Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 16.11.2002 – 07:30

    Bundesamt für Veterinärwesen

    BVET: BVET: BVET: CITES-Konferenz in Santiago (Chile): Schweizer Delegation befriedigt

    (ots) - Die Schweizer Delegation zeigt sich über den Ausgang der 12. CITES- Konferenz befriedigt. Mit der Aufnahme neuer Arten, Anpassungen im Vollzug sowie einer verbesserten Zusammenarbeit mit anderen Organisationen wurden einige Fortschritte erzielt. Mit Besorgnis stellt die Delegation jedoch eine zunehmende Blockbildung fest sowie die Tendenz, Entscheide ...

  • 12.11.2002 – 17:00

    Emmentalische Mobiliar Versicherung

    Mit Innovation in die Zukunft - agroPreis 2002

    Die Vergabe des 10. agroPreises stand ganz im Zeichen professionellen Produkte-Marketings Konolfingen (ots) - 10 Jahre agroPreis, das heisst 10-jährige Würdigung couragierter und innovativer landwirtschaftlicher Projekte durch die emmental versicherung unter dem Patronat des Schweizerischen Bauernverbandes. In diesem Jahr werden mit der Vergabe des Preises an die Highland-Beef AG und den Verein 'Les Saveurs du Jura ...

  • 12.11.2002 – 08:30

    PRIX BIO / Bioterra

    Erstmals Nominierung für den PRIX BIO

    Zürich (ots) - Bioterra - die Schweizerische Gesellschaft für biologischen Landbau - initiiert den PRIX BIO. Der Preis ist mit 10'000 Franken dotiert und wird alle zwei Jahre vergeben. Damit sollen Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die sich durch ihr Engagement und ihre ausserordentlichen Leistungen für die Entwicklung des biologischen Landbaus verdient gemacht haben. Im März des kommenden Jahres wird der ...

  • 07.11.2002 – 15:37

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Einladung zur Medienkonferenz Agrarbericht 2002

    (ots) - Die Milchwirtschaft steht vor einer anspruchsvollen Phase der Restrukturierung, nicht nur in der Verarbeitung, sondern auch in der Landwirtschaft. Die Marktkräfte haben die Schwächen der Schweizer Milchwirtschaft schonungslos aufgedeckt. Gleichzeitig werden die agrarpolitischen Massnahmen kritisiert: Mit den aktuellen Rahmenbedingungen könne die Landwirtschaft den Verfassungsauftrag nicht mehr ...

  • 07.11.2002 – 14:20

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Genetische Ressourcen im ausserhumanen Bereich Mit Industrie und Landwirtschaft die nachhaltige Nutzung genetischer Ressourcen sichern

    Bern (ots) - Bern, 7. November 2002 Landwirtschaft, Forschung und Pharmaindustrie nutzen auch genetische Ressourcen von Drittländern; die Schweiz muss die Modalitäten dieser Nutzung festlegen. Mit einem nationalen Workshop in Bern initiieren die Bundesämter BUWAL und BLW heute Donnerstag die Umsetzung ...

  • 06.11.2002 – 15:20

    Fürstentum Liechtenstein

    Regierungsrat Alois Ospelt an der Jahreskonferenz der Forstdirektoren

    Vaduz (ots) - Am 7. und 8. November 2002 treffen sich die kantonalen Forstdirektoren der Schweiz zu ihrer Jahrestagung in Herisau. Regierungsrat Alois Ospelt wird als Inhaber des Ressorts für Umwelt, Raum, Wald und Landwirtschaft für Liechtenstein an der Konferenz teilnehmen. Liechtenstein arbeitet in vielen Belangen mit der Forstwirtschaft der Schweiz ...

  • 05.11.2002 – 11:42

    Fürstentum Liechtenstein

    Agrarpaket zur zweiten Lesung im November Landtag

    Vaduz (ots) - Die Regierung legt dem Landtag mit ihrer Stellungnahme zu den Fragen anlässlich der ersten Lesung ein weiterentwickeltes und ausgereiftes Agrarpaket vor. Die Anliegen der Landtagsabgeordneten und der VBO wurden eingehend überprüft und führten insbesondere in den Bereichen Beitragsvoraussetzungen, Alpung und Förderung der Produktion auf Raufutterbasis zu erheblichen Verbesserungen. Ziel des ...

  • 31.10.2002 – 10:10

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Zollkontingent für Pferde, Ponys und Kleinponys versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent für Pferde, Ponys und Kleinponys versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 356 Franken. Gemäss der Pferdeeinfuhrverordnung wird jeweils 50 Prozent des Teilzollkontingentes von insge-samt 2‘922 Stück vor Beginn der Kontingentsperiode (Kalenderjahr) und 50 Prozent im ersten Halbjahr der Kontingentsperiode versteigert. ...

  • 30.10.2002 – 08:37

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Änderung von sechs landwirtschaftlichen Verordnungen

    (ots) - Der Bundesrat hat heute sechs landwirtschaftliche Verordnungen geändert. Mit der revidierten Verordnung über die Branchen- und Produzentenorganisationen werden die Anforderungen an die Organisationen präzisiert. Zudem hat der Bundesrat die Beiträge für die Zucker- und Kartoffelproduktion für die nächste Beitragsperiode festgelegt. Die Ziegenhalter erhalten dank einer Anpassung der Bio- Verordnung ...

  • 30.10.2002 – 08:31

    Eidg. Volkswirtschaftsdepartement (EVD)

    EVD: Änderung von sechs landwirtschaftlichen Verordnungen

    (ots) - Der Bundesrat hat heute sechs landwirtschaftliche Verordnungen geändert. Mit der revidierten Verordnung über die Branchen- und Produzentenorganisationen werden die Anforderungen an die Organisationen präzisiert. Zudem hat der Bundesrat die Beiträge für die Zucker- und Kartoffelproduktion für die nächste Beitragsperiode festgelegt. Die Ziegenhalter erhalten dank einer Anpassung der Bio- Verordnung ...

  • 29.10.2002 – 10:55

    HOCHDORF Holding AG

    Offerte der Hochdorf Nutritec AG an SDF für Milchpulverwerk Sulgen

    Hochdorf (ots) - Die Hochdorf Nutritec AG ist weiterhin an Sulgen interessiert. Der unter grossem Zeitdruck erstellte, fundierte Business-Plan lieferte dem HOCHDORF-Verwaltungsrat die notwendigen Entscheidungs-Grundlagen. Die Hochdorf Nutritec AG wird dem Nachlassverwalter der Swiss Dairy Food in den nächsten Tagen eine entsprechende, zeitlich befristete, Übernahme-Offerte zustellen. Die Hochdorf Nutritec AG ...

  • 29.10.2002 – 09:17

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Zertifikatsübergabe an 21 Forstunternehmungen Durchbruch in Holzzertifizierung

    Bern (ots) - Bern, 29.Oktober 2002 Das Angebot an zertifiziertem Schweizer Holz aus besonders umweltgerechter Produktion wird künftig markant zunehmen. 21 Forstunternehmer sind heute mit zwei Holzlabels ausgezeichnet worden, dem FSC- und dem Q-Label. Damit weisen sie nach, dass sie Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung auf den Markt bringen. Diese ...

  • 17.10.2002 – 09:19

    tpi - Tourismuspresse GmbH

    Über Stock und Wein

    Österreich-Weinwoche mit Promi-Night im Zillertal Tirol/Finkenberg (ots) - Das renommierte Sport- und Wellnesshotel Stock in Tirol gilt schon seit Jahren als die Wellness-Perle im Zillertal. Neben den vielseitigen Erlebnis- und Freizeitangeboten bietet das Team rund um Familie Stock das ganze Jahr über kulinarische Highlights an. So liegt der erfolgreichen Hotelier-Familie auch das Thema "Wein" besonders am Herzen. Das äussert sich auch in der eigens kreierten ...

  • 17.10.2002 – 08:24

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Auflage des GGA-Gesuches für "Walliser Trockenfleisch"

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft hat heute das Gesuch um Registrierung einer geschützten geografischen Angabe (GGA) für "Walliser Trockenfleisch" im Schweizerischen Handelsamtsblatt veröffentlicht. Die Association valaisanne des maîtres bouchers hat um den Schutz dieser Bezeichnung ersucht. Das Walliser Trockenfleisch verdankt seinen Ruf dem Kanton Wallis, der auch das geografische Gebiet dieses ...

  • 16.10.2002 – 12:02

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Mehr Handlungsspielraum und Verantwortung für die Milchbranche

    (ots) - Für die Anpassung der Milchmenge soll die Milchbranche rasch mehr Verantwortung übernehmen. Die Menge soll ausserdem nach Verwertungskanal differenziert angepasst werden können. Der Bundesrat hat heute eine entsprechende Botschaft verabschiedet. Die Vorschläge sollen vom eidgenössischen Parlament in der Wintersession behandelt und sofort in Kraft ...

  • 16.10.2002 – 11:21

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Änderung der Futtermittel- und Schlachtviehverordnung

    (ots) - Der Bundesrat hat heute die Futtermittelverordnung geändert und damit Verbesserungen bei Produktion und Inverkehrbringen von Futtermitteln für Nutztiere beschlossen. Die neuen Vorschriften haben insgesamt einen positiven Einfluss auf die Sicherheit von Lebensmitteln. Künftig wird von den Produzenten von Futtermitteln mehr Eigenverantwortung verlangt. Die neu eingeführte Selbstkontrolle fordert ...

  • 16.10.2002 – 11:01

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Mit einer nachhaltigen Landwirtschaft gegen den Artenschwund

    (ots) - Der Bundesrat will mit einer nachhaltigen Landwirtschaft dem Artenschwund begegnen. Er hat heute beschlossen, den Internationalen Vertrag der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) über pflanzengenetische Ressourcen zu unterzeichnen. Gleichzeitig hat er das Volkswirtschaftsdepartement (EVD) beauftragt, die ...