erklärte ...

  • 01.10.2012 – 14:25

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Verschärfte Datenschutzbestimmungen in Kraft

    Vaduz (ots/ikr) - Auf Druck der ESA mussten die Bestimmungen zur Anmeldung von Datensammlungen für Unternehmen angepasst werden. Bisher waren Datensammlungen, für die es eine gesetzliche Pflicht gab und solche, deren Bearbeitung den Betroffenen bekannt waren, nicht anzumelden. Dies ändert sich ab sofort. Nun sind generell alle Datensammlungen auch von Unternehmen bei der Datenschutzstelle anzumelden. Eine Ausnahme der ...