Storys zum Thema Diplomatie

Folgen
Keine Story zum Thema Diplomatie mehr verpassen.
Filtern
  • 25.03.2004 – 15:32

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Der Landesfürst bei Bundeskanzler Schüssel

    (ots) - Vaduz, 25. März (pafl) - Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Regierungschef Otmar Hasler sowie Regierungsrat Ernst Walch trafen am Donnerstag, 25. März, mit Bundeskanzler Wolfgang Schüssel zu einem Arbeitsgespräch zusammen. Der Landesfürst dankte auch bei dieser Gelegenheit Österreich und seinen hohen Repräsentanten für die exzellente Zusammenarbeit zwischen den beiden Staaten und ...

  • 18.03.2004 – 17:22

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Staatsbesuch in Wien

    (ots) - Fürstenpaar verbindet die Eröffnung des Liechtensteinmuseums mit einem Staatsbesuch Vaduz, 18. März (pafl) - Auf Einladung von Bundespräsident Thomas Klestil und im Vorfeld der Eröffnung des Liechtensteinmuseums werden Fürst Hans-Adam II. und Fürstin Marie von und zu Liechtenstein am 24. und 25. März einen Staatsbesuch in Wien abstatten. Sie werden unter anderem begleitet von Regierungschef Otmar Hasler und Aussenminister Ernst Walch. ...

  • 01.03.2004 – 15:14

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Arbeitsbesuche von Regierungsrat Ernst Walch in Andorra

    (ots) - Vaduz, 1. März (pafl) - Regierungsrat Ernst Walch wird am 4. März 2004 auf Einladung des andorranischen Aussenministers, Juli Minoves Triquell, für einen zweitätigen Arbeitsbesuch nach Andorra reisen. Dort wird er mit dem Regierungschef, Marc Forné, und dem Präsidenten des andorranischen Parlaments, Francesc Areny Casal, zusammentreffen. Des ...

  • 03.12.2003 – 11:23

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Botschafterin akkreditiert

    (ots) - Vaduz, 3. Dezember (pafl) - Am Mittwoch, 3. Dezember 2003, überreichte die Botschafterin der Vereinigten Staaten von Amerika, Pamela Pitzer Willeford, Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein auf Schloss Vaduz ihr Beglaubigungsschreiben. Vor der Überreichung des Beglaubigungsschreibens stattete die Botschafterin Regierungsrat Ernst Walch einen Höflichkeitsbesuch im Regierungsgebäude ab. ...

  • 26.11.2003 – 17:37

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Arbeitsbesuch von Regierungsrat Ernst Walch in Washington

    (ots) - Vaduz, 26. November 2003 (pafl) - Regierungsrat Ernst Walch setzte seinen Arbeitsbesuch in Washington am Dienstag, 25. November, fort. Er traf mit Catherine Novelli, der für Europa zuständigen hohen Beamtin im U.S. Handelsministerium, zusammen, des Weiteren mit John Pistole, Leiter der FBI-Anti-Terrorismusabteilung. Am Abend fand in der Residenz ...

  • 26.11.2003 – 10:44

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Freihandelsabkommen der EFTA-Staaten mit Chile

    (ots) - Vaduz, 26. November (pafl) - Die Regierung unterbreitet dem Landtag den Bericht und Antrag betreffend das Freihandelsabkommen der EFTA- Staaten mit Chile. Das Abkommen wurde anlässlich des EFTA- Ministertreffens am 26. Juni 2003 unterzeichnet. Es soll vorbehaltlich der Ratifikation durch die Vertragsstaaten am 1. Februar 2004 in Kraft treten. Das Freihandelsabkommen umfasst den Handel mit ...

  • 21.11.2003 – 16:13

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Arbeitsbesuch von Aussenminister Ernst Walch in Washington

    (ots) - Vaduz, 21. November (pafl) - Aussenminister Ernst Walch hielt sich vom 19.-21. November in Begleitung von Botschafter Roland Marxer zu einem Arbeitsbesuch in Washington auf. Während seines Aufenthalts traf er mit einer Reihe von Senatoren und Mitgliedern des Repräsentantenhauses, die Schlüsselpositionen einnehmen, zusammen, darunter Richard G. ...

  • 05.11.2003 – 14:00

    Integrationsbüro EDA/EVD

    Integrationsbuero: Gute Erfahrungen mit der Diplomanerkennung Schweiz-EU

    Bern (ots) - Seit eineinhalb Jahren ist das Freizügigkeitsabkommen Schweiz-EU und damit auch das System der Diplomanerkennung zwischen der Schweiz und den EU/EFTA-Staaten in Kraft. An einer Tagung, welche heute in Bern stattfand, zeigten sich die rund 120 Teilnehmer (Behörden- und Verbandsvertreter) aus der Schweiz und aus dem Ausland in einer ersten Bilanz ...

  • 03.11.2003 – 14:41

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Botschafter akkreditiert

    (ots) - Vaduz, 3. November (pafl) - Am Montag, 3. November 2003, überreichten der Botschafter der Schweiz, Paul Seger, der Botschafter des Königreichs Dänemark, Birger Dan Nielsen, der Botschafter des Fürstentums Monaco, Gilles Noghes, der Botschafter von Belgien, Marc Baptist, der Botschafter von Malta, Albert V. Muscat-Inglott und der Botschafter von Italien, Pier Benedetto Francese, Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein auf Schloss Vaduz ihre ...

  • 24.10.2003 – 17:16

    Eidg. Departement des Innern (EDI)

    Bilaterale II: Prodi unterstützt die Idee eines hohen politischen Treffens Schweiz - EU

    (ots) - Bundespräsident Pascal Couchepin hat sich am Freitag anlässlich der 25-Jahr-Feier der Fondation Jean Monnet in Lausanne mit EU- Kommissionspräsident Romano Prodi getroffen. Prodi wurde von der Stiftung mit der Médaille d'Or geehrt. Bundespräsident Couchepin und Kommissionspräsident Prodi haben im Rahmen ihrer Gespräche vereinbart, regelmässig ...

  • 22.10.2003 – 13:41

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Generalsekretär des Europarates in Liechtenstein

    (ots) - Vaduz, 22. Oktober (pafl) - Am 26. und 27. Oktober 2003 besucht der Generalsekretär des Europarates, Walter Schwimmer, Liechtenstein. Der Generalsekretär wird zu Beginn seines Besuches am Sonntagabend von Fürst Hans-Adam II. und Fürstin Marie von und zu Liechtenstein auf Schloss Vaduz empfangen. Am Montag stehen ein Höflichkeitsbesuch bei Regierungschef Otmar Hasler und ein Arbeitsgespräch mit ...

  • 22.10.2003 – 12:06

    Bundeskanzlei BK

    BK: Bilaterale II - Mündliche Information durch den Bundesratssprecher

    Bern (ots) - Ebenfalls Thema der heutigen Bundesratssitzung waren die bilateralen Verhandlungen II: Der Bundesrat verschaffte sich anhand einer Auslegeordnung eine Übersicht über den Stand der Bilateralen II und besprach das weitere Vorgehen auch im Hinblick auf ein allfälliges späteres Treffen mit der EU auf hoher politischer Ebene. Die Bilateralen ...

  • 22.10.2003 – 09:25

    Eidg. Justiz und Polizei Departement (EJPD)

    EJPD: Abkommen zwischen der Schweiz und Bulgarien über die Aufhebung der Visumpflicht

    Bern (ots) - 22. Oktober 2003. Der Bundesrat hat heute das Visumabkommen zwischen der Schweiz und Bulgarien genehmigt. Bulgarische und schweizerische Staatsangehörige benötigen in Zukunft kein Visum mehr, wenn sie in das jeweils andere Land reisen. Die Unterzeichnung des Abkommens erfolgt anlässlich des Besuchs von Bundespräsident Pascal Couchepin Ende ...