Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 31.05.2002 – 09:12

    Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)

    Bilaterale Abkommen Schweiz EU und revidierte EFTA-Konvention: Inkrafttreten am 1. Juni 2002

    Bern (ots) - Die bilateralen Abkommen Schweiz-EU vom Juni 1999 treten morgen Samstag, 1. Juni 2002, in Kraft. Diese Abkommen stärken den Wirtschaftsstandort Schweiz und erleichtern den Zugang zum Europäischen Binnenmarkt. Ebenfalls am 1. Juni 2002 in Kraft treten die revidierte EFTA-Konvention, welche den wesentlichen Rechtsbestand der neuen bilateralen Abkommen ...

  • 31.05.2002 – 08:42

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Erste EU-Käsekontingente sind versteigert

    Bern (ots) - Im ersten Jahr nach dem Inkrafttreten des bilateralen Agrarabkommens mit der Europäischen Union (EU) können insgesamt 12 000 Tonnen Käse zollfrei in die Schweiz importiert werden. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die erste Halbjahresmenge der Einfuhrrechte versteigert. Der gesamte Steigerungserlös beläuft sich auf rund 2,9 Millionen Franken. Die Versteigerung der Zollkontingente mit ...

  • 31.05.2002 – 08:36

    Bundesamt für Landwirtschaft

    AOC-Eintrag für «Formaggio d'alpe ticinese»

    Bern (ots) - Das Eintragungsgesuch für «Formaggio d'alpe ticinese» wurde am 15. Januar 2002 öffentlich aufgelegt. Innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Monaten sind keine Einsprachen eingegangen. Die Bezeichnung «Formaggio d'alpe ticinese» konnte somit in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen (GUB) und der geschützten geografischen Angaben (GGA) eingetragen werden. Die Herstellung von Alpkäse ...

  • 29.05.2002 – 10:16

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Weiterentwicklung der Agrarpolitik für eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute die Botschaft zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik (Agrarpolitik 2007) verabschiedet. Darin werden Änderungen in sechs Bundesgesetzen sowie ein Bundesbeschluss über die finanziellen Mittel für die Landwirtschaft in den Jahren 2004-2007 vorgeschlagen. Die Aufhebung der Milchkontingentierung, die Versteigerung der ...

  • 28.05.2002 – 08:44

    Staatskanzlei Luzern

    Leiter Landwirtschaft verlässt Strafanstalt Wauwilermoos

    Luzern (ots) - Hans Daepp, der Bereichsleiter Landwirtschaft der Strafanstalt Wauwilermoos, verlässt nach 12 jähriger Tätigkeit das "Möösli" auf Ende 2002. Er übernimmt als Direktor die Leitung des Wohn- und Werkheims Murimoos in Muri (AG). Mit der 1996 geglückten Umstellung des Landwirtschaftsbetriebes auf biologischen Landbau konnte Hans Daepp während seiner Tätigkeit im Wauwilermoos einen wichtigen ...

  • 27.05.2002 – 10:38

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Ein Holzturm mit Aussicht und Einsicht

    Chuderhüsi Gemeinde Röthenbach im Emmental Bern (ots) - Ein Holzturm mit Aussicht und Einsicht Ein Jahr nach seiner Zerstörung steht der 42 Meter hohe Holzturm des «Chuderhüsi» wieder. Er ist ein Symbol für die Bedeutung des Schutzwaldes in den Bergen, ein Symbol für die Wichtigkeit der Holzwirtschaft in der Region und zugleich Begegnungsstätte sowie touristische Attraktion. Das BUWAL und Holz 21 haben ...

  • 24.05.2002 – 10:50

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Güterzusammenlegungen verbessern auch die Landschaft

    PREISVERLEIHUNG ASPAN-SO / BUWAL 2002 Genf und Bern (ots) - Güterzusammenlegungen in der Landwirtschaft können auch zu einer Verbesserung der Landschaft führen. Die Schweizerische Vereinigung für Landesplanung - Westschweiz (ASPAN-SO) und das Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL) stellten am Freitag in Pruntrut mehrere Beispiele aus der Westschweiz vor, bei denen die Zusammenlegung von Parzellen ...

  • 21.05.2002 – 10:24

    Bundesamt für Landwirtschaft

    GVO-Analyse von argentinischem Sojaschrot

    Schadenserledigung Bern (ots) - Unterschiedliche Analyseresultate von Sojaproben, welche als Futtermittel bewilligte gentechnisch veränderte Bestandteile enthielten, haben im letzten Jahr bei Fleisch und Eiern zur Deklassierung von Labelprodukten geführt. Der Bund, der Importeur, der Futtermittelhersteller sowie die beiden beteiligten Grossverteiler haben sich in einem aussergerichtlichen Vergleich darauf geeinigt, ...

  • 16.05.2002 – 08:12

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Bodenkonzept für eine nachhaltige Nutzung der Landwirtschaftsböden

    Bern (ots) - Die langfristige Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist eine der Hauptaufgaben der Landwirtschaftspolitik. Um die Auswirkungen der Politik und der landwirtschaftlichen Tätigkeiten auf den Boden beurteilen zu können, hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) in Zusammenarbeit mit den Eidgenössischen Forschungsanstalten Reckenholz (FAL) und Changins (RAC) die fachlichen Grundlagen für ein Bodenkonzept ...

  • 03.05.2002 – 12:19

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Borkenkäfer vermehren sich so stark wie noch nie

    Bern (ots) In den Lothar-Sturmschadengebieten vermehren sich Borkenkäfer zurzeit in Massen - so stark wie noch nie in den letzten 200 Jahren. Dies geht aus dem neusten «Lothar»-Zwischenbericht des BUWAL zuhanden des Parlaments hervor. Die Zwangsnutzungen von Holz dürften dieses Jahr ihren Höhepunkt erreichen, aber je nach Entwicklung der Borkenkäfervermehrung auch im nächsten Jahr noch sehr hoch ausfallen. Für ...

  • 25.04.2002 – 08:00

    Agro-Marketing Suisse AMS

    Das Grüne Zentrum öffnet die Tore

    Bern (ots) - Heute ist es soweit: das Grüne Zentrum an der BEA/Pferd 2002 lädt ein, die Schweizer Landwirtschaft zu erleben. Informationen und Unterhaltung, vor allem aber viele farbenfrohe Arrangements aus Früchten und Gemüse werden den Besuchern in den nächsten 10 Tagen geboten. In diesem Jahr überrascht die Sonderschau Boden mit Ansichten aus der Wurmperspektive. Eine Reise durch das Erdreich ...

  • 24.04.2002 – 11:04

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Direktzahlungen um 63 Millionen Franken erhöht

    Bern (ots)- Der Bundesrat hat heute die Direktzahlungen an die Landwirtschaft um rund 63 Millionen Franken aufgestockt. Dazu hat er die Limite bei den Beiträgen für die Tierhaltung unter erschwerenden Produktionsbedingungen von 15 auf 20 RGVE erhöht. Weitere Anpassungen wurden bei den Sömmerungsbeiträgen und bei den Beiträgen für Raufutter verzehrende Nutztiere (RGVE) vorgenommen. Die seit 30 Jahren bei 15 ...

  • 23.04.2002 – 17:49

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Maximale Importrente für Fleisch: 300 Millionen Franken pro Jahr

    Bern (ots) - Bei Fleischimporten im Rahmen der Zollkontingente kann unter dem jetzigen System mit Inlandleistung eine maximale Rente in der Grössenordnung von 300 Millionen Franken pro Jahr erreicht werden. Wie diese Rente unter den verschiedenen Marktpartnern aufgeteilt wird, ist nicht feststellbar. So lautet das Fazit eines Berichts, den das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) im Auftrag der Subkommission 7 der ...

  • 22.04.2002 – 09:33

    Bundesamt für Landwirtschaft

    AOC-Eintrag für «Sbrinz»

    Bern (ots) - Das Eintragungsgesuch für «Sbrinz» wurde am 15. Januar 2002 öffentlich aufgelegt. Innerhalb der gesetzlichen Frist von drei Monaten sind keine Einsprachen eingegangen. Die Bezeichnung «Sbrinz» konnte somit in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen (GUB) und der geschützten geografischen Angaben (GGA) eingetragen werden. Der Sbrinz, höchstwahrscheinlich der Vorläufer aller Schweizer Käse, ist im Gebiet der Zentralschweiz verankert. ...

  • 11.04.2002 – 17:13

    Bundesamt für Veterinärwesen

    Maul- und Klauenseuche: Vorausschauender Dialog in «Friedenszeiten»

    Bern (ots) - Erfolgreiche Bekämpfungsstrategien müssen diskutiert und geplant werden, wenn keine akute Seuchenlage herrscht - unter diesem Motto trafen sich heute auf Einladung des Bundesamtes für Veterinärwesen BVET rund 40 VertreterInnen von Bauern-, Lebensmittelproduzenten-, Konsumentenorganisationen und der Veterinärmedizin. Auf Basis der wissenschaftlichen ...

  • 11.04.2002 – 17:12

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in Berggebiete

    Berne (ots) - 200 Teilnehmende aus Ländern mit Berggebieten werden an der internationalen Konferenz über «nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung « vom 16. bis 20. Juni in Adelboden erwartet. Die Schweizer Politik setze sich mit Erfolg für eine nachhaltige Entwicklung ein. Ihre Erfahrungen seien darum international gefragt, begründete Manfred ...

  • 10.04.2002 – 11:45

    Fürstentum Liechtenstein

    Verordnung zur Bekämpfung des Feuerbrands erlassen

    Vaduz (ots) - Die Regierung genehmigte an ihrer gestrigen Sitzung den Entwurf zu einer Verordnung zur Bekämpfung des Feuerbrands (Feuerbrandverordnung, FBV). Die Verordnung beinhaltet Vorschriften hinsichtlich der Organisation und Durchführung der Bekämpfung des Feuerbrands. Zudem sind Bestimmungen betreffend die Pflichten von Land und Gemeinden, die Kontrollen, die zu ergreifenden Massnahmen und die ...

  • 10.04.2002 – 08:46

    Bundesamt für Landwirtschaft

    "Welternährungsgipfel: fünf Jahre danach" in Rom

    Bern (ots) - EVD-Vorsteher Bundesrat Pascal Couchepin wird die Schweizer Delegation am "Welternährungsgipfel: fünf Jahre danach" vom 10. bis 13. Juni 2002 in Rom anführen. Am UNO-Treffen sollen die 1996 mit der "Erklärung von Rom zur Welternährungssicherheit" eingegangenen Verpflichtungen bekräftigt werden. Die Gipfel-Teilnehmer sind eingeladen, am Hauptsitz der Organisation der Vereinten Nationen für ...

  • 27.03.2002 – 09:47

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Ergebnisse der Vernehmlassung zur Agrarpolitik 2007

    Bern (ots) - Im Rahmen der Vernehmlassung zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik (AP 2007) sind über 250 Stellungnahmen eingegangen. Die Mehrzahl unterstützt die Absicht, die agrarpolitischen Massnahmen im Hinblick auf die anstehenden Herausforderungen zu optimieren. Der Bundesrat hat heute das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement beauftragt, eine Botschaft zur Weiterentwicklung der Agrarpolitik an das ...

  • 26.03.2002 – 09:55

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Bessere Lebensräume für Feldhasen - Meister Lampe hat sich ein wenig erholt

    Bern (ots) - Dem Feldhasen geht es heute wieder etwas besser, nachdem die Bestände 1997 ein historisches Tief erreicht hatten. Trotzdem hat es in den meisten Schweizer Gegenden nach wie vor zu wenig Feldhasen. Dies zeigt ein gesamtschweizerisches Überwachungsprogramm der Vogelwarte Sempach im Auftrag des BUWAL. Zusätzliche natürliche Lebensräume sind nötig. ...

  • 22.03.2002 – 14:38

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Bund verstärkt seine Führung bei der Tierverkehrsdatenbank

    Bern (ots) - Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement (EVD) reagiert auf die kritische Situation, in der sich die Tierverkehrsdatenbank (TVD) befindet. Mit der Übernahme der Aktienmehrheit an der TVD AG durch den Bund soll die Führung des Unternehmens konzentriert und damit effizienter werden. Indem die Federführung für die TVD dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) übertragen wird, kann ein starker Bezug ...

  • 22.03.2002 – 09:39

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Nicht mehr, sondern weniger Regeln Vaduz (ots) - Boden ist eine lebenswichtige Ressource. Das wussten unsere Vorfahren und gingen mit dem Boden haushälterisch um. Sie bauten in «verdichteter Bauweise» meist entlang bereits bestehender Strassen. Die noch erhaltenen alten Dorfteile von Vaduz, Triesen, Balzers und Schaan sind Bauzeugen dieser Entwicklung. Brandkatastrophen, Weiterentwicklung des Eigentums- ...

  • 18.03.2002 – 10:39

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Die Landwirtschaft sichern und erhalten Vaduz (ots) - Der verbliebene landwirtschaftliche Boden in Liechtenstein ist geschützt. Der Landtag hat am 25. März 1992 mit dem Gesetz über die Erhaltung und Sicherung des landwirtschaftlich nutzbaren Bodens festgelegt, dass die verbliebenen landwirtschaftlichen Produktionsflächen auf Dauer zu erhalten sind. In den vorangegangenen 50 Jahren ist die ...

  • 13.03.2002 – 16:07

    Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

    Schächtverbot soll nicht gelockert werden

    Bern (ots) - Bundesrat Pascal Couchepin, Vorsteher des Eidg. Volkswirtschaftsdepartements (EVD), hat eine Delegation des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) unter der Leitung des Präsidenten, Professor Alfred Donath, empfangen. Diskutiert wurde über das Vernehmlassungsverfahren für die Änderung des Tierschutzgesetzes und die darin geplante Lockerung des Schächtverbotes. Im Einvernehmen mit dem SIG ...

  • 12.03.2002 – 08:40

    Bundesamt für Landwirtschaft

    UNO-Jahr der Berge 2002: Internationale Konferenz in Adelboden

    Bern (ots) - Das Internationale Jahr der Berge ist eine ideale Gelegenheit, Informationen über Herausforderungen, Anliegen und Erfahrungen der Landwirtschaft in den Bergregionen der Welt auszutauschen und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Dazu beitragen will auch die internationale Konferenz über «nachhaltige Landwirtschaft und ländliche Entwicklung in ...

  • 08.03.2002 – 11:32

    Fürstentum Liechtenstein

    Raumplanung. Die Chance Liechtensteins

    Boden, eine begrenzte Ressource Vaduz (ots) - Der Boden ist kostbar und unvermehrbar. Es entspricht alter liechtensteinischer Tradition, dass man mit einem raren Gut haushälterisch umgeht. Jahrhunderte lang war dieser Grundsatz für die liechtensteinische Bevölkerung selbstverständlich und lebenswichtig. Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts sind daher die Dörfer sehr kompakt und bodensparend aufgebaut ...

  • 08.03.2002 – 09:39

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Umsetzung des Agrarabkommens mit der EU

    Bern (ots)- Der Bundesrat hat heute die notwendigen Verordnungsänderungen zur Umsetzung des Agrarabkommens genehmigt. Die neue Verordnung über den Käse ermöglicht innerhalb von fünf Jahren einen unbeschränkten gegenseitigen Marktzugang für den gesamten Käsehandel zwischen der Schweiz und der EU. Die Schweiz hat im Juni 1999 die sieben sektoriellen Abkommen mit der EU unterzeichnet. Eines dieser Abkommen ...