Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 30.09.2002 – 10:51

    Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

    EVD: Milchwirtschaft: Der Bundesrat bestätigt die angekündigten Massnahmen

    (ots) - Infolge der provisorischen Nachlassstundung für die Gruppe Swiss Dairy Food (SDF) hat der Bundesrat beschlossen, 85 Prozent der Forderungen von Milchproduzenten zu bezahlen. Diese Massnahme erfordert 63 Millionen Franken. Zusätzlich werden den Branchenorganisationen zwei verzinsliche rückzahlbare Darlehen von insgesamt 70 Millionen Franken für die ...

  • 27.09.2002 – 15:29

    Staatskanzlei Luzern

    Verordnung vermindert Phosphorbelastung der Seen

    Luzern (ots) - Der Regierungsrat hat an seiner letzten Sitzung die Verordnung über die Verminderung der Phosphorbelastung der Luzerner Mittellandseen durch die Landwirtschaft verabschiedet. Mit der neuen Verordnung werden die nach dem Bundesgesetz über den Gewässerschutz an den Luzerner Mittellandseen bereits eingeleiteten Massnahmen unterstützt und insbesondere werden Entwicklungen verhindert, welche diese ...

  • 27.09.2002 – 10:23

    Italiques Sàrl

    Confrérie du Guillon: "Prix du Château de Châtagneréaz 2002"

    Lausanne (ots) - Der «Prix du Château de Châtagneréaz 2002», der für ein Werk über den Weinbau und den Wein verliehen wird, geht an Kurt Gibel für sein Buch «WEINE DEGUSTIEREN leicht & spielend» während Thomas Vaterlaus für seine redaktionelle Tätigkeit in der Zeitschrift «VINUM» mit einer «Mention d'excellence» ausgezeichnet wird. Der von der Confrérie du Guillon ins Leben gerufene «Prix ...

  • 26.09.2002 – 13:56

    Staatskanzlei Luzern

    Mehr Leistung und mehr Markt im Luzerner Wald

    Luzern (ots) - Der Kanton Luzern hat in den Jahren 1997-2002 seine Forstorganisation neu gestaltet. Darauf aufbauend, lassen sich die Abläufe bei der Holznutzung im Wald bis zur Verarbeitung im Werk oder der Verwertung in einer Energieanlage (sog. Holzkette) verbessern. Im Sinne der Strukturverbesserung hat der Regierungsrat beschlossen, ein fünfjähriges Projekt für den Aufbau von regionalen Agenturen finanziell zu ...

  • 16.09.2002 – 11:32

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Fachtagung in Davos: "Mountain Watershed Management"

    Bern (ots) - Bern, 16. September 2002 Gepflegte Wassereinzugsgebiete schützen besser vor Naturgefahren Die ganzheitliche Pflege und Erhaltung von Wassereinzugsgebieten im Berggebiet ist eine wichtige Massnahme zum Schutz vor Naturgefahren: Nur intakte Einzugsgebiete können das Risiko von Hangrutschungen, Murgängen oder Überschwemmungen in Grenzen halten. Parallel zur Präventionsarbeit soll das ...

  • 13.09.2002 – 14:29

    Internutrition

    Freisetzungsverordnung endlich korrekt anwenden - gegen weitere Verschärfungen

    Zürich (ots) - Die InterNutrition hat mit Befriedigung den positiven Rekursentscheid des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK zum Freisetzungsgesuch der ETH Zürich mit Weizen zur Kenntnis genommen. Der Entscheid des UVEK bedeutet, dass die geltende Freisetzungsverodnung die Forschung mit gentechnisch ...

  • 12.09.2002 – 18:00

    FROMARTE

    SWISS CHEESE AWARDS: Höhepunkt für Schweizer Käse-Kunst

    Querverweis: Die Bilder wurden durch Photopress über das Satellitennetz von Keystone verbreitet. Bern (ots) - Die Expoagricole wurde am 12. September 2002 zum Mekka der Käseliebhaber. FROMARTE die Schweizer Käsespezialisten empfingen im Forum über 500 geladene Gäste und die Expobesucher zur Verleihung der SWISS CHEESE AWARDS 2002. Über 340 Käseproben wurden in 19 Kategorien der internationalen Jury präsentiert ...

  • 12.09.2002 – 11:07

    Eidg. Departement des Innern (EDI)

    EDI: Den Berggebieten droht Borkenkäferplage

    (ots) - Den Berggebieten droht Borkenkäferplage Das Jahr 2001 wird als Borkenkäfer-Rekordjahr in die Geschichte eingehen – dies zeigt der neu erschienene „Forstschutz-Überblick“ der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Und schon droht den Berggebieten neues Ungemach. Im Gefolge des Jahrhundertsturms „Lothar“ vermehrte sich der Borkenkäfer in bisher unbekanntem ...

  • 12.09.2002 – 09:29

    Botanischer Garten Bern

    Einladung zu einem öffentlichen Vortrag und ausserordentlichen Seminar

    Kein Kraut gewachsen gegen Kartoffelfäule? Sehr geehrte Medienschaffende Bern (ots) - Im Vorfeld der Debatte des Nationalrats in der Herbstsession über die Genlex organisiert der Botanische Garten Bern ein ausserordentliches Seminar zu einem aktuellen Thema: Was trägt die Pflanzenforschung in der Bekämpfung der Viren- und Pilzkrankheiten beim Kartoffelanbau ...

  • 10.09.2002 – 10:39

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Tierverkehrsdatenbank – neue Strukturen, bessere Daten

    (ots) - Neues bei der Tierverkehrsdatenbank (TVD): Ein neues Anreizsystem soll die Meldedisziplin und damit die Datenqualität verbessern, neue Führungsstrukturen und ein Finanzcontrolling sollen dazu beitragen, die Kostenentwicklung bei der TVD in den Griff zu bekommen. Voraussetzung für eine lückenlose Tierverkehrskontrolle (TVK) ist eine funktionierende Tierverkehrsdatenbank. Meldungen bezüglich Zu- und ...

  • 03.09.2002 – 16:10

    Fürstentum Liechtenstein

    Berufe in der Denkmalpflege

    Vaduz (pafl)- Am 7. September 2002 wird in Liechtenstein bereits zum 10. Mal der Europa-Tag des Denkmals durchgeführt. Er ist dieses Jahr den Berufen in der Denkmalpflege gewidmet. Aus diesem Grund werden einige in diesem Bereich tätige Berufsgattungen in loser Reihenfolge präsentiert. Heute soll an dieser Stelle der Beruf des Holzrestaurators vorgestellt werden. Neben der rein theoretischen Auseinandersetzung besteht am Europa-Tag des Denkmals die Möglichkeit, ...

  • 02.09.2002 – 14:00

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Bio-Gemüsebau wird effizienter

    (ots) - Ein neues mechanisches Multifunktions-Vehikel ersetzt im Bio-Gemüsebau das Jäten von Hand und wird zur Konkurrenz von Unkrautvertilgern im herkömmlichen Anbau. Um dem ewig spriessenden Unkraut im Feld auch ohne Unkrautvertilger effizient Herr zu werden, ist eine technische Lösung entwickelt worden, die inzwischen auch als «Schweizer Sackmesser für den Gemüsebau» bezeichnet wird. Unkraut ...

  • 02.09.2002 – 14:00

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: BLW: Einladung zur Medienkonferenz

    (ots) - Neuerungen bei der Tierverkehrsdatenbank (TVD) Sehr geehrte Damen und Herren Mit der Tierverkehrskontrolle soll · die Tiergesundheit gefördert, · die Rückverfolgbarkeit der Produktion sichergestellt, · das Vertrauen der Bevölkerung in Fleisch und andere Produkte vom Tier gestärkt werden. Die Voraussetzung für eine funktionierende Tierverkehrskontrolle ist das lückenlose und korrekte ...

  • 30.08.2002 – 12:30

    Bundesamt für Landesversorgung

    Internationale Konferenz über Ernährungssicherung in Bern

    Bern (ots) - Das "Food and Agricultural Planning Committee" (FAPC) des Euro-Atlantischen Partnerschaftsrats (EAPC) führt seine Jahreskonferenz erstmals in der Schweiz durch. Die Konferenz, organisiert vom Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung, findet vom 2. - 4. September 2002 in Bern statt. Bundesrat Pascal Couchepin wird am Montag rund 40 Vertreter aus 25 Ländern sowie Gäste aus der Schweiz ...

  • 29.08.2002 – 09:44

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Konsumrückgang beim Wein bestätigt

    (ots) - Im Weinjahr 2001/2002 wurden insgesamt 289,6 Millionen Liter Wein konsumiert,5,6 Millionen Liter weniger als im Vorjahr. Der Konsum von Schweizer Wein blieb praktisch stabil. Er erreichte 122,2 Millionen Liter (+0,7 Millionen), wie dem eben veröffentlichten Bericht "Das Weinjahr 2001/2002" des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) zu entnehmen ist. Insgesamt ging der Weinkonsum im Weinjahr 2001/2002 ...

  • 29.08.2002 – 09:36

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 175 Franken. Das im vergangenen Juli gestützt auf die Tierzuchtverordnung ausgeschriebene Teilzollkontingent umfasst 600 Tiere. Alle natürlichen und juristischen Personen sowie Personengemeinschaften konnten fünf Gebote mit verschiedenen Preisen und ...

  • 28.08.2002 – 10:52

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Bundesrat unterstützt den Milchmarkt mit 68 Millionen Franken

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute zusätzliche Massnahmen zur Stützung des Schweizer Milchmarktes beschlossen. Er reduziert den vorgesehenen Abbau der Marktstützungsmassnahmen im Budget 2003 um 37 Millionen Franken. Gleichzeitig verlängert der Bundesrat die Frist für die Rückzahlung von Darlehen zur Finanzierung der Käselager. Das entlastet die ...

  • 28.08.2002 – 09:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Änderung des Sortenschutzgesetzes - Vernehmlassungsbericht

    Bern (ots) - Die Revision des Sortenschutzgesetzes ist in der Vernehmlassung grundsätzlich auf breite Akzeptanz gestossen. Unterschiedlich beurteilt wird die Schutzbedürftigkeit der Züchter sowie die Frage, ob und in welchem Masse ein Landwirteprivileg gewährt werden soll. Der Bundesrat hat heute den Vernehmlassungsbericht zur Kenntnis genommen und das EVD beauftragt, eine Botschaft auszuarbeiten. Das Hauptziel ...

  • 26.08.2002 – 12:44

    NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND

    Weltweite Wasserknappheit

    Hamburg (ots) - Während Deutschland und weite Teile Europas im August die schlimmsten Überflutungen seit Jahrhunderten erleben, wird in vielen Teilen der Welt das Wasser knapp. Wie NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der aktuellen September-Ausgabe (EVT 26.08.2002) berichtet, werden nach Schätzungen von Forschern im Jahr 2025 vier Milliarden Menschen - die Hälfte der Weltbevölkerung - unzureichend mit Wasser versorgt sein. Zunehmende Bewässerung in der ...

  • 26.08.2002 – 08:34

    Agroscope Liebefeld-Posieux (ALP)

    Freilandhaltung beeinflusst Schweinefleischqualtität positiv

    Posieux (ots) - Aus früheren Versuchen der RAP ist bekannt, dass sich ein zeitlich eingeschränkter Auslauf positiv auf die Mast- und Schlachtleistung von Schweinen auswirkt. In einem kürzlich abgeschlossenen Versuch zeigte sich, dass auch mit Ganztagesweide gute Resultate erzielt werden. Zwar war die Wachstumsleistung durch den Weidegang verringert. Dieser geringeren Mastleistung stehen aber eine verbesserte ...

  • 22.08.2002 – 11:32

    Intentia Switzerland AG

    HIAG baut auf Holz und auf Movex von Intentia!

    Zug (ots) - HIAG, der bedeutendste Schweizer Anbieter von Holz und Holzprodukten, will in den kommenden Jahren ihre Marktführerschaft weiter ausbauen: Movex von Intentia wird auf IT-Seite dazu beitragen. Intentia verbucht einen weiteren Erfolg. HIAG Handel Schweiz - Teil der HIAG-Division Forest Products - wird die Intentia Lösung Movex Collaboration Applications einsetzen und somit im IT-Bereich einen ...

  • 21.08.2002 – 13:36

    Fürstentum Liechtenstein

    Regierung verabschiedet Agrarpaket 2001

    Vaduz (ots) - Die Regierung hat den Bericht und Antrag zum Agrarpaket zuhanden des Landtags verabschiedet. Mit dem Agrarpaket 2001 (APFL 2001) setzt die Regierung ihre grundlegende Stossrichtung in der Agrarpolitik fort, indem sie die geänderten Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft berücksichtigt. Im Zuge des Agrarpaketes 2001 werden Regelungen in verschiedenen Bereichen der Agrarpolitik angepasst. Die ...

  • 21.08.2002 – 11:36

    Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO)

    Zolltarifarische Massnahmen im 1. Halbjahr 2002

    Bern (ots) - Der Bundesrat hat heute den Bericht über zolltarifarische Massnahmen zuhanden der Eidgenössischen Räte verabschiedet. Der Bericht enthält die folgenden, im 1. Semester 2002 in Kraft gesetzten Massnahmen: - Seinerzeit wurden für Männerkleider schwerere Gewebe verwendet als für Frauenkleider und deren Gewichts-Zollansätze entsprechend tiefer angesetzt. Heute verwendet man allgemein ...

  • 20.08.2002 – 17:30

    Emmi Schweiz AG

    Partnerschaftliche Lösung zwischen Emmi und ihren Milchlieferanten

    Luzern (ots) - Wie an der Medienkonferenz anfangs August angekündigt, erfolgt für Emmi Milchlieferanten eine Milchpreissenkung per 1. November 2002. Diese beträgt 4 Rappen pro Kilogramm Milch. Die Massnahme drängt sich auf, weil wegen der starken Milchpreisreduktion in der EU die Konkurrenzfähigkeit für Schweizer Produkte sehr gefährdet ist. Anderseits sind ...