Storys zum Thema Arbeit

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeit mehr verpassen.
Filtern
  • 09.03.2017 – 11:52

    Travail.Suisse

    Organisation der Bahninfrastruktur: Unangebrachte Rückweisung an den Bundesrat

    Bern (ots) - Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation der Arbeitnehmenden, bedauert, dass der Nationalrat seine Arbeit nicht gemacht und die Organisation der Bahninfrastruktur an den Bundesrat zurückgeschickt hat. Die SBB Cargo in ein eigenständiges Unternehmen auszulagern wäre ein schwerwiegender Fehler und würde das System der integrierten Bahn ...

  • 09.03.2017 – 11:01

    Mercer Deutschland GmbH

    Grundgehälter im Finanzsektor steigen leicht

    Frankfurt (ots) - 2017 werden die durchschnittlichen Grundgehälter im Finanzsektor voraussichtlich zwischen 1,9 und 2,4 Prozent steigen. Die Boni werden sich überwiegend in ähnlicher oder unveränderter Höhe bewegen wie im Vorjahr. Dies zeigt die neue Mercer Global Financial Services Executive Compensation Snapshot Survey, für die Vergütungsinformationen von 42 Banken, Versicherern und weiteren Finanzunternehmen aus ...

  • 09.03.2017 – 10:28

    immowelt

    Pendler: Ab einer Stunde Arbeitsweg wird umgezogen

    Nürnberg (ots) - - 54 Prozent der Schweizer nehmen maximal eine Stunde Arbeitsweg in Kauf, bevor sie näher an ihren Arbeitsort ziehen. Das zeigt eine repräsentative Studie von immowelt.ch, einem der beliebtesten Immobilienportale. - 20 Prozent würden zwei und mehr Stunden Fahrdauer tolerieren. Wichtigste Motivation zum Pendeln ist die Zufriedenheit mit dem Wohnort. - Geringverdiener ziehen schneller um. Arbeitswege ...

  • 09.03.2017 – 10:02

    KfW

    Mittelstand in Deutschland bester Laune, Verunsicherung bei den Großunternehmen wächst

    Frankfurt am Main (ots) - - KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt Anstieg des Geschäftsklimas kleiner und mittlerer Firmen dank deutlich besserer Lageurteile - Großunternehmen fallen wegen pessimistischerer Erwartungen stimmungsmäßig weiter zurück - Beschäftigungs- und Preiserwartungen im Aufwind - Kräftiges Realwachstum im ersten Quartal Nach der vorübergehenden ...

  • 09.03.2017 – 10:01

    Travail.Suisse

    Stabilisierungsprogramm im Ständerat: durchzogene Bilanz

    Bern (ots) - Travail.Suisse, die unabhängige Dachorganisation der Arbeitnehmenden, zieht eine durchzogene Bilanz nach den Beratungen des Stabilisierungsprogramms im Ständerat und kritisiert vor allem die Kürzungen beim Bundespersonal. Travail.Suisse bedauert, dass der Ständerat bei der Beratung des Stabilisierungsprogramms im Bereich der Verwaltung und des Personals nicht hart geblieben und dem Nationalrat gefolgt ...

  • 08.03.2017 – 14:59

    Travail.Suisse

    Travail.Suisse fasst Ja-Parole zur Energiestrategie 2050

    Bern (ots) - Der Vorstand von Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband der Arbeitnehmenden, beschloss anlässlich seiner Sitzung einstimmig die Ja-Parole für die nationale Abstimmung zur Energiestrategie 2050 am 21. Mai 2017. Nebst der energiepolitischen Wichtigkeit der Energiestrategie 2050 steht für Travail.Suisse selbstverständlich die Auswirkung der Vorlage auf die Beschäftigung im Fokus. Mit einheimischen, ...

  • 07.03.2017 – 16:00

    Travail.Suisse

    Altersvorsorge 2020: Gangbarer Weg des Ständerats

    Bern (ots) - Mit der Bekräftigung des bisherigen Reformkonzepts zeigt der Ständerat, dass er es ernst meint mit einer mehrheitsfähigen Reformvorlage. Mit einer Kombination aus Massnahmen in der ersten und zweiten Säule können die Rentenverluste durch die Senkung des Mindestumwandlungssatzes auf pragmatische Art und Weise aufgefangen werden. Zudem hat sich der Ständerat zu einer solid finanzierten AHV bekannt und das ...

  • 07.03.2017 – 15:41

    Travail.Suisse

    Lohndiskriminierung : Die KMU stehen im Fokus

    Bern (ots) - Weibliche Arbeitnehmende unter 30 Jahren und ohne Kaderfunktion, die in einem kleinen Restaurant mit weniger als 20 Angestellten arbeiten - diese Personen erleiden die krasseste Lohndiskriminierung in der Schweiz. Im Falle dieser Angestellten sind zwischen 52 und 65% der Lohndifferenz zu männlichen Angestellten objektiv nicht erklärbar. Es handelt sich also um pure Diskriminierung, die schweizweit eine ...