Storys zum Thema Diplomatie
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
- 2
ikr: Deutschsprachige Finanzminister zu Gast in Liechtenstein
mehr ikr: Weiterer Meilenstein bei der internationalen Steuerkooperation: Liechtenstein ratifiziert das multilaterale Amtshilfeübereinkommen (MAK)
Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein hat am 22. August bei der OECD in Paris die Ratifikationsurkunde zum Übereinkommen des Europarates und der OECD über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen (Amtshilfeübereinkommen; MAK) hinterlegt. Der Landtag hatte das Übereinkommen auf Vorschlag der Regierung in seiner ...
mehrikr: Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer trifft Bundesrat Alain Berset
Vaduz (ots/ikr) - In seiner Funktion als Wirtschaftsminister hat Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer am Montag, 22. August 2016, Bundesrat Alain Berset, Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI), in Bern zu einem Arbeitsgespräch getroffen. Im Zentrum des Gesprächs standen Themen der Alters- und Risikovorsorge, insbesondere die ...
mehrSchweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter - SVR
Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter SVR verurteilt Amtsenthebung und Inhaftierung von Richtern in der Türkei
Bellinzona (ots) - Nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei wurden 2745 Richter und Staatsanwälte ihres Amtes enthoben, zahlreiche von ihnen wurden verhaftet, teilweise auch ihre Familienangehörigen. Die Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter (SVR) verurteilt dieses Vorgehen aufs Schärfste ...
mehrikr: Erfolg von Liechtenstein im Einsatz für die Rechtsstaatlichkeit
Vaduz (ots/ikr) - Weltweit wird der 17. Juli als der Internationale Tag der Gerechtigkeit gefeiert. Vor 18 Jahren wurde an diesem Tag der Internationale Strafgerichtshof (ICC) in Rom ins Leben gerufen - der erste internationale Gerichtshof, der für die schwersten Verbrechen gemäss Völkerrecht zuständig ist: Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, ...
mehr
ikr: EFTA im Mittelpunkt des Gesprächs mit Aussenminister der Färöer Inseln
mehrikr: Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer beim EU-Justiz- und Innenministertreffen in Bratislava
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer hat am 7. Juli 2016 am informellen Treffen der Justiz- und Innenminister der EU und der assoziierten Schengenstaaten in Bratislava teilgenommen. Migration als globale Herausforderung Wie bereits an den vorherigen Ratssitzungen der letzten Jahre ...
mehrikr: Regierungsrätin Aurelia Frick eröffnet liechtensteinische Ausstellung in München
Vaduz (ots/ikr) - Der bayerische Staatssekretär für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Georg Eisenreich, und Regierungsrätin Aurelia Frick eröffneten am Freitag, 1. Juli 2016, die Sonderausstellung "Wunderwelt Mathematik - Heute und im Alten Ägypten" im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München. Die Ausstellung, welche vom pensionierten ...
mehrikr: Regierungschef-Stellvertreter Zwiefelhofer zu Besuch beim hessischen Innenminister
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer hat am Freitag, 1. Juli 2016, den Minister des Innern und für Sport des Bundeslandes Hessen, Peter Beuth, zu einem Arbeitsgespräch besucht. Das Arbeitsgespräch im hessischen Ministerium in Wiesbaden befasste sich schwerpunktmässig mit der Flüchtlingsproblematik, welche die deutschen Bundesländer ...
mehrikr: Besuch der Stagiaires des schweizerischen diplomatischen und konsularischen Dienstes in Liechtenstein
Vaduz (ots/ikr) - Die Stagiaires des schweizerischen diplomatischen und konsularischen Dienstes besuchten am 27. und 28. Juni 2016 Liechtenstein. Die angehenden Diplomatinnen und Diplomaten sowie die angehenden Konsularbeamtinnen und Konsularbeamten hatten damit die Möglichkeit, das Land, Personen in ...
mehrikr: Grenzüberschreitende Dienstleistungen - Einigung über gemeinsames Vorgehen
Vaduz (ots/ikr) - Die unterschiedlichen Regelungen im Bereich der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung (GDL) zwischen der Schweiz und Liechtenstein sind seit mehreren Jahren auf der politischen Agenda und stiessen auf zunehmendes Unverständnis bei den betroffenen Dienstleistungserbringern. Zuletzt hat die Wirtschaftskammer Liechtenstein eine Arbeitsgruppe ...
mehr
ikr: Liechtenstein und Island unterzeichnen Doppelbesteuerungsabkommen
Vaduz (ots/ikr) - Im Rahmen des EFTA-Ministertreffens in Bern unterzeichnete Regierungsrätin Aurelia Frick am 27. Juni ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Island. Das DBA orientiert sich am internationalen OECD-Standard und berücksichtigt die im Oktober 2015 veröffentlichten Ergebnisse des BEPS-Projektes der OECD und der G20-Länder. Das Abkommen regelt die ...
mehrikr: Regierungsrätin Aurelia Frick am EFTA-Ministertreffen in Bern
Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Aurelia Frick nahm am Montag, 27. Juni 2016, beim Ministertreffen der EFTA-Staaten (Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz), unter dem Vorsitz des Schweizer Bundespräsidenten Johann N. Schneider-Ammann, in Bern teil. Im Fokus standen die für den exportorientierten Wirtschaftsstandort Liechtenstein wichtige Freihandelspolitik ...
mehrikr: Abschiedsbesuch von EU-Botschafter Jones
Vaduz (ots/ikr) - Wenige Tage bevor sich EU-Botschafter Richard Jones offiziell aus Bern verabschiedet, absolvierte er am Freitag, 24. Juni 2016, seinen Abschiedsbesuch in Liechtenstein. Auf dem Programm standen Treffen mit Regierungschef Adrian Hasler und Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer. Aussenministerin Aurelia Frick lud Vertreterinnen und Vertreter des Gewerbes zu einem Gedankenaustausch mit dem ...
mehrikr: Medienmitteilung aus dem Fürstenhaus: Austritt Grossbritanniens aus der EU
Vaduz (ots/ikr) - Der Entscheid des britischen Volkes aus der EU auszutreten, ist für Grossbritannien wie für die EU eine grosse Herausforderung. Grossbritannien bleibt zumindest für die nächsten zwei Jahre Mitglied der EU. Die EU steht vor der Frage, wohin sie sich weiter entwickeln möchte. In dieser Phase der Unsicherheit ist es für Liechtenstein wichtig, die ...
mehrikr: Besuch des Komitees zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe in Liechtenstein
Vaduz (ots/ikr) - Das Fürstentum Liechtenstein ist seit 1992 Vertragspartei des Europäischen Übereinkommens zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe. Liechtenstein setzt sich stark für den Kampf gegen jegliche Form von menschenverachtendem Verhalten ein. Dies ...
mehrikr: Freihandelsabkommen mit Georgien vor Unterzeichnung
Vaduz (ots/ikr) - Aussenministerin Aurelia Frick empfing am Mittwoch, 22. Juni 2016, in Vaduz den georgischen Aussenminister Mikheil Janelidze zu einem Austausch über wirtschaftliche und aussenpolitische Themen. Im Mittelpunkt der Gespräche stand das Freihandelsabkommen zwischen den EFTA-Staaten und Georgien, das in der kommenden Woche unterzeichnet wird und den wirtschaftlichen Austausch fördern soll. Liechtenstein ...
mehr
ikr: Treffen zwischen Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer und Walter Steinmann, Direktor des Bundesamtes für Energie
Vaduz (ots/ikr) - Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer traf sich am 22. Juni 2016 mit Walter Steinmann, dem Direktor des Bundesamtes für Energie zu einem Arbeitsgespräch in Ittigen. Im Mittelpunkt des Arbeitsgesprächs standen die energiepolitischen Zielsetzungen der jeweiligen Energiestrategien und ...
mehrikr: Botschafter akkreditiert
Vaduz (ots/ikr) - Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein hat am Mittwoch, 22. Juni 2016, zwei Botschafter zur Überreichung der Beglaubigungsschreiben empfangen: Etsuro Honda, Botschafter von Japan und Valentina Zeitler, Botschafterin der Republik Litauen. Vor der Überreichung des Beglaubigungsschreibens statteten die Botschafter Regierungsrätin Aurelia Frick einen Höflichkeitsbesuch im Regierungsgebäude ab. Kontakt: Protokoll der Regierung T +423 236 67 ...
mehrikr: Austausch mit hochrangingen Vertretern der Schweiz an der Liechtensteinischen Botschaft in Bern
Vaduz (ots/ikr) - Am Donnerstag, den 16. Juni, trafen Regierungschef Adrian Hasler und Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer an der Liechtensteinischen Botschaft in Bern mit Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentariern sowie hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus der Bundesverwaltung ...
mehrikr: Regierungschef Hasler und Regierungschef-Stellvertreter Zwiefelhofer treffen Bundespräsident Johann Schneider-Ammann
Vaduz (ots/ikr) - Am 16. Juni trafen sich Regierungschef Adrian Hasler und Regierungschef-Stellvertreter Thomas Zwiefelhofer mit Bundespräsident Johann Schneider-Ammann zu einem Arbeitsgespräch in Bern. Neben der Würdigung der bilateralen Beziehungen Schweiz-Liechtenstein diskutierten die Minister das Thema ...
mehrikr: Informationstag für akkreditierte Botschafter
Vaduz (ots/ikr) - Traditionsgemäss lud Regierungsrätin Aurelia Frick auch in diesem Jahr die rund 90 in Liechtenstein akkreditierten Leiterinnen und Leiter diplomatischer Missionen nach Vaduz ein. Sie lernten Liechtenstein dabei als dynamischen und modernen Wirtschafts- und Kulturstandort kennen. Nur mit einem guten Verständnis über die Liechtensteinischen Verhältnisse können die Diplomatinnen und Diplomaten in ...
mehrikr: Honorarkonsuln informieren sich über aktuelle Entwicklungen
Vaduz (ots/ikr) - Sechs liechtensteinische Honorarkonsuln aus den USA, Deutschland und Singapur weilten am 13. und 14. Juni in Liechtenstein, um sich mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft auszutauschen. In den vergangenen Jahren wurden insgesamt acht Honorarkonsuln ernannt - vier in den USA, zwei in Deutschland und je einer in Singapur und Hongkong. Ihre Aufgabe besteht darin, Liechtenstein im Ausland ...
mehr
ikr: Feierlichkeiten zur Gotthard-Basistunnel-Eröffnung und Verkehrsministertreffen
Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer nahm am Mittwoch, 1. Juni 2016, auf Einladung ihrer Schweizer Amtskollegin Doris Leuthard an den Feierlichkeiten zur Gotthard-Basistunnel-Eröffnung am Südportal in Pollegio teil. "Ich möchte der Schweiz zu diesem grossartigen Projekt gratulieren, dessen Realisierung ein grosses Mass an Durchhaltevermögen, ...
mehrikr: Feierliche Eröffnung des Gotthard-Basistunnels
Vaduz (ots/ikr) - Am Mittwoch, 1. Juni, nahmen Regierungschef Adrian Hasler und Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer auf Einladung des schweizerischen Bundesrats an den Feierlichkeiten zur Gotthard-Basistunnel-Eröffnung teil. Das Jahrhundertbauwerk ist mit 57 Kilometer der längste Eisenbahntunnel der Welt, die Festveranstaltungen fanden auf beiden Seiten des Tunnels in den Kantonen Uri und Tessin statt. "Ein derartiges ...
mehrikr: Bündner Regierung zu Gast in Liechtenstein
Vaduz (ots/ikr) - Auf Einladung der Regierung des Fürstentums Liechtenstein besuchte die Bündner Regierung am Dienstag, 31. Mai 2016, das Fürstentum Liechtenstein zum alljährlichen Treffen der beiden Regierungen. Liechtensteins Regierungschef Adrian Hasler hiess die vollzählig angereiste Bündner Regierung mit Präsident Christian Rathgeb willkommen. Christian Rathgeb wurde von den Regierungsräten Barbara Janom ...
mehrikr: Verkehrsministertreffen "Zürich Prozess" in Lugano
Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer wird am 31. Mai 2016 am Verkehrsministertreffen "Zürich Prozess" in Lugano teilnehmen. Auf Einladung der Schweizer Bundesrätin Doris Leuthard treffen sich die Verkehrsminister der Alpenländer am 31. Mai 2016 in Lugano. Das Datum und der Ort wurden auf die Eröffnung des Gotthard-Basis-Tunnels am 1. Juni 2016 abgestimmt, an welcher Regierungsrätin Marlies ...
mehrikr: Internationale Regierungskommission Alpenrhein tagt in Vaduz
Vaduz (ots/ikr) - Die Internationale Regierungskommission Alpenrhein (IRKA) tagte am 25. Mai 2016 in Vaduz. Im Rahmen der Sitzung wurden die Regierungs- und Landesräte von St. Gallen, Graubünden, Vorarlberg sowie Liechtenstein unter anderem über die Resultate des Basismonitorings zur Benthosbesiedlung im Alpenrhein informiert und haben ein Projekt zur Abklärung der ...
mehrikr: Aussenministerin Aurelia Frick fordert baldige Übernahme des EU-Finanzmarktaufsichts-rechts
Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein kommt aktuell die EFTA-seitige Vorsitzfunktion im EWR zu. Am EWR-Rat betonte Aussenministerin Aurelia Frick erneut die essentielle Bedeutung des Marktzugangs für liechtensteinische Finanzplatzakteure. Im Namen der EWR/EFTA-Staaten begrüsste sie die Fortschritte bei der Übernahme des EU-Finanzmarktaufsichtsrechts in den EWR. ...
mehr