Storys zum Thema Diplomatie

Folgen
Keine Story zum Thema Diplomatie mehr verpassen.
Filtern
  • 26.08.2004 – 16:11

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Offizieller Arbeitsbesuch von Bundespräsident Heinz Fischer

    (ots) - Vaduz, 26. August (pafl) – Am Montag, 30. August 2004, werden der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer und seine Gattin Margit Fischer zu einem offiziellen Arbeitsbesuch im Fürstentum Liechtenstein erwartet. Der Bundespräsident wird nach seiner Ankunft auf Schloss Vaduz von Fürst Hans-Adam II. und Fürstin Marie sowie von Erbprinz Alois und Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein ...

  • 25.08.2004 – 16:15

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Regierungschef Otmar Hasler beim Forum Alpbach in Tirol

    (ots) - Liechtenstein lädt zum vierten Mal hochrangige Besucher ein Vaduz, 25. August (pafl) - Regierungschef Otmar Hasler lädt am Sonntag, den 29. August 2004 zum vierten Mal hochrangige Gäste des Forum Alpbach zu einem informellen Treffen am Beginn der politischen Gespräche ein. Das diesjährige Forum Alpbach steht unter dem Titel "Grenzen und Grenzüberschreitungen". Es geht dabei um die sich ...

  • 25.08.2004 – 08:34

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Bundesrat Blocher zu Besuch in Liechtenstein

    (ots) - Vaduz, 25. August (pafl) – Am Freitag, 27. August 2004, wird der Vorsteher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, Bundesrat Christoph Blocher, Liechtenstein besuchen. Neben einem Arbeitsgespräch mit Regierungschef-Stellvertreterin Rita Kieber-Beck und Regierungsrat Alois Ospelt findet ein Höflichkeitsbesuch bei Regierungschef Otmar Hasler statt. Anschliessend wird Bundesrat Blocher ...

  • 19.08.2004 – 16:34

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Lust auf eine Laufbahn bei der UNO?

    (ots) - Junge Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner können sich für die Rekrutierungsprüfungen der UNO bewerben Vaduz, 19. August (pafl) - Jungen Liechtensteinerinnen und Liechtensteinern mit abgeschlossenem Studium bietet sich die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen und sich für eine Anstellung bei den Vereinten Nationen zu qualifizieren. Wer zu den Prüfungen zugelassen wird und diese auch besteht, ...

  • 13.08.2004 – 15:37

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Pressemitteilung aus dem Fürstenhaus

    (ots) - Vaduz, 13. August (pafl) - Am 15. August 2004 wird der Fürst von Liechtenstein den Erbprinzen gemäss Art. 13bis der Verfassung des Fürstentums Liechtenstein zur Vorbereitung für die Thronfolge als seinen Stellvertreter mit der Ausübung der ihm zustehenden Hoheitsrechte betrauen. Die Stellvertretung wird umfassend und auf Dauer sein, d.h. der Erbprinz wird auf unbeschränkte Zeit alle Aufgaben des ...

  • 13.08.2004 – 14:20

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Regierungschef Hasler zu Besuch im Landkreis Ravensburg

    (ots) - "Wachsende Bedeutung der Regionen im Europa ohne Grenzen" Vaduz, 13. August (pafl) - Vergangenen Sonntag haben Regierungschef Otmar Hasler und Liechtensteins Botschafter in Berlin, Josef Wolf, auf Einladung von CDU-Politikern aus Baden- Württemberg den Landkreis Ravensburg besucht. Neben Gesprächen mit Politikern aus Kommunen, Landkreis und Deutschem Bundestag wurden in einem Rahmenprogramm ...

  • 13.08.2004 – 11:00

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Botschafter akkreditiert

    (ots) - Vaduz, 13. August (pafl) - Am Freitag, 13. August 2004, überreichten die Botschafterin von Brasilien, Celina Maria Assumpção do Valle Pereira, der Botschafter der Bolivarischen Republik Venezuela, Jorge Miguel Sierraalta Zavarce und der Botschafter der Republik Korea, Won-hwa Park, Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein auf Schloss Vaduz ihre Beglaubigungsschreiben. Vor der Überreichung der Beglaubigungsschreiben statteten die Botschafter ...

  • 13.08.2004 – 09:05

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Fürstliche Verordnung zur Einsetzung des Erbprinzen als Stellvertreter des Fürsten

    (ots) - Vaduz, 13. August (pafl) - Anlässlich des diesjährigen Staatsfeiertages am kommenden Sonntag wird Fürst Hans-Adam II. den Erbprinzen mit der Ausübung der ihm als Fürsten zustehenden Hoheitsrechte im Sinne der Verfassung betrauen. Der Fürst wird am 15. August 2004 nachstehende Fürstliche Verordnung betreffend die Einrichtung einer Stellvertretung ...

  • 06.08.2004 – 14:33

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: MITTEILUNG AUS DEM FÜRSTENHAUS

    (ots) - Vaduz, 6. August (pafl) - Das Fürstenhaus gibt zutiefst betroffen Nachricht, dass der Bruder von I.D. Fürstin Marie von und zu Liechtenstein, S.H. Graf Johannes Kinsky, am Abend des 5. August 2004, nach kurzer, schwerer Krankheit, versehen mit den Tröstungen der heiligen Kirche, im 68. Lebensjahr verstorben ist. S.H. Graf Kinsky arbeitete nach seinem Landwirtschaftsstudium in der heimischen ...

  • 02.07.2004 – 11:20

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Botschafter akkreditiert

    (ots) - Vaduz, 2. Juli (pafl) - Am Freitag, 2. Juli 2004, überreichte der Botschafter von Grossbritannien, Mark Featherstone, Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein auf Schloss Vaduz sein Beglaubigungsschreiben. Vor der Überreichung des Beglaubigungsschreibens stattete der Botschafter Regierungsrat Ernst Walch einen Höflichkeitsbesuch im Regierungsgebäude ab. ...

  • 30.06.2004 – 12:04

    Schweizerischer Gewerkschaftsbund SGB

    (SGB) Flankierende Massnahmen: Absolutes Minimum

    Bern (ots) - Die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf die neuen EU-Mitglieder bedeutet für die Schweiz eine fast grenzenlose Öffnung des Arbeitsmarktes. Das Rekrutierungsgebiet für schweizerische Unternehmungen schliesst künftig Länder mit massiv tieferen Löhnen ein. Angesichts dieses Lohngefälles bedauert der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB), dass die Arbeitgeber in der Arbeitsgruppe ...

  • 25.06.2004 – 18:13

    GBI/SIB

    Weiterer Angriff auf Sozialpartnerschaft: Schreinermeister lassen GAV platzen

    Zürich (ots) - An der heutigen Delegiertenversammlung auf dem Corviglia (Engadin) folgten die Delegierten des VSSM (Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten) mehrheitlich ihrer bornierten und verantwortungslosen Verbandsspitze und liessen den Gesamtarbeitsvertrag im Schreinergewerbe ...

  • 25.06.2004 – 12:24

    Integrationsbüro EDA/EVD

    Integrationsbuero: Paraphierung der bilateralen Abkommen II

    Bern (ots) - Am Freitag haben die Unterhändler der Schweiz und der EU die bilateralen Abkommen II in Brüssel paraphiert. Nach dem politischen Abschluss der bilateralen Verhandlungen II am 19. Mai 2004 und den anschliessenden letzten Bereinigungen der Vertragstexte haben die Schweiz und die EU am Freitag die bilateralen Abkommen II paraphiert. Die schweizerische Delegation wurde von Chefunterhändler ...

  • 23.06.2004 – 13:19

    Bundeskanzlei BK

    BK: Bilaterale II: Fakultatives Referendum für sieben Abkommen

    Bern (ots) - Der Bundesrat beantragt dem Parlament, sieben der bilateralen Abkommen II dem fakultativen Referendum zu unterstellen. Die verfassungsrechtlichen Kriterien für eine Unterstellung unter das obligatorische Referendum werden von keinem der Abkommen erfüllt. Der Bundesrat stützt sich bei diesem Vorschlag an das Parlament auf die verfassungsrechtlichen Abklärungen der vom Bundesamt für Justiz ...

  • 04.06.2004 – 17:45

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Treffen mit US-Justizminister Ashcroft

    (ots) - Regierungschef-Stellvertreterin Kieber-Beck zu Arbeitsgesprächen in den USA Vaduz, 4. Juni (pafl) – Ab Samstag, 5. Juni, reist Regierungschef- Stellvertreterin Rita Kieber-Beck zu verschiedenen Arbeitsgesprächen mit US-Politikern und hochrangigen Beamten nach Washington und New York. Teil des Programms ist unter anderem ein Treffen mit dem US- Justizminister John Ashcroft. Im Zentrum der ...

  • 02.06.2004 – 18:16

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Grundsätzliche Einigung bei Zinsertragsbesteuerung

    (ots) - Vaduz, 2. Juni (pafl) - Die Verhandlungen über ein Abkommen betreffend Zinsertragsbesteuerung mit der EU können nun in den wesentlichen Elementen des Abkommens als abgeschlossen betrachtet werden. Einzelne Bestimmungen bedürfen noch ihrer endgültigen Formulierung, worauf das Abkommen dann in eine unterschriftsgerechte Form zu bringen ist. Erst nach vollständigem Abschluss der Verhandlungen wird es ...

  • 26.05.2004 – 15:42

    Staatskanzlei Luzern

    Flankierende Massnahmen zum freien Personenverkehr

    Luzern (ots) - Der Luzerner Regierungsrat hat die dem Kanton im Zusammenhang mit den flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr überbundenen Verpflichtungen geregelt. Er hat die tripartite Kommission Arbeitsmarkt gewählt und die Betreuung der Meldestelle sowie die Kontrolle der Einhaltung der minimalen Lohn- und Arbeitsbedingungen für In- und Ausländer der Dienststelle Wirtschaft und Arbeit (wira) ...