Storys zum Thema Asyl

Folgen
Keine Story zum Thema Asyl mehr verpassen.
Filtern
  • 04.07.2012 – 11:43

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: 15 Asylverfahren werden wieder aufgenommen

    Vaduz (ots/ikr) - 15 Asylsuchende aus Ostafrika, die im Herbst 2009 nach Liechtenstein gekommen waren, sind im Lauf des vergangenen halben Jahres als Flüchtlinge anerkannt worden. Inzwischen hat sich allerdings herausgestellt, dass es Widersprüche zwischen den in den Asylverfahren gemachten Angaben und neu gewonnenen Erkenntnissen des Ausländer- und Passamtes gibt. Aufenthalt in einem anderen Staat Diese neuen ...

  • 14.06.2012 – 09:03

    Caritas Schweiz / Caritas Suisse

    Ungebührliche Verschärfungen des Asylrechts: Parlamentsentscheide mit ernsthaften Folgen

    Luzern (ots) - Caritas Schweiz ist äusserst besorgt über die neuesten Entscheide des Parlaments zur Verschärfung des Asylrechts. Der Debatte im Nationalrat ist eine Stimmungsmache vorausgegangen, wobei in rechtsbürgerlichen Kreisen selbst vor Ideen wie Internierungslagern nicht halt gemacht wurde. Die Verschärfungen lösen keine Probleme. Hingegen werden in der ...

  • 29.05.2012 – 14:24

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Verordnung zum Asylgesetz erlassen

    Vaduz (ots/ikr) - Am Freitag, 1. Juni 2012, tritt das neue Asylgesetz in Kraft und löst damit das bisher geltende Flüchtlingsgesetz aus dem Jahr 1998 ab. Aufgrund zahlreicher Anpassungen an Veränderungen im gesamteuropäischen Asylbereich und an die inländische Praxis enthält das Asylgesetz eine Reihe von Veränderungen gegenüber seinem Vorgänger. Dies hat auch eine Totalrevision der bisher geltenden ...

  • 14.05.2012 – 11:58

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Asylwesen: Eurodac-System bewährt sich

    Vaduz (ots/ikr) - 18 Personen stellten in Liechtenstein von Januar bis April des laufenden Jahres ein Asylgesuch. Dies sind genau halb so viele wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Von den 18 Gesuchstellern waren 14 - oder umgerechnet 78 Prozent - in der Eurodac-Datenbank erfasst, zu der Liechtenstein seit seinem Beitritt zum Schengen-Dublin Raum am 19. Dezember 2011 Zugriff hat. Mit dem Eurodac-System werden die ...

  • 10.05.2012 – 15:58

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Dringend benötige Hilfe für Jemen

    Vaduz (ots/ikr) - Liechtenstein unterstützt das Programm des Büros der Vereinten Nationen für die Koordination der Humanitären Hilfe (OCHA) in Jemen mit 50'000 Franken. Jemen ist das ärmste Land der arabischen Welt. Durch die extreme Wasserknappheit, zahlreiche Konflikte, volatile Nahrungspreise, das Bevölkerungswachstum und mangelhafte staatliche Strukturen müssen weit über fünf Millionen Menschen Hunger leiden. ...

  • 02.05.2012 – 10:33

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Eritreer aus Malta in Liechtenstein angekommen

    Vaduz (ots/ikr) - Die Umwälzungen in Nordafrika im vergangenen Jahr haben Süd- und Mitteleuropa im Asylbereich vor grosse Herausforderungen gestellt. Besonders stark betroffen war aufgrund seiner exponierten Lage der Kleinstaat Malta. Vor fast genau einem Jahr haben daher eine Reihe von Justiz- und Innenministern der EU und der assoziierten Staaten ihre Absicht erklärt, Malta zu unterstützen, indem ihre Länder ...

  • 25.04.2012 – 09:26

    Staatskanzlei Luzern

    Asylbereich: Luzerner Regierung beschliesst Massnahmen zur Verbesserung der Sicherheit

    Luzern (ots) - Nebst der schwierigen Unterbringungssituation sieht man sich im Kanton Luzern zunehmend auch mit straffälligen und renitenten Asylbewerbern konfrontiert. Die Luzerner Regierung will alles in ihrer Möglichkeit stehende tun, damit die Bevölkerung sicher ist und sich sicher fühlt. Der Grossteil der Asylsuchenden verhält sich korrekt. Aber wie die Ende ...

  • 20.04.2012 – 12:57

    Staatskanzlei Luzern

    Asylbereich: Sicherheit und Unterbringungssituation - Einladung zur Medienkonferenz

    Luzern (ots) - Regierungsrat Guido Graf orientiert über die jüngsten Entscheide des Regierungsrates zum Thema Sicherheit im Asylbereich und erläutert die aktuelle Asyl-Situation im Kanton Luzern. Für direkte Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: - Regierungsrat Guido Graf, Vorsteher Gesundheits- und Sozialdepartement GSD - Roos Erwin, Departementssekretär GSD ...

  • 07.03.2012 – 17:00

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Zirkuläre Migration - alle Beteiligten profitieren

    Vaduz (ots/ikr) - Was vor drei Monaten in Sarajewo begonnen hat, trägt nun erste Früchte in Liechtenstein. Damals, Ende November 2011, legte Innenminister Hugo Quaderer den Grundstein für eine intensivierte Zusammenarbeit in allen Migrationsfragen mit Bosnien-Herzegowina. Das dabei unterzeichnete Memorandum of Understanding war das erste seiner Art für Liechtenstein. Dieses Abkommen hält die Absicht beider Länder ...

  • 07.03.2012 – 10:04

    Gemeinde Turbenthal

    Gemeinde Turbenthal: Asylantenunterkunft Schmidrüti, Angriff auf die Gemeindeautonomie und die fortgesetzt einseitige Belastung ländlicher Gebiete

    Turbenthal (ots) - Gestern war eine Sitzung zwischen dem Gemeinderat Turbenthal und dem Bundesamt für Migration geplant. Vorgesehen war eine gemeinsame Begehung der Armeeanlage Schmidrüti, deren Eignung als Asylantenunterkunft vom Gemeinderat bezweifelt wird. Wie schon eine Sitzung vor zwei Wochen wurde die ...

  • 22.02.2012 – 12:07

    Heilsarmee / Armée du Salut

    Heilsarmee Flüchtlingshilfe: Durchgangszentrum Enggistein

    Bern (ots) - Die Heilsarmee Flüchtlingshilfe als Betreiberin des Durchgangszentrums Enggistein ob Worb hat in kürzester Zeit rund 100 Asyl Suchende des Zentrums in andere Unterkünfte im Kanton Bern umplatziert. Diese Aktion wurde vom Migrationsdienst des Kantons angeordnet, nachdem die Gebäudeversicherung und die Behörde die brandschutztechnische Sicherheit als nicht mehr gewährleistet beurteilten. Nachdem am ...

  • 27.01.2012 – 13:37

    Staatskanzlei Luzern

    Asylsuchende: Neuer Wohnraum in Weggis

    Luzern (ots) - Die Gemeinde Weggis sichert dem Kanton Luzern Hilfe bei der Beschaffung von Wohnraum für Asylsuchende zu. Damit kann die Unterkunftssituation moderat entspannt werden. Derweil haben die Verhandlungen über eine Nutzung des Gruppenhauses «Mark&bein» als Asylunterkunft zu keinem Ergebnis geführt. Der Gemeinderat von Weggis hat in einem Schreiben an die Luzerner Regierung seine Bereitschaft erklärt, den ...

  • 26.01.2012 – 16:44

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: Europäische Solidarität im Asylbereich: Regierungsrat Quaderer beim informellen Ministertreffen der Justiz- und Innenminister in Kopenhagen

    Vaduz (ots/ikr) - Regierungsrat Hugo Quaderer nahm am 26. Januar 2012 am informellen Treffen der EU-Justiz- und Innenminister in Kopenhagen teil. Das informelle EU-Innenministertreffen war insofern eine Premiere, als dass es sich um das erste EU-Innenministertreffen handelte, an dem Liechtenstein als vollständig ...

  • 11.01.2012 – 13:30

    Fürstentum Liechtenstein

    ikr: 75 Asylgesuche im Jahr 2011

    Vaduz (ots/ikr) - 75 Personen haben im vergangenen Jahr in Liechtenstein um Asyl angesucht. Dies ergibt einen Durchschnitt von 6,25 Gesuchen pro Monat und bedeutet einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 33,6 Prozent. Damals suchten 113 Personen in Liechtenstein um Asyl an. Die meisten Gesuche wurden im vergangenen Jahr im August mit 19 Anträgen gestellt. Am ruhigsten verliefen die Monate Juli und Dezember mit je einem Gesuch. Der grösste Teil der Anträge wurde von ...

  • 16.12.2011 – 11:39

    Staatskanzlei Luzern

    Befristete Asylunterkunft in Weggis

    Luzern (ots) - In der Gemeinde Weggis sollen ab Januar für eine befristete Zeitdauer Asylsuchende untergebracht werden. Das Gruppenhaus «Mark & Bein» bietet Platz für maximal 60 Personen. Die Bevölkerung von Weggis wird an einer Informationsveranstaltung vom 22. Dezember 2011 von Seiten der Luzerner Regierung und des Weggiser Gemeinderates informiert. Das Gruppenhaus «Mark & Bein» in Weggis soll für eine ...