Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 21.08.2003 – 10:00

    Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

    WSL: Hitzewelle schadet dem Wald

    Birmensdorf (ots) - Die Schweizer Wälder haben unter der langen Trocken- und Hitzeperiode gelitten. Braune Baumkronen und vermehrter Borkenkäferbefall sind erste sichtbare Zeichen dafür. In den kommenden Jahren ist mit deutlichen Folgeschäden zu rechnen. (Text) Zuerst waren es die Birken, jetzt sind es die Buchen: Auffällige Blattverfärbungen lassen viele Bäume herbstlich aussehen, und das mitten im August. Die von der Hitze und Trockenheit gestressten ...

  • 19.08.2003 – 16:45

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    BUWAL: Waldbrand Leuk Zerstörter Schutzwald: Bund beteiligt sich an Sofortmassnahmen

    Bern (ots) - Bern, 19. August 2003 Der Bund beteiligt sich an den Sofortmassnahmen zur Wiederherstellung der Schutzwaldfunktion nach dem grossen Waldbrand oberhalb Leuk von vergangener Woche. Nach einer Besichtigung vor Ort hat das BUWAL 700'000 Franken gesprochen. Damit sollen auf einer Fläche von 50 bis 60 Hektaren Wald Verbauungen zum Schutz von ...

  • 19.08.2003 – 14:41

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Weitere Massnahmen gegen die Folgen der Trockenheit

    (ots) - Die auch im August anhaltende Trockenheit hat die Situation für die Schweizer Landwirtschaft verschärft. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat deshalb weitere Ausnahmeregelungen in den Bereichen Direktzahlungen, ökologischer Leistungs-nachweis (ÖLN) und Milchkontingentierung beschlossen. Der Zoll auf Grassiloballen und Mais wird per Donnerstag, 21. August 2003, aufgehoben. Geprüft werden ...

  • 19.08.2003 – 13:18

    Staatskanzlei Luzern

    KMU-Preis für die Luzerner Holzlogistikfirma LENCA AG

    Luzern (ots) - Die Firma Lenca AG, Trägerin des Projekts Leistungssteigerung der Holzkette im Kanton Luzern, ist mit dem KMU-Oscar für Klein- und Mittelbetriebe ausgezeichnet worden. Unter der Dachmarke LENCA besteht seit einem Jahr das Luzerner Agenturnetz in den Regionen Seetal, Surental/Luzern, Wiggertal, Napf/Hinterland und Entlebuch/ Pilatus. Die Abläufe bei der Holznutzung im Wald bis zur Verarbeitung im Werk ...

  • 19.08.2003 – 09:25

    Staatskanzlei Luzern

    Dank an Kantonsförster Otmar Wüest

    Rund 10 Jahre leitete Otmar Wüest, dipl. Forsting. ETH, als Kantonsförster den kantonalen Forstdienst. Ende Juli verliess er den Staatsdienst, um in der Privatwirtschaft eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen. Luzern (ots) - Mit Amtsantritt am 1. Februar 1993 wählte der Regierungsrat Otmar Wüest zum Vorsteher des Kantonsoberforstamtes. Vor dieser Wahl arbeitete er während rund sechs Jahren als ...

  • 14.08.2003 – 14:35

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Landwirtschaftliche Forschungsanstalten rücken zusammen

    (ots) - Die Eidg. Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau (FAL, Reckenholz) und jene für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT, Tänikon) einerseits sowie die Forschungs-anstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau (FAW, Wädenswil) und jene für Pflanzenbau (RAC, Changins) andererseits werden ab 2006 führungsmässig zusammengefasst. Die Standorte ...

  • 13.08.2003 – 10:12

    HDM GmbH

    Stein oder nicht Stein? - Hochglänzender Laminatboden in neuer Optik

    Moers (ots) - Für gehobene Wohnraumansprüche gibt es jetzt einen ganz besonderen Laminatboden in Steinoptik. Er überzeugt nicht nur durch seine hochglänzende und pflegeleichte Oberfläche, sondern ist darüber hin- aus auch strapazierfähig. Der Laminatboden von HDM Holz Dammers mit seinen Steinreproduktionen in sieben Dekoren und dem weltweit ...

  • 06.08.2003 – 11:30

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Bio-Beratung in Liechtenstein

    (ots) - Vaduz, 6. August (pafl) - Die Regierung hat an ihrer Sitzung vom 5. August 2003 den Bericht über die Bio-Beratung im Fürstentum Liechtenstein für das Jahr 2002 zur Kenntnis genommen. Im Jahr 2002 gab es in Liechtenstein 43 Bio-Betriebe, 11 davon befanden sich in der Umstellungsphase. 28 Prozent der direktzahlungsberechtigten Landwirtschaftsbetriebe sind Bio-Betriebe und bewirtschaften insgesamt ...

  • 06.08.2003 – 10:15

    Bundesamt für Veterinärwesen

    BVET: Anaplasmose-Fall vor einem Jahr: Schweiz rüstet sich für kommende Tierkrankheiten

    (ots) - Die Schweiz muss im Zuge des wachsenden internationalen Handels und der Klimaerwärmung mit neuen Tierkrankheiten rechnen. Deutlich gemacht hat das der Anaplasmose-Ausbruch in einem Stall in Chur vor einem Jahr. Beinahe 300 Kühe mussten damals getötet werden - ein in der Schweiz bis dahin unbekanntes Ausmass dieser Krankheit. Forschende der ...

  • 06.08.2003 – 10:00

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 480 Franken. Das im Juni 2003 gestützt auf die Tierzuchtverordnung ausgeschriebene Teilzollkontingent umfasst 400 Tiere. Alle natürlichen und juristischen Personen sowie Personengemeinschaften konnten fünf Gebote mit verschiedenen Preisen und ...

  • 05.08.2003 – 11:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Selbsthilfemassnahmen: Ausdehnung auf Nichtmitglieder

    (ots) - Fünf Branchen- und drei Produzentenorganisationen wollen ihre Selbsthilfemassnahmen auch für Nichtmitglieder verbindlich erklären lassen. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat heute die entsprechenden Gesuche an den Bundesrat im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) veröffentlicht. Gestützt auf die Artikel 8 und 9 des Landwirtschaftsgesetzes kann der Bundesrat in bestimmten Fällen die ...

  • 04.08.2003 – 10:00

    Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

    WSL: WSL: Schweizer Rekordbaum

    Birmensdorf (ots) - Die dickste Rottanne der Welt hat einen Stammdurchmesser von 1,84 Metern und bringt es auf ein Volumen von 22 Kubikmetern Holz. Der Prachtsbaum steht im St. Galler Calfeisental und ist mehrere hundert Jahre alt. (Text) Die Rekordtanne weist einen Stammdurchmesser von 1,84 Metern auf. Zum Vergleich: Rottannen im Mittelland werden meist nur 60 bis 80 Zentimeter dick und haben ein Volumen von bis zu 8 Kubikmetern Holz - die Fichte im St. ...

  • 31.07.2003 – 15:00

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Massnahmen gegen die Folgen der Trockenheit

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) senkt auf den 1. August 2003 die Grenzabgabe für Heu um 6 auf 5 Franken pro 100 kg. Gleichzeitig werden die Zollansätze für Futtermittel den neuen Importpreisen angepasst. Um die Auswirkungen der Trockenheit zu mildern, hat das BLW zudem nach Absprache mit dem Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement Ausnahmeregelungen in den Bereichen Direktzahlungen und ...

  • 24.07.2003 – 09:15

    Bundesamt für Statistik

    BFS: Holzverarbeitung 2002

    (ots) - Holzverarbeitung 2002 Strukturumbau und Leistungssteigerung in der Holzverarbeitung Sechs Jahre nach der letzten Umfrage zeigt die Erhebung in den Sägereien 2002, dass trotz abnehmender Zahl der Sägewerke die Gesamtproduktion um 15 % zugenommen hat: Die grösseren Sägewerke kompensieren den Produktionsrückgang, der durch Betriebsaufgaben bei den mittleren und kleineren Werken entstand, und steigern damit ihren Anteil an der Gesamtproduktion. Über ...

  • 23.07.2003 – 11:30

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Mit Bio-Methode das Himbeersterben gestoppt

    Über zwanzig Jahre standen Bauern und Hobbygärtner dem Himbeersterben machtlos gegenüber. Nun haben Wissenschafter der Forschungsanstalt Wädenswil (FAW) eine Methode mit Grüngutkompost entwickelt, mit der der Pilz wirkungsvoll bekämpft werden kann. Die rosaroten Köstlichkeiten verströmen zur Zeit in den Früchteregalen ihren süssen Duft: Es ist Himbeersaison. Nach den Erdbeeren ist die Himbeere die ...

  • 18.07.2003 – 08:38

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Hohe Waldbrandgefahr

    (ots) - (pafl) - Das Amt für Wald, Natur und Landschaft warnt erneut vor einer grossen Waldbrandgefahr in ganz Liechtenstein. Seit mehreren Wochen hat es nicht mehr ausgiebig geregnet, sodass die Böden trotz den einzelnen Niederschlägen stark ausgetrocknet sind. Durch unvorsichtigen Umgang mit Raucherwaren und Feuerstellen sind in letzter Zeit Brände entfacht worden, die nur dank dem schnellen Einsatz der Feuerwehren frühzeitig gelöscht werden konnten. Zur ...

  • 09.07.2003 – 10:44

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Projekt "Arbeitskräfte in der Landwirtschaft" genehmigt

    (ots) - Vaduz, 9. Juli (pafl) - Die Regierung hat das Projekt "Arbeitskräfte in der Landwirtschaft " der Vereinigung Bäuerlicher Organisationen (VBO) genehmigt. Das Projekt sieht neu drei Praktikumstypen vor. Es sind dies ein "Anlehrpraktikum", ein "Berufspraktikum" und ein "Arbeitspraktikum". Zudem werden die Organisation und Zuständigkeiten, der Verfahrensablauf, insbesondere das Bewilligungsverfahren, ...

  • 08.07.2003 – 13:31

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Neuer Schädling beeinträchtigt die Zwiebelernte

    Ungewöhnliche Schäden an Winterzwiebeln verunsicherten dieses Frühjahr die Gemüseproduzenten in der Region Basel. Fachleute der Forschungsanstalt Wädenswil (FAW) fanden nun die Ursache: Ein bisher in der Schweiz unbekannter Gemüseschädling breitet sich immer mehr aus. (ots) - «Praktisch alle Betriebe mit Zwiebelgewächsen in der Region Basel sind betroffen», sagt Robert Baur von der Forschungsanstalt ...

  • 01.07.2003 – 15:31

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Schüttelernte: Chance für alte Kirschensorten

    Heute sind sie wieder topaktuell: Alte Kirschensorten, die als nicht sturmsicher galten und kaum mehr angebaut wurden. Denn für die Verarbeitung zu Edelbränden und Konfitüre rentieren nur noch Sorten, deren Früchte maschinell vom Baum geschüttelt werden können. Jetzt prüfen Fachleute der Forschungsanstalt Wädenswil wieder entdeckte alte Sorten auf ihre Brauchbarkeit als Schüttelkirschen. (ots) - ...

  • 30.06.2003 – 09:18

    Staatskanzlei Luzern

    Revierförster Fredy Mahnig wechselt das Forstrevier

    Luzern (ots) Während 29 Jahren betreute Revierförster Fredy Mahnig das Forstrevier Wolhusen - Werthenstein, seit 3 Jahren zusätzlich das Revier mit den Gemeinden Adligenswil, Luzern und Ebikon. Nun hat sich der 51 jährige Förster für eine neue Herausforderung entschieden. Er wird auf den 1. August 2003 das infolge Stellenwechsels neu zu besetzende Forst-Revier Hergiswil - Menznau übernehmen. ...