Storys zum Thema Agrar

Folgen
Keine Story zum Thema Agrar mehr verpassen.
Filtern
  • 08.07.2004 – 08:15

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Weisungen zur Verordnung über die Milchkontingentierung

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft hat die Weisungen zur Verordnung über die Milchkontingentierung (MKV) neu verfasst. Im Zuge verschiedener Änderungen der MKV mussten jeweils auch die entsprechenden Weisungen angepasst werden. Um die Weisungen übersichtlicher und auch benutzerfreundlicher zu gestalten, hat sie das Bundesamt für Landwirtschaft in ihrer Gesamtheit überarbeitet. Die Neufassung enthält ...

  • 05.07.2004 – 15:01

    Campina GmbH

    Campina Übernimmt Quality Brands International In Griechenland

    ZALTBOMMEL, Die Niederlande, July 5 (ots/PRNewswire) - - Akquisition ermöglicht weiteres Wachstum mit Verbraucherprodukten im griechischen Markt Campina, eines der führenden europäischen Molkereiunternehmen, übernimmt in Griechenland das Vertriebsunternehmen Quality Brands International SA (QBI). Diese Akquisition ermöglicht Campina, seine eigene Vertriebsorganisation im griechischen Markt ...

  • 02.07.2004 – 13:16

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Den Jahrhundertwein richtig lagern

    Jetzt wird der Wein des Rekordsommers 03 abgefüllt und ausgeliefert. 2003 haben die Reben erstaunliche Mengen Zucker produziert; der Traubenmost wies weit über 100 Öchslegrade auf, was nicht oft vorkommt in unseren Breitengraden. Manch einer wird deshalb ein paar Flaschen mehr einkaufen und zu Hause lagern. Doch macht er dabei Fehler, schmeckt der beste Wein nicht mehr. Weinexperte Daniel Pulver von Agroscope FAW ...

  • 28.06.2004 – 14:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    AOC-Eintrag für „Munder Safran“

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat heute die Bezeichnung „Munder Safran“ in das Register der geschützten Ursprungsbezeichnungen (GUB/AOC) eingetragen. Der ausserhalb des Wallis kaum bekannte Munder Safran ist das erste schweizerische Gewürz mit geschützter Ursprungsbezeichnung. Der Safran, von dem man sagt, er vereine Sonne und Poesie in sich, mutet exotisch an. Dabei wird er in der Schweiz produziert. Gewonnen wird er aus den Narben (Teile ...

  • 17.06.2004 – 09:52

    Staatskanzlei Luzern

    Waldschäden nach Lothar und Borkenkäfer: Bilanz und Ausblick

    Luzern (ots) - Am 8. Mai 2000 hat der Grosse Rat Sonderkredite zur Bewältigung der Lothar-Waldschäden beschlossen. Nach vier Jahren folgt die Bilanz: Wie sind die Kantonsgelder in der Höhe von knapp 11 Mio. Franken eingesetzt worden? Wie viele Bundesbeiträge sind ausgelöst worden? Wie verläuft die weitere Entwicklung der Borkenkäfer? Wie sieht die Waldpolitik in den nächsten vier Jahren aus? Diese und weitere ...

  • 17.06.2004 – 09:27

    Deutscher Raiffeisenverband e.V.

    Deutscher Raiffeisentag in Köln: Nüssel warnt vor agrarpolitischem Flickenteppich

    Bonn (ots) - Bei der nationalen Umsetzung der EU-Agrarreform werden hierzulande die Folgen für die Wettbewerbsposition der deutschen Land- und Agrarwirtschaft in Europa viel zu wenig beachtet. "Es drohen sinkende Umsätze vor allem bei tierischen Erzeugnissen und der Verlust von Arbeitsplätzen in der gesamten Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller. Da jedes ...

  • 16.06.2004 – 11:20

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Jahresbericht 2003 der Bio-Beratung Liechtenstein

    (ots) - Vaduz, 16. Juni (pafl) - Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 15. Juni 2004 den Jahresbericht der Bio-Beratung Liechtenstein zur Kenntnis genommen. Im Jahr 2003 hat der Gesamtaufwand für die einzelbetriebliche Beratung gegenüber dem Vorjahr stark zugenommen. 21 Betriebe haben eine Beratung von gesamthaft 245 Stunden in Anspruch genommen. Somit wurden 48 Prozent aller Bio-Betriebe in Liechtenstein ...

  • 16.06.2004 – 09:22

    Redaktion WEIN GOURMET

    Step by Step zum Bordeaux-Kenner

    Hamburg (ots) - Die berühmtesten, die begehrtesten und die teuersten Rotweine der Welt kommen aus Bordeaux. Mouton, Pétrus, Latour und Lafite: Die grossen Namen kennt jeder Weinliebhaber, aber Einzelheiten über das Bordelais, das wichtigste Weinanbaugebiet Frankreichs und der Welt, wissen nur wenige Kenner. In einem "Bordeaux-Special", das als Sonderdruck der aktuellen Ausgabe beiliegt, vermittelt das Hamburger Magazin WEIN GOURMET Schritt für Schritt Basiswissen ...

  • 11.06.2004 – 08:15

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Später Schnittzeitpunkt hilft Tier- und Pflanzenwelt

    (ots) - Extensive und wenig intensive Wiesen dürfen frühestens am 15. Juni gemäht werden. Damit erhalten viele Wiesenblumen, wirbellose Tiere und bodenbrütende Vögel genügend Zeit zur Reproduktion. Der Schnittzeitpunkt ist ein Kompromiss zwischen den agronomischen und den biologischen Ansprüchen. Die häufigsten ökologischen Ausgleichsflächen der Landwirtschaft sind extensiv genutzte Wiesen (fast 50 ...

  • 10.06.2004 – 11:22

    Schweizer Rheinsalinen

    Rheinfelder Holz für den grössten Kuppelbau der Schweiz

    Riburg, AG, (ots) - Für den grössten Kuppelbau der Schweiz, den "Saldome", wird ausschliesslich Holz aus der unmittelbaren Umgebung eingesetzt. Um die enorme Spannweite von 93 Metern und eine Höhe von 31 Metern zu erreichen, ist das bogenförmige Tragwerk aus verleimten Holz konstruiert. In Auftrag gegeben wurde der Kuppelbau von den Vereinigten Schweizerischen Rheinsalinen. Rund 1'500 Kubikmeter Holz werden ...

  • 10.06.2004 – 10:30

    Schneckenfarm Elgg

    Erste Zuchtanlage in der Schweiz für Weinbergschnecken wird eröffnet

    Elgg (ots) - In Elgg werden am 10. Juni 2004 für die Zucht von Weinbergschnecken 15'000 Stück ausgesetzt. In gut zwei Jahren können Herr und Frau Schweizer aus inländischer Zucht Weinbergschnecken direkt ab Hof beziehen. Die Familie Bähler aus Elgg (ZH) nimmt dazu die erste Zuchtanlage der Schweiz mit zwölf Parzellen in Betrieb. Nach einer langen und ...

  • 08.06.2004 – 08:15

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Zollkontingent für Zuchtrinder versteigert

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat 30 Prozent des Zollkontingentes für Zuchtrinder für das Jahr 2004 versteigert. Der durchschnittliche Steigerungspreis beträgt rund 751 Franken. Gemäss der Verordnung über die Tierzucht werden 70 Prozent des Zollkontingentes von insgesamt 1'200 Tieren vor Beginn der Kontingentsperiode (Kalenderjahr) und 30 Prozent im ersten Halbjahr der Kontingentsperiode ...

  • 07.06.2004 – 12:04

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Neuerungen in der Agrarpolitik

    (ots) - Informationsveranstaltung der Regierung Vaduz, 7. Juni (pafl) – Am Dienstag, 8. Juni 2004, 20.00 Uhr, findet im Rathaussaal in Schaan eine landwirtschaftliche Informationsveranstaltung statt. Es informieren Landwirtschaftsminister Alois Ospelt über die Entwicklungen und Neuerungen in der Agrarpolitik während der Jahre 2001 bis 2004, Julius Ospelt, Amtsleiter des Landwirtschaftsamtes, über das ...

  • 04.06.2004 – 10:39

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Kirschen: Befruchtung nicht mehr selbstverständlich

    Reichlich Kirschen gibt es nur, wenn es auch mit der Befruchtung klappt. Doch das ist immer weniger gewährleistet, da in den modernen Kirschen-Anlagen nur noch ein paar wenige Sorten angebaut werden. Verschärft wird das Problem, weil immer weniger Leute imkern wollen. (ots) - Die meisten Kirschensorten können sich nicht selbst befruchten; sie brauchen eine passende andere Sorte als Pollenspender. ...

  • 04.06.2004 – 08:30

    Bundesamt für Landwirtschaft

    Bericht zum vorzeitigen Ausstieg aus der Milchkontingentierung

    (ots) - Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) macht einen Vorschlag, wie der vorzeitige Ausstieg aus der Milchkontingentierung konkret umgesetzt werden könnte. Bis Ende Juli können interessierte Kreise Stellung nehmen. Voraussichtlich im Herbst 2004 soll dem Bundesrat eine Verordnung über den Ausstieg aus der Milchkontingentierung unterbreitet werden. Im vergangenen Jahr hat das Parlament den Zeitplan für ...

  • 04.06.2004 – 08:30

    OFD Communication

    Neue Ausgabe eines Buches über Schweizer Wein

    Genf (ots) - Die seit alters her bewirtschafteten Schweizer Weinberge bieten ein breitgefächtertes Spektrum an Grand Crus und lokalen Spezialitäten, die nicht nur original sondern oft auch einzigartig sind. Als einziges Buch, das systematisch und didaktisch sämtliche Weinbauregionen und Weine der Schweiz vorstellt, ist Das Buch vom Schweizer Wein nicht nur für Weinliebhaber von grossem Interesse, sondern auch ein ...

  • 02.06.2004 – 14:06

    Fürstentum Liechtenstein

    pafl: Neuerungen in der Agrarpolitik

    (ots) - Informationsveranstaltung der Regierung am 8. Juni Vaduz, 2. Juni (pafl) - Am Dienstag, 8. Juni 2004, 20.00 Uhr, lädt die Regierung die interessierte Bevölkerung zu einer landwirtschaftlichen Informationsveranstaltung in den Rathaussaal in Schaan ein. Landwirtschaftsminister Alois Ospelt wird hierbei über die Entwicklungen und Neuerungen in der Agrarpolitik während der Jahre 2001 bis 2004 ...

  • 01.06.2004 – 11:07

    Agroscope FAW Wädenswil

    FAW: Mit Lockstoff gegen die Mückenplage im Gemüsebau

    Seit Ende Mai schlüpfen die Kohldrehherzgallmücken und machen sich an Broccoli und Blumenkohl zu schaffen. Kein anderer Schädling ist für die Gemüsebauern so heimtückisch: Von blossem Auge ist er kaum zu erkennen, und wenn der Schaden am Gemüse sichtbar wird, ist es zu spät. Eine Falle mit Sexuallockstoffen schafft nun Abhilfe. (ots) - Die kurzlebigen Tierchen mit dem langen Namen befallen Kohlgemüse ...