Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 16.03.2004 – 08:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Auflage des AOC-Gesuchs für „Munder Safran“

    Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) veröffentlicht das Gesuch um Registrierung einer geschützten Ursprungsbezeichnung (GUB/AOC) für „Munder Safran“ im Schweizerischen Handelsamtsblatt. Die Safranzunft Mund hat um den Schutz dieser Bezeichnung ersucht. Safran wird auch als rotes Gold bezeichnet. Gewonnen wird er aus den Narben (Teile des Griffels) der Blume Crocus sativus L.. Sie wird jeweils im Herbst ...

  • 11.03.2004 – 08:33

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Schweiz und Europäische Union: ein einziger Pflanzenpass

    (ots) - In Zukunft wird für den Zutritt zu den schweizerischen und europäischen Märkten nur noch ein einziges Dokument, der Pflanzenpass, benötigt. Der gemischte Ausschuss für das Abkommen über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen hat am 8. März 2004 die Gleichwertigkeit der Pflanzenschutzmassnahmen der Schweiz und der Europäischen Union (EU) anerkannt. Das erwähnte Abkommen tritt am 1. ...

  • 10.03.2004 – 16:22

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Internationaler Tag des Waldes, 20. März 2004

    Bern (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren Holz als erstklassiger Baustoff und Energieträger wird in der Schweiz kaum zur Hälfte seines Potenzials genutzt. Waldwirtschaft und Holzindustrie sind in der Krise: Betriebe und Arbeitsplätze verschwinden; viel Holz bleibt im Wald stehen oder verlässt die Schweiz unverarbeitet - Wertschöpfung wandert ab. Der Internationale Tag des Waldes widmet sich dieses ...

  • 10.03.2004 – 11:38

    BIO SUISSE

    Einladung zur Jahres-Medienkonferenz: BIO SUISSE 2004 - NEWS & TRENDS

    Dienstag, 23. März 2004, 10.15 Uhr in Bern im Hotel Bern, Musiksaal 5, Zeughausgasse 9 (5 Minuten zu Fuss vom Hauptbahnhof) Basel (ots) - An der Jahres-Medienkonferenz der BIO SUISSE möchten wir Sie über die News & Trends in der schweizerischen Bio-Landwirtschaft und auf dem Bio-Markt informieren. Wieviele Landwirte haben seit dem 1. März neu auf Bio ...

  • 05.03.2004 – 14:55

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Wein: Drehverschluss holt auf

    60 Prozent aller Schweizer Weinflaschen haben heute einen Drehverschluss. Die Vorteile für den Wein sind unbestritten, weshalb Forschung und Industrie den Einsatz von Drehverschlüssen stark vorantreiben. Die Konsumenten bevorzugen aber nach wie vor den Naturkorken – trotz «Zapfen»-Risiko. (ots) - Weinkonsumenten nehmen in Kauf, dass jeder zehnte Wein mit Naturkorkverschluss den unangenehmen Korkfehlton («Zapfen») aufweist. Ideale Alternative ist ein ...

  • 16.02.2004 – 11:00

    Agence d'information agricole romande

    AGIR: Ferien in der Französischen Schweiz - Einmal anders reisen: 300 Adressen auf dem Lande

    Lausanne (ots) - Gerade ist die Ausgabe 2004 des Katalogs "Vacances à la campagne en Suisse romande" erschienen. Dieser Katalog, in dem die Adressen von etwa 300 Bauernhöfen und Landhäusern verzeichnet sind, zeigt die Vielfältigkeit des Angebots in der Französischen Schweiz. Das Land einmal von innen kennen lernen, einige Tage in der herrlichen Landschaft ...

  • 10.02.2004 – 10:15

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Schätzungsanleitung wird verspätet ausgeliefert

    (ots) - Seit dem 1. Februar 2004 ist die neue Anleitung für die Schätzung des landwirtschaftlichen Ertragswertes (Schätzungsanleitung) in Kraft. Weil die bei einem privaten Büro in Auftrag gegebene französische Übersetzung bis heute nicht abgeliefert worden ist, verzögern sich Druck und Versand der Anleitung bis mindestens Mitte März. Das Bundsamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Übersetzung der ...

  • 29.01.2004 – 08:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: AOC-Eintrag für „Walliser Roggenbrot“

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Bezeichnung „Walliser Roggenbrot“ ins Register der Ursprungsbezeichnungen (GUB/AOC) und geografischen Angaben (GGA/IGP) eingetragen. Der Beschwerdeführer, der die Verfügung des BLW bei der Rekurskommission des EVD (REKO) angefochten hatte, verzichtet darauf, den Entscheid ans Bundesgericht weiter zu ziehen. Roggen wird seit Jahrhunderten im Wallis ...

  • 28.01.2004 – 13:43

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Neuausrichtung der Milchmarktordnung

    (ots) - Vaduz, 28. Januar (pafl) - Die Milchwirtschaft ist der wichtigste landwirtschaftliche Produktionszweig im Fürstentum Liechtenstein. Im Jahr 2002 betrug der landwirtschaftliche Rohertrag aus der Milchproduktion ca. 11 Millionen Franken. Dies entspricht einem Anteil von 60 Prozent an den gesamten landwirtschaftlichen Produktverkäufen. Die über Jahre mit staatlicher Hilfe und in Absprache mit der ...

  • 26.01.2004 – 10:09

    Bundesamt f. Umwelt, Wald und Landschaft

    Waldprogramm Schweiz (WAP-CH) veröffentlicht Grundlage für neue Schweizer Waldpolitik

    Bern (ots) - Bern, 26. Januar 2004 Das Waldprogramm Schweiz (WAP-CH) ist heute veröffentlicht worden. Es bildet die Basis für die künftige Waldpolitik und schlägt zahlreiche Massnahmen vor. Einige davon kann das BUWAL sofort umsetzen. Diejenigen, die Gesetzesänderungen erfordern, sollen in den kommenden Monaten im Departement geprüft werden. Bis im ...

  • 15.01.2004 – 10:45

    Association romande des marchands

    Rücknahmepreisliste für Landwirtschaftstraktoren 2004

    Lausanne (ots) - Die neue Ausgabe der Einkaufs- und Tauschliste der Landwirtschafstraktoren ist soeben erschienen. Sie enthält Angaben über die Rücknahmetarife aller Marken und Modellen im Handel, mit den technischen Daten sowie die Rechnungsmethoden für die Mehr- oder Minderpreise im Bezug der benützten Stunden, der Ausstattung sowie dem allgemeinen Zustand des Fahrzeuges. Diese Tarifskala kann, für fr. ...

  • 15.01.2004 – 08:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat das Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 537 Franken. Das im Oktober 2003 gestützt auf die Tierzuchtverordnung ausgeschriebene Teilzollkontingent umfasst 840 Tiere. Alle natürlichen und juristischen Personen sowie Personengemeinschaften konnten fünf Gebote mit verschiedenen Preisen und unterschiedlichen ...

  • 06.01.2004 – 08:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Landwirtschaftliche Forschung unter neuem Namen

    (ots) - Agroscope – das ist die Dachmarke, unter der die fünf landwirtschaftlichen Forschungsanstalten ab sofort gemeinsam auftreten. Das einheitliche Erscheinungsbild ist eine Folge der vergangenen und weiter geplanten Umstrukturierungen in der landwirtschaftlichen Forschung. Agroscope steht für den genauen Blick auf die Landwirtschaft: Der Name geht auf die griechischen Begriffe “agrós“ (Acker, Feld) und ...

  • 29.12.2003 – 10:00

    scienceindustries

    SGCI : Klare Vorgaben für die Anwendung der Gentechnik

    Zürich (ots) - SGCI Chemie Pharma Schweiz begrüsst das Inkraftsetzen des neuen, vom Parlament im Frühjahr 2003 verabschiedeten Gentechnikgesetzes (GTG) auf den 1.1.2004. Mit einem der weltweit strengsten Gesetze für die Anwendung der Gentechnik im ausserhumanen Bereich sind klare Vorgaben geschaffen worden, welche auch in der Schweiz wieder zu neuen Forschungsaktivitäten im Bereich Landwirtschaft und Ernährung ...

  • 29.12.2003 – 10:00

    Internutrition

    InterNutrition fordert rasche Umsetzung des neuen Gentechnik-Gesetzes

    Zürich (ots) - Die Schweiz hat ab 1.1.2004 mit dem Inkrafttreten des neuen Gentechnik-Gesetz klare Regelungen für die Anwendung der Biotechnologie in der Landwirtschaft und Ernährung. Die umfassende Regelung der Gentechnik schafft Rechtssicherheit und gewährleistet Sicherheit und Wahlfreiheit der Konsumenten. Das Gentechnik-Gesetz wird den Forschungs- und ...

  • 29.12.2003 – 09:00

    economiesuisse

    economiesuisse: Gentechnik-Gesetz stärkt den Wirtschaftstandort Schweiz

    Zürich (ots) - Am 1. Januar 2004 tritt das vom Parlament im vergangenen Jahr verabschiedete Gentechnik-Gesetz (GTG) für die Anwendung im Ausserhumanen Bereich in Kraft. Die Wirtschaft hat dieses wichtige Gesetz in seiner Entstehung unterstützt und ist froh, dass nun die Anwendung der Gentechnik in der Schweiz verantwortungsvoll praktiziert werden kann. Mit ...

  • 16.12.2003 – 08:45

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Zollkontingent für Pferde, Ponys und Kleinponys versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat 50 Prozent des Zollkontingentes Pferde, Ponys und Kleinponys für das Jahr 2004 versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt 359 Franken pro Tier. Gemäss der Pferdeeinfuhrverordnung werden jeweils 50 Prozent des Zollkontingentes von insgesamt 2‘922 Stück vor Beginn der Kontingentsperiode (Kalenderjahr) und 50 Prozent im ersten Halbjahr der ...

  • 11.12.2003 – 08:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Milchkontingente: Mehr als 87'000 kg im Durchschnitt

    (ots) - Im Milchjahr 2002/2003 beträgt das durchschnittliche Kontingent auf nationaler Ebene mehr 87'000 Kilogramm. Von den insgesamt 3,146 Millionen Tonnen an verteilten Kontingenten sind insgesamt 688 Millionen Kilogramm durch Miete oder Kauf erworben. Dies entspricht einem Anteil von knapp 23 Prozent des Kontingents. Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat die Daten über die Milchkontingentierung des ...

  • 04.12.2003 – 17:22

    Bundesamt für Landwirtschaft

    BLW: Dritte Sitzung des Gemischten Agrarausschusses Schweiz-EG

    (ots) - Der Gemischte Ausschuss zum Agrarabkommen Schweiz – EG tagte heute Donnerstag zum dritten Mal. Die Sitzung fand unter Schweizer Vorsitz in Brüssel statt. Schwerpunkte waren die Arbeiten der zehn vom Ausschuss eingesetzten Arbeitsgruppen sowie die Konsequenzen der Erweiterung der EU und der Aufhebung aller BSE-Restriktionen gegenüber der Schweiz. Mit der Anerkennung der schweizerischen Vorschriften zur ...