Storys zum Thema Diplomatie
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Regierungschef Daniel Risch und Aussenministerin Dominique Hasler zu Besuch in San Marino
Vaduz (ots) - Auf Einladung von Luca Beccari, Minister für auswärtige Angelegenheiten, internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit und Telekommunikation und als primus-inter pares in seiner Funktion de-Facto Regierungschef von San Marino, reisten Regierungschef Daniel Risch und Aussenministerin Dominique Hasler am Donnerstag, 30. Januar 2025, nach San Marino. ...
mehrFreihandelsnetz wächst um zwei weitere Abkommen
Vaduz (ots) - Am Weltwirtschaftsforum in Davos unterzeichnete Regierungsrätin Dominique Hasler am 22. bzw. 23. Januar zusammen mit ihren Amtskolleginnen und -kollegen aus den anderen EFTA-Staaten je ein Freihandelsabkommen mit dem Kosovo und mit Thailand. Damit wächst das gemeinsame EFTA-Freihandelsnetz auf 33 Freihandelsabkommen mit insgesamt 44 Ländern und Territorien. Die Unterzeichnungszeremonien am WEF, welches ...
mehrRegierungschef Daniel Risch am Weltwirtschaftsforum 2025 in Davos
Vaduz (ots) - In Davos findet vom 20. bis 24. Januar 2025 die 55. Ausgabe des Weltwirtschaftsforums (WEF) statt. Unter dem Motto "Zusammenarbeit für das Zeitalter der Intelligenz" beschäftigt sich das Treffen mit durch den technologischen Fortschritt bedingten Wendepunkten für Gesellschaften und Volkswirtschaften und mit der Frage nach dem bestmöglichen Umgang damit. Entwicklungen bezüglich des Kriegs in der Ukraine, ...
mehrRegierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni nimmt an der 18. Alpenkonventionkonferenz in Brdo, Slowenien teil
Vaduz (ots) - Am Mittwoch, 22. Januar 2025 fand in Brdo, Slowenien, das 18. Alpenkonventionstreffen unter der Leitung der slowenischen Präsidentschaft statt. Gastgeber war der slowenische Umweltminister Joze Novak, der zahlreiche Vertreter der Alpenstaaten willkommen hiess, darunter Bundesministerin Steffi Lemke ...
mehrCSI Christian Solidarity International
Ständeratskommission unterstützt Friedensforum zum Bergkarabach-Konflikt - Schweiz setzt wichtiges Zeichen der Hoffnung
mehr
Regierungschef Daniel Risch empfängt die stellvertretende geschäftsführende Direktorin des IWF, Gita Gopinath, in Vaduz
Vaduz (ots) - Am Sonntag, 19. Januar 2025, weilte Gita Gopinath, die erste stellvertretende geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), zu einem Höflichkeitsbesuch in Vaduz. Regierungschef Daniel Risch begrüsste sie und ihre Delegation im Regierungsgebäude. Seitens des IWF nahmen ...
mehrRegierung besucht das Silvesterchlausen in Appenzell Ausserrhoden
Vaduz (ots) - Auf Einladung der Kantonsregierung von Appenzell Ausserrhoden weilte die Regierung vom 12. bis 13. Januar 2025 zu einem zweitägigen Besuch im Appenzellerland. Unter anderem stand der Besuch des Alten Silvesters in Urnäsch auf dem Programm. Im Appenzellerland wird der Jahreswechsel jeweils zweimal gefeiert: nach dem gregorianischen Kalender am 31. ...
mehrNeujahrsempfang auf Schloss Vaduz
Vaduz (ots) - Am Donnerstag, 9. Januar, findet der traditionelle Neujahrsempfang auf Schloss Vaduz statt. Fürst Hans-Adam II. sowie Erbprinz Alois und Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein empfangen das diplomatische Korps am Vormittag und die weiteren Gäste am Nachmittag. Unter den geladenen Gästen befinden sich neben dem diplomatischen Korps die Mitglieder des Landtags und der Regierung, die Gerichtspräsidenten, die Gemeindevorsteher, die Geistlichkeit, die ...
mehrAussenpolitischer Dialog mit Österreich
Vaduz (ots) - Auf Einladung von Martin Frick, Leiter des Amts für Auswärtige Angelegenheiten, besuchte der österreichische Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten, Botschafter Nikolaus Marschik, am 17. Dezember 2024 Liechtenstein. Im Rahmen des Besuchs fand der traditionelle aussenpolitische Dialog zwischen den beiden Aussenministerien statt. Österreich gehört als Nachbarstaat zu den engsten Partnern ...
mehrAusländer- und Passamt setzt Prüfung von Asylgesuchen von Syrern vorübergehend aus
Vaduz (ots) - Das Ausländer- und Passamt hat beschlossen, die Bearbeitung von Asylgesuchen syrischer Staatsangehöriger aufgrund der jüngsten Entwicklungen in Syrien vorübergehend auszusetzen. Diese Entscheidung erfolgt im Lichte des kürzlich vollzogenen Machtwechsels sowie der damit verbundenen Unsicherheiten über die politische und menschenrechtliche Lage im ...
mehrUnterzeichnung des Grenzänderungsvertrag zwischen Liechtenstein und Österreich
Vaduz (ots) - Der Vertrag zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Republik Österreich zur Feststellung der Staatsgrenze und Erhaltung der Grenzzeichen, der seit dem 1. Oktober 1960 in Kraft ist, regelt den Verlauf und die Beurkundung der Staatsgrenze, den Schutz der Grenzzeichen und die Privatrechtsverhältnisse. Am Donnerstag, 12. Dezember 2024, wurde in Wien ...
mehr
Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni am Schengen- und Innenministerrat in Brüssel
Vaduz (ots) - Am 12. Dezember 2024 nahm Regierungschef-Stellvertreterin Sabine Monauni am Schengen- und Innenministerrat in Brüssel teil. Die MinisterInnen trafen den historischen Beschluss, den Schengenraum zu erweitern und die Binnengrenzkontrollen zu und zwischen Bulgarien und Rumänien ab dem 1. Januar 2025 aufzuheben. Somit wird die volle Schengenmitgliedschaft ...
mehrStärkung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen mit Chile
Vaduz (ots) - Der Ausbau der Wirtschafts- und Handelsbeziehungen stand im Zentrum des Besuchs von Regierungsrätin Dominique Hasler in Chile. Beim Treffen mit dem chilenischen Aussenminister Alberto van Klaveren nahmen das erst kürzlich unterzeichnete modernisierte EFTA-Freihandelsabkommen und die Vertiefung der bilateralen Handelsbeziehungen daher einen besonderen Stellenwert ein. Weitere Themen im Arbeitsgespräch ...
mehrNeuer Botschafter in Wien ernannt
Vaduz (ots) - Auf Vorschlag der Regierung ernannte S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein, Simon Biedermann, derzeit Generalsekretär des Ministeriums für Präsidiales und Finanzen, zum neuen Liechtensteiner Botschafter in Wien per Ende August 2025. Er folgt auf I.D. Prinzessin Maria-Pia Kothbauer, welche in Pension gehen wird. Simon Biedermann wird zum künftigen Botschafter Liechtensteins in Wien für Österreich und Tschechien sowie für die Organisation für ...
mehrLiechtensteinischer Sitz bei der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz neu zu besetzen
Vaduz (ots) - Liechtenstein sucht eine neue Vertretung bei der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI). Die ECRI ist ein Gremium des Europarats zur Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung und Intoleranz, bestehend aus unabhängigen Expertinnen und Experten aus den 46 Mitgliedstaaten des ...
mehrAussenministerin Dominique Hasler beim OSZE-Ministerrat in Malta
Vaduz (ots) - Am 5./6. Dezember findet in Malta der 31. Ministerrat der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) statt. Das jährliche Haupttreffen der Organisation steht im Lichte der angespannten Sicherheitslage in Europa und bringt hochrangige Vertreter der 57 OSZE-Teilnehmerstaaten zusammen. Aussenministerin Dominique Hasler führte die liechtensteinische Delegation an. Angesichts der grossen ...
mehrAussenministerin Dominique Hasler in Rom und Monaco
Vaduz (ots) - Am 2. und 3. Dezember 2024 reiste Regierungsrätin Dominique Hasler nach Rom und Monaco. Im Vatikan traf sie sich mit Erzbischof Paul Richard Gallagher sowie in Monaco mit der Ministerin für Äusseres und Kooperation, Isabelle Berro Amadeï, zu einem Austausch. Ebenfalls nahm sie auf Einladung infolge Liechtensteins Engagement im Sport während dem Europaratsvorsitz an einem hochrangigen Panel des Peace and ...
mehr
Global Forum Plenarversammlung - Liechtenstein unterzeichnet CARF MCAA und Addendum zum CRS MCAA
Vaduz (ots) - Vom 26. bis 28. November 2024 fand die 17. Plenarversammlung des Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes (Global Forum) in Asunción, Paraguay statt. An dem Treffen nahmen knapp 400 Teilnehmer aus 103 Ländern und 9 internationalen Organisationen teil. Liechtenstein war durch das Ministerium für Präsidiales und Finanzen ...
mehrRegierungschef Daniel Risch zu Gast am Lucerne Dialogue Annual Meeting
Vaduz (ots) - Regierungschef Daniel Risch hat am Donnerstag, 28. November 2024, am Lucerne Dialogue Annual Meeting teilgenommen. Die Veranstaltung im KKL widmete sich in diesem Jahr dem Leitthema "Home alone" und der damit verbundenen Frage, welche Strategien ein zusehend isoliertes Europa entwickeln und verfolgen muss. Anlässlich des von Franca Lehfeldt moderierten ...
mehrJahrestreffen mit der Schweizerischen Nationalbank
Vaduz (ots) - Am Donnerstag, 28. November 2024, trafen sich die Delegation aus Liechtenstein unter Leitung von Regierungschef und Finanzminister Daniel Risch mit der Delegation der Schweizerischen Nationalbank (SNB) unter Leitung des neuen SNB-Präsidenten Martin Schlegel. Von Seiten der SNB nahmen neben dem Präsidenten das Stellvertretende Direktoriumsmitglied Rosmarie Schlup und Direktor und Leiter Recht Martin Plenio ...
mehrLiechtenstein und Belgien paraphieren Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots) - Am 27. November 2024 hat die liechtensteinische Steuerverwaltung ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen mit Belgien paraphiert. Das paraphierte DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die Anforderungen des OECD/G20 BEPS-Projektes (Base Erosion and Profit Shifting) ...
mehrStärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas im Zentrum des EWR-Rats
Vaduz (ots) - Am 25. November fand der zweite EWR-Rat im 30. Jubiläumsjahr des EWR-Abkommens in Brüssel statt. Aussenministerin Dominique Hasler vertrat Liechtenstein am hochrangigen Austausch der EWR/EFTA-Staaten mit der EU-Ratspräsidentschaft, der EU-Kommission und dem Europäischen Auswärtigen Dienst. Seitens der EU-Kommission nahm Maros Sefcovic, ...
mehrRegierungschef Daniel Risch auf Dienstreise in Luxemburg
Vaduz (ots) - Regierungschef Daniel Risch weilte von Mittwoch, 20. November, bis Freitag, 22. November 2024, in Luxemburg. Im Zentrum der Dienstreise ins Grossherzogtum stand eine Reihe von Arbeits- und Höflichkeitsbesuchen. Den Auftakt bildete am Donnerstag, 21. November 2024, ein Höflichkeitsbesuch bei S.K.H. Erbgrossherzog Guillaume, gefolgt von einem Empfang bei Finanzminister Gilles Roth. Im anschliessenden ...
mehr
Slowakischer Aussenminister besucht Liechtenstein
Vaduz (ots) - Die Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen stand im Fokus des Treffens am Mittwoch, 20. November 2024, zwischen Aussenministerin Dominique Hasler und ihrem slowakischen Amtskollegen Juraj Blanár in Vaduz. Während des gemeinsamen Austausches deponierte Regierungsrätin Hasler erneut den Wunsch nach einem Doppelbesteuerungsabkommen - ein Abkommen, von dem beide Staaten profitieren würden. ...
mehrLandminen-Monitor: 5757 Opfer im Jahr 2023, 22 % mehr als 2022
Genf (ots) - Der am Mittwoch, den 20. November, in Bangkok veröffentlichte Landminen-Monitor 2024 zeigt einen Anstieg der Minenopfer: 5757, davon 84 % Zivilist:innen. Das sind 22 % mehr als 2023. Handicap International, die zusammen mit anderen Organisationen für ihren Kampf gegen Minen den Friedensnobelpreis erhalten hat, ruft die Staaten dazu auf, ihren diplomatischen Einfluss geltend zu machen, damit der Einsatz von ...
mehrDritte Sitzung der trilateralen Kommission zur Verbesserung des grenzüberschreitenden öffentlichen Verkehrs zwischen Liechtenstein, St. Gallen und Vorarlberg
Vaduz (ots) - Am Freitag, 15. November 2024, kamen auf Einladung des Kantons St. Gallen in Sax (SG) Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter (Fürstentum Liechtenstein), Regierungsrat Beat Tinner (Kanton St. Gallen) und Landesstatthalter Christof Bitschi (Vorarlberg) zur dritten Sitzung der trilateralen Kommission ...
mehr30 Jahre EWR-Mitgliedschaft Liechtensteins
Vaduz (ots) - Regierungschef Daniel Risch und Regierungsrätin Dominique Hasler informierten am 19. November 2024 über das im kommenden Jahr anstehende 30-jährige Jubiläum der liechtensteinischen EWR-Mitgliedschaft. Das Jubiläum wird am 15. Mai 2025 mit einem öffentlichen Festakt für die Bevölkerung begangen. Zudem wird eine Bürger- und Unternehmensbefragung über die Wahrnehmung des EWR sowie die Chancen und ...
mehrAbkommen mit der Schweiz über den Austausch von Spielsperren tritt in Kraft
Vaduz (ots) - Nach Liechtenstein hat nun auch die Schweiz das innerstaatliche Verfahren zum Abkommen vom 20. Oktober 2022 zwischen dem Fürstentum Liechtenstein und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Austausch von Daten betreffend gesperrte Spielerinnen und Spieler im Geldspielbereich abgeschlossen und Liechtenstein am 8. November 2024 mitgeteilt, dass die ...
mehrBotschafterinformationstag der Regierung zum Thema nachhaltige Zukunftsgestaltung
Vaduz (ots) - Am 18. November fand der jährliche Botschafterinformationstag statt. Rund 90 in Liechtenstein akkreditierte Botschafterinnen und Botschafterinnen folgten der Einladung der Regierung nach Mauren. Im Fokus des Anlasses stand die Gestaltung einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft für Liechtenstein. Regierungschef Daniel Risch, ...
mehr