Storys zum Thema Diplomatie

Folgen
Keine Story zum Thema Diplomatie mehr verpassen.
Filtern
  • 09.05.2012 – 09:47

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Gegen Straflosigkeit bei Angriffskriegen

    Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein ratifizierte am 8. Mai 2012 als erster Staat die völkerrechtlichen Bestimmungen, welche die Ausführung von oder Beteiligung an Angriffskriegen zu international strafbaren Handlungen machen. Die entsprechenden Bestimmungen sind Änderungen des Römer Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC), welche im Jahr 2010 an der ICC-Revisionskonferenz in Kampala unter liechtensteinischer ...

  • 04.05.2012 – 11:25

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Regierungsrat Hugo Quaderer empfängt Erziehungsrat des Kantons Uri

    Vaduz (ots/ikr) - Unter der Leitung von Regierungsrat Josef Arnold, zuständig für Bildung und Kultur, besucht der Erziehungsrat des Kantons Uri am 4. und 5. Mai das Fürstentum Liechtenstein und wird verschiedene Schulen besuchen und sich ein Bild von den neuesten Entwicklungen im liechtensteinischen Bildungswesen machen. Im Rahmen ihres Besuchs in Liechtenstein ...

  • 02.05.2012 – 19:15

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: 20 Jahre seit Unterzeichnung des EWR-Abkommens vom 2. Mai 1992

    Vaduz (ots/ikr) - Am 2. Mai 1992 wurde in Porto (Portugal) das EWR-Abkommen von den damaligen EWG- und EFTA-Staaten unterzeichnet. Zur Erinnerung an dieses Ereignis, welches vor 20 Jahren stattfand und dessen Symbolcharakter heute vielfach zu wenig beachtet wird, hatte Regierungschef Klaus Tschütscher eine Reihe von Referenten, die damals in die Verhandlungen zum Abschluss des Abkommens involviert waren bzw. heute im ...

  • 20.04.2012 – 13:14

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Liechtenstein engagiert sich für Menschenrechtsschutz in Europa

    Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein engagiert sich für Menschenrechtsschutz in Europa Vom 18. bis 20. April 2012 fand im englischen Brighton eine weitere hochrangige Konferenz über die Zukunft des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) in Strassburg statt. Für Liechtenstein nahmen daran der Ständige Vertreter beim Europarat, Botschafter Daniel Ospelt, ...

  • 17.04.2012 – 11:38

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Olympia und Politik treffen sich in Moskau

    Vaduz (ots/ikr) - Am 16. und 17. April 2012 fand im Rahmen der 18. Generalversammlung der Vereinigung aller Nationalen Olympischen Komitees (ANOC) die zweite Welt-Olympia-Sport Konvention in Moskau statt. Liechtenstein war vertreten durch Regierungsrat Hugo Quaderer, Ressortinhaber Sport. Im Mittelpunkt der Agenda stand dabei die Diskussion zur Frage, wie die Nationalen Olympischen Komitees und die Regierungen die ...

  • 02.04.2012 – 14:37

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Lech Energy Forum diskutiert Energiezukunft Europas

    Vaduz (ots/ikr) - Vom 29. bis 30. März 2012 fand in Lech das Energy Forum statt. Regierungschef-Stellvertreter Martin Meyer traf sich anlässlich des Forums unter anderem mit Bundeswirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und EU-Kommissar Günther Öttinger. Das Lech Energy Forum beschäftigte sich 2012 mit Fragen der Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung. Unter Beteiligung namhafter ...

  • 30.03.2012 – 17:44

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Bildungschancen ermöglichen

    Vaduz (ots/ikr) - Im Rahmen seines Arbeitsbesuches in Berlin traf sich Bildungsminister Hugo Quaderer in der Liechtensteinischen Botschaft in Berlin mit dem Leitenden Oberschulrat der Berliner Senatsverwaltung, Ludger Pieper. Der Berliner Bildungsexperte informierte die Liechtensteiner Delegation über das Berliner Schulwesen und erläuterte die Entwicklungen des Bildungssystems in der deutschen Hauptstadt. Regierungsrat Hugo Quaderer betonte in der Diskussion, dass ...

  • 27.03.2012 – 12:46

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Hugo Quaderer trifft deutsche Bildungsministerin in Berlin

    Vaduz (ots/ikr) - Bildungsminister Hugo Quaderer wird im Rahmen eines Arbeitsbesuches in Berlin vom 28. März bis 30. März 2012 zahlreiche Forschungs- und Bildungseinrichtungen besuchen und auch mit Bildungs- und Wissenschaftsexperten diskutieren. Anlass des Besuchs ist ein Treffen und Arbeitsgespräch mit der deutschen Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan. Neben weiteren Gesprächen, unter ...

  • 23.03.2012 – 17:05

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Fall BUWOG - Richterliche Unabhängigkeit

    Vaduz (ots/ikr) - In Anbetracht der aktuellen Berichterstattung zum kürzlich ergangenen Beschluss des Fürstlichen Obergerichtes, womit die Rechtshilfe und damit die Beschlagnahme und Ausfolgung von Unterlagen im Fall BUWOG für unzulässig erklärt wurde, erachtet es Justizministerin Aurelia Frick für sinnvoll, zum Verhältnis zwischen Regierung und Gericht Stellung zu nehmen: "Die richterliche Unabhängigkeit ist ein ...