Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 24.11.2003 – 08:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Fleischspezialitäten: Versteigerung der Teilzollkontingente

    (ots) - Im Oktober 2003 hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) insgesamt 4310,3 Tonnen Fleischspezialitäten zur Versteigerung ausgeschrieben. Diese Menge umfasste 77,9 Tonnen Trockenfleisch aus Italien, 770 Tonnen Rindfleischkonserven, 220 Tonnen Rohschinken aus Italien, 22,9 Tonnen Rohschinken aus Spanien, 71,5 Tonnen Dosen- und Kochschinken, 2856 ...

  • 20.11.2003 – 10:30

    Stiftung Bergwaldprojekt

    Bergwaldprojekt-Saison mit Teilnehmerrekord abgeschlossen

    Trin (ots) - Immer mehr Menschen interessieren sich dafür, den Wald zu erleben und eine Woche unentgeltlich im Schutzwald zu arbeiten. Die Stiftung Bergwaldprojekt hat die diesjährige Projektsaison mit einem Teilnehmerrekord abgeschlossen: 1141 Freiwillige nahmen an 65 Einsatzwochen teil. Die Arbeit des Bergwaldprojekts wird neu vom Regierungsrat des Kantons Zürich finanziell unterstützt. Trotz oder gerade ...

  • 18.11.2003 – 09:07

    Transocean Tours

    Kreuzfahrt für Weinliebhaber mit MS "Astoria"

    - Mit der "Astoria" auf 14-tägiger Weinkreuzfahrt zu den Küsten Spaniens und den Kanarischen Inseln - Probieren und Studieren: Vorträge, Weinproben oder Besichtigung eines Weingutes - Inklusive Jubiläums-Programm und Stargast Deborah Sasson Bremen (ots) - Edle Tropfen können Weinliebhaber im kommenden Frühjahr während einer Kreuzfahrt mit MS "Astoria" entlang der Küsten Spaniens und ...

  • 14.11.2003 – 08:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Brotgetreide: Zollkontingent für die Einfuhr ab 1. Januar 2004 versteigert (1. Tranche)

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Einfuhrrechte für 25'000 Tonnen Brotgetreide (1. Tranche 2004) versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis betrug 4.52 Franken je 100 Kilogramm Getreide. Im Oktober wurden die Rechte für die Einfuhr zum Kontingentszollansatz von 25'000 t Brotgetreide ab 1. Januar 2004, mit Ausnützung bis ...

  • 04.11.2003 – 15:45

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Ausnahmeregelung für Alpungskostenbeiträge

    (ots) - Vaduz, 4. November (pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 4. November 2003 beschlossen, der Gemeinde Balzers die Alpungskostenbeiträge für das Jahr 2003 nicht herabzusetzen. Dies obwohl die übliche Sömmerungsdauer von mindestens 80 Tagen auf der Alpe Lida sowie auf der Balzner und Mälsner Allmeind nicht erreicht wurde. Die Kuhherde der Alpe Lida musste wegen Futtermangels auf Grund der ...

  • 25.09.2003 – 08:00

    Landwirtschaftl. Informationsdienst LID

    Alles zur Schweizer Landwirtschaft auf einen Mausklick

    Bern (ots) - Der LID-Internetauftritt wird zum "point of information" weiterentwickelt. Damit stärkt die Site ihre Position als Informationsdrehscheibe der Landwirtschaft. Journalisten, Lehrer, Konsumenten und Insider finden hier alles über die Schweizer Landwirtschaft. Der Landwirtschaftliche Informationsdienst LID bietet mit seiner neuen Online-Präsenz zur Land- und Ernährungswirtschaft ein einfaches und ...

  • 24.09.2003 – 08:05

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Japan anerkennt Schweizer Bio-Produkte

    (ots) - Das Japanische Agrarministerium anerkennt die schweizerische Gesetzgebung betreffend Bio-Produkte als gleichwertig. Die Anerkennung wird für Schweizer Exporteure neue Möglichkeiten auf dem rasch wachsenden japanischen Bio-Markt eröffnen. Seit Jahren bemüht sich das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) um eine Anerkennung der schweizerischen Gesetzgebung durch das japanische Agrarministerium ...

  • 18.09.2003 – 13:00

    Staatskanzlei Luzern

    Jahrhundertsommer verursacht grosse Schäden am Wald

    Luzern (ots) - Hitze, Trockenheit und Borkenkäfer haben im Sommer 2003 den Bäumen auch im Luzerner Wald derart zugesetzt, dass örtlich ganze Waldpartien braun wurden. Davon betroffen sind Laub- und Nadelbäume. Auf den Fichten wird je nach Region in unterschiedlicher Intensität eine in diesem Ausmass bisher unbekannte Massenvermehrung des Borkenkäfers (Buchdrucker; Ips typographus) beobachtet. Davon am stärksten ...

  • 05.09.2003 – 14:54

    Staatskanzlei Luzern

    Medienorientierung über Waldschäden wird verschoben

    Luzern (ots) - Die auf Mittwoch, 10. September 2003 angekündigte Medienorientierung über Waldschäden infolge von Trockenheit und Borkenkäferbefall wird auf die zweite Septemberhälfte verschoben. An der auf den späteren Termin angesetzten Orientierung wird zugleich Stellung zu den in der Zwischenzeit eingegangenen parlamentarischen Vorstössen genommen. Wir werden Ihnen eine neue Einladung zukommen lassen. ots ...

  • 04.09.2003 – 13:55

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Feuerbrand: Mehr kranke Kernobstbäume als letztes Jahr

    Der Feuerbrand, die gefährlichste Krankheit des Kernobsts, hat dieses Jahr heftiger zugeschlagen als 2002. 3700 Apfelbäume in Obstanlagen und 3300 Hochstämme wurden dieses Jahr krank. Die Schäden sind geringer als im schlimmsten Feuerbrand-Jahr 2000, die Krankheit breitet sich aber immer noch aus. (ots) - Der Feuerbrand ist eine hochansteckende, meldepflichtige Bakterienkrankheit an Apfel-, Birn- und ...

  • 01.09.2003 – 08:10

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Zoll auf Heu aufgehoben

    (ots) - Die auch im August anhaltende Trockenheit hat die Situation beim Raufutter für die Schweizer Landwirtschaft weiter verschärft. Deshalb hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) den Zoll auf Heu ab 1. September 2003 aufgehoben und die Zölle weiterer Futtermittel aufgrund der gestiegenen Importpreise reduziert. Zur Linderung der trockenheitsbedingten Versorgungsengpässe beim Raufutter hat das BLW den Zoll auf Heu bereits per 1. August 2003 auf 5 Franken ...

  • 29.08.2003 – 09:15

    Bundesamt für Statistik

    BFS: Forststatistik 2002

    (ots) - Forststatistik 2002 Schweiz bleibt Holzexportland Im Jahr 2002 wurden in den Schweizer Wäldern 4,5 Millionen Kubikmeter Holz geerntet und in den Handel gebracht. Die Holzernte hat gegenüber dem Vorjahr um rund 20 Prozent abgenommen und liegt damit wieder im Durchschnitt der Jahre vor dem Sturm Lothar. 63 Prozent des geschlagenen Stammholzes oder 42 Prozent der gesamten Holzernte wurden exportiert. Trotzdem bleibt die Bilanz der öffentlichen ...