Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 18.02.2003 – 11:08

    Internutrition

    Neue Gentechnik-Verbotsinitiative: Unnötige politische Zwängerei

    Zürich (ots) - Die Lancierung einer neuen Volksinitiative für ein 5-jähriges generelles Verbot der kommerziellen Anwendung der Gentechnik für die gesamte Agrarwirtschaft erachtet die Internutrition als unnötige politische Zwängerei. Kaschiert als Moratorium geht es bei diesem neuen Vorstoss aus dem Kreis der Gentech-Gegner erneut um eine fundamentale Opposition gegen den Einsatz der Gentechnologie in der ...

  • 18.02.2003 – 09:02

    Staatskanzlei Luzern

    Steuerverwaltung: Neuer Leiter Abteilung Landwirtschaft

    Luzern (ots) - Die Abteilung Landwirtschaft der Kantonalen Steuerverwaltung bekommt einen neuen Leiter: Thomas Pfister, 39 jährig, bereits seit 1995 als Steuerexperte und Steuerkommissions-Präsident bei der kantonalen Steuerverwaltung tätig. Herr Pfister besitzt das Diplom als Ingenieur-Agronom ETH und den Fähigkeitsausweis für das Lehramt an Berufs- und Fachschulen und an höheren Lehranstalten. Die ...

  • 13.02.2003 – 08:44

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Auflage des AOC-Gesuchs für "Cardon épineux genevois"

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht das Gesuch um Registrierung einer geschützten Ursprungsbezeichnung (AOC) für “Cardon épineux genevois” im Schweizerischen Handelsamtsblatt. Um den Schutz dieser Bezeichnung nachgesucht hat die Association Cynara. Das Eintragungsgesuch behält die Verwendung der Bezeichnung "Cardon épineux genevois" dem in Genf und gemäss den Anforderungen ...

  • 13.02.2003 – 08:22

    Staatskanzlei Luzern

    Kantonsforstamt Luzern unter www.lu.ch/kfa im Internet

    Luzern (ots) - Informationen und Adressen des Kantonsforstamtes abrufen, Merkblätter herunterladen, sich über waldrechtliche und waldpolitische Belange informieren: Seit 14. Februar 2003 ist die erweiterte Homepage des Kantonsforstamtes in Betrieb. Unter www.lu.ch/kfa stehen den über 12'000 Luzerner Waldeigentümerinnen und Waldeigentümern sowie allen weiteren interessierten Personen umfassende Informationen ...

  • 11.02.2003 – 13:42

    DBV

    Bundesregierung soll Kürzung von EU-Mitteln stoppen

    Berlin (ots) - Angesichts sinkender Einkommen in der deutschen Landwirtschaft fordert das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) von der Bundesregierung die sofortige Aussetzung der so genannten Modulation. Die Modulation bezeichnet ein Verfahren, bei dem die von der Europäischen Union gezahlten Ausgleichsgelder national pauschal um 2 Prozent gekürzt werden - mit entsprechenden Folgen für die Einkommen der ...

  • 30.01.2003 – 09:32

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Sanasilva 2002 Waldzustand ist stabil

    Bern (ots) - Bern, den 30. Januar 2003 Der Anteil der Bäume mit Kronenverlichtung über 25 Prozent ist im Schweizer Wald seit 1994 praktisch unverändert. Wie die neue Sanasilva-Inventur der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeigt, wies auch 2002 einer von fünf Bäumen eine Verlichtung von mehr als 25 Prozent auf. Der Zustand des Schweizer Waldes ist seit 1994 trotz jährlicher ...

  • 27.01.2003 – 08:36

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: UVEK verkürzt Schonzeit für Wildschweine

    Bern (ots) - In sechs Deutschschweizer Kantonen dürfen Wildschweine eineinhalb Monate länger als bisher gejagt werden. Das UVEK hat im Rahmen eines dreijährigen Versuchs der Verkürzung der Schonzeit zugestimmt. Dadurch sollen die grossen Wildschweinbestände reduziert und damit die stark angestiegenen Schäden in der Landwirtschaft vermindert werden. Neu dürfen Wildschweine ab 15. Juni bis Ende Februar ...

  • 23.01.2003 – 14:45

    Parlamentsdienste

    PD: Agrarpolitik 2007: Liberalisierung bei Milch und Fleisch

    Bern (ots) - Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Nationalrates hat anlässlich ihrer Sitzung vom 20. - 22. Januar 2003 die Agrarpolitik 2007 behandelt. Im Bereich der Milchkontingentierung folgt die Mehrheit der WAK dem Beschluss des Ständerates, die Kontingentierung auf 2009 aufzuheben, verlangt aber vom Bundesrat auf 2006 die Vorlage ...

  • 23.01.2003 – 10:25

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: “Walliser Trockenfleisch” im Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen

    (ots) - Als dritte schweizerische Fleischware nach „Bündnerfleisch“ und „Saucisse d’Ajoie“ wird „Walliser Trockenfleisch“ vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) ins Register der geschützten geografischen Angaben (GGA) eingetragen. Gegen das am 18. Oktober 2002 öffentlich aufgelegte Gesuch um Eintragung sind innerhalb der gesetzlichen Frist keine ...

  • 23.01.2003 – 10:00

    Helvetas

    Bio-Baumwolle: Fachstelle in Zürich und Projekt in Kirgistan

    Zürich (ots) - Die Förderung der Bio-Baumwolle kommt weiter voran. Die Entwicklungsorganisation Helvetas schafft in der Schweiz eine Wissens-Plattform für einen nachhaltigen Baumwollsektor und lanciert nach dem Pilotprojekt in Mali nun auch in Kirgistan ein Bio-Baumwoll-Projekt. Das Staatssekretariat für Wirtschaft hat beschlossen, diese beiden Projekte finanziell zu tragen. Der konventionelle Baumwoll-Anbau ...

  • 18.12.2002 – 10:14

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Milchmenge auf Begehren der Branche um 2 Prozent reduziert

    (ots) - Der Bundesrat hat heute die Milchkontingente für das laufende Milchjahr um 2 Prozent gekürzt. Er setzte damit das Begehren der Branche zur Reduktion der Milchmenge sehr rasch um. Weiter hat der Bundesrat das Gesuchsverfahren für die Zusatzkontingente stark vereinfacht. Mit einer dringlichen Änderung von Artikel 31 des Landwirtschaftsgesetzes hat das Parlament in der Wintersession der ...

  • 17.12.2002 – 09:08

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Milchkontingente: mehr als 80'000 kg im Durchschnitt

    (ots) - Im Milchjahr 2001/2002 hat das durchschnittliche Kontingent auf nationaler Ebene die 80'000 Kilogramm Marke deutlich überschritten. Von den insgesamt 3,146 Millionen Tonnen verteilte Kontingente sind 0,589 Millionen Tonnen durch Miete oder Kauf erworbene Kontingente. Dies entspricht einem Anteil von knapp 20 % des Kontingents. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Daten über die ...

  • 10.12.2002 – 08:38

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Erste Sitzung des Gemischten Agrarausschusses Schweiz-EU

    (ots) - Der Gemischte Ausschuss für das Agrarabkommen Schweiz – Europäische Union (EU) wird am kommenden Donnerstag unter schweizerischem Vorsitz erstmals in Brüssel ta-gen. Fragen der Behandlung von geschützten Ursprungsbezeichnungen, eine gegensei-tige Information über die Weiterentwicklung der Milchmarktordnungen sowie eine Aus- sprache über Bio-Produkte sind die Schwerpunkte der ersten Sitzung. Die ...

  • 06.12.2002 – 11:17

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Fleischspezialitäten: Versteigerung der Teilzollkontingente

    (ots) - Im Oktober 2002 hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) insgesamt 4'310,3 Tonnen Fleischspezialitäten zur Versteigerung ausgeschrieben. Diese Menge umfasste 77,9 Tonnen luftgetrocknetes Trockenfleisch aus Italien, 770 Tonnen Rindfleischkonserven, 22,9 Tonnen luftgetrockneter Rohschinken aus Spanien, 220 Tonnen luftgetrockneter Rohschinken aus ...

  • 06.12.2002 – 10:19

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Kühen mit regelmässigem Auslauf geht es besser

    (ots) - Milchkühen, die in den Haltungsprogrammen RAUS und BTS gehalten werden, geht es besser als jenen in herkömmlicher Haltung. Zu diesem Schluss kommt eine vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) herausgegebene Studie. Die Tierhaltungsprogramme des Bundes sind laut Schlussbericht eine gute Basis für die weiterführenden privaten Labelprogramme. Seit 1993 bzw. 1996 bezahlt der Bund Beiträge an ...